GLS Germany und myflexbox: 500 Paketstationen im Betrieb
Der Paketdienst GLS Germany und das Unternehmen myflexbox kooperieren beim Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks für Paketstationen. Vor allem in Großstädten baut man hier aus. Alleine Berlin hat 130 Standorte. Myflexbox ist inzwischen in 140 deutschen Städten vertreten. Vor diesem Hintergrund ist der von GLS und myflexbox verkündete Meilenstein mit 500 Paketstationen gar nicht mal so üppig. In Deutschland und Österreich bietet man insgesamt jetzt knapp 1100 Standorte an. Bis Ende 2025 soll das Netzwerk von myflexbox in Deutschland auf über 1.000 Standorte anwachsen.
Myflexbox bietet anbieterübergreifende Stationen. Sprich man kann dorthin Pakete umleiten, ganz gleich welcher Paketdienst dahinter steckt. Monatlich kommen 30 bis 50 neue Standorte hinzu. Auch GLS-Kunden können die myflexbox-Paketstationen. Man verkündet zudem, dass man die Integration der GLS-Services optimiert hat. Auch die Fahrer-App und die Möglichkeit zur Nutzung durch unabhängige Dienstleister habe man verbessert.
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Haben seit diesen Monat auch eine. Jetzt muss ich endlich nicht mehr jede Paketfiliale anfahren.
Und gleichzeitig versucht die DHL-Tochter „DeinFach“ ebenfalls 1000 Packstationnen für alle Logistiker bis Jahresende an den Start zu bringen, siehe Link.
Super.
80km Luftlinie bis zur nächsten Flexbox.
Da wird es noch ein wenig dauern, bis das hier auf dem Land relevant wird.
Ich hatte immer gedacht, dass solche automatischen Lösungen was für die Fläche sind. Im Ballungsraum gibt es ja an jeder Ecke Paketshops oder gar Geschäfte.
Mein nächster UPS-Paketshop ist 15 km weg.
Dafür bist du wahrscheinlich nach wenigen Minuten zu Fuß schon richtig schön im Grünen, wo wir Leute mit Paketshops und Paketboxen um uns herum erstmal einige Kilometer hin fahren müssten… man kann weder in der Stadt die Vorteile des Landlebens genießen, noch auf dem Land die Vorteile des Stadtlebens. Lustiges Beispiel: Meine letzte neue Drohne wurde in eine Paketbox 200 Meter entfernt geliefert, um sie zu fliegen muss ich wenigstens 5 Kilometer weit fahren.
Das stimmt. Es war auch keine Beschwerde. Habe auch mal mitten in der Großstadt gewohnt und wollte das nicht tauschen.
Ich war nur verwundert, dass man die Dinger primär da einzustezen scheint, wo es noch ausreichend Geschäfte und Paketshops gibt und dann lieber die GLS/UPS etc Fahrer weite Strecken fahren lässt.
Zuletzt ein Tradein-Päckchen oer UPS bekommen. Der Fahrer war not amused, dass er am nächsten Tag schon wieder in meinem Ort kommen musste, um es abzuholen…
also grade hier auf dem Land… wen dann DPD , GLS, DHL und UPS jeden Tag kommen. es nervt. und dann diese kleinen Shops mit diesen unterirdischen Öffnungszeiten …..
Grade mal auf deren Standort-Karte geschaut… die haben einige Standorte hier in Hamburg, aber wenn man dann mal drauf klickt, steht da „S nicht verfügbar, M nicht verfügbar, L nicht verfügbar“ bei den meisten. Nach bisschen herumklicken weiß ich jetzt, dass es auch „wenige“ und „verfügbar“ geben kann. Was wenn ein Paket für mich an eine Station adressiert ist, bei der alle Fächer „nicht verfügbar“ sind? Bei DHL muss ich dann zur nächsten Packstation/Postfiliale, je nachdem, was der Fahrer für eine Alternative gewählt hat.
Eigentlich finde ich diese Paketboxen ja total genial, aber inzwischen lasse ich das meiste doch wieder direkt nach Hause liefern, weil zumindest die Packstation zu oft voll ist und die Postfiliale bei der die Pakete dann meistens landen ist 20 Minuten Fußweg entfernt. Sorry, aber wenn Haustürzustellung am Ende doch zuverlässiger ist, dann lasse ich das wieder bleiben mit den Paketboxen, obwohl ich rein logisch, ökologisch und auch aus menschlichen Gründen durchaus auch für ein Verbot der Paket-Haustürzustellung zu haben wäre. Wenn man sich mal überlegt, was für ein ineffizienter Wahnsinn das ist, dass jeden Tag tausende Leute durch die Gegend gurken und Pakete Haushaltsweise verteilen… *brrrr*. Und überlegt mal, ob IHR den Job machen wollen würdet. Also ich bestimmt nicht, egal was die zahlen. Und da sie wesentlich weniger zahlen als mein Arbeitgeber, erst Recht nicht. Also macht endlich mal genügend Paketboxen, dass wir die Haustürzustellung endlich ad acta legen können!
Na die Menschen mit alters- oder krankheitsbedingten Einschränkungen werden sich mit Sicherheit freuen…
Wieso muss so ein klischeebehafteter Kommentar gerade aus der widerlichsten Stadt Deutschlands (nach Teilen von Leipzig – Eisenbahnstraße usw.) kommen?
Mehr Gutmenschenwahnsinn geht kaum in einen Kommentar.
Aber gerade da sind dann 20!!! in Worten (zwanzig) Minuten Fußweg zu viel.
:-% :-@#
Erweiterte Grüße
Überall ploppen die Stationen von verschiedenen Anbietern in meiner Umgebung auf. Zahlreicher als früher Zigarettenautomaten. Nicht unbedingt ein schöner Anblick und extrem geil für die Anwohner die solch einen Trum direkt neben ihre Einfahrt gesetzt bekommen.
Ich habe eigentlich nichts gegen die Paketstationen aber bislang waren die Standorte von der DHL mit Bedacht ausgewählt. Bei mir in der Nähe stehen die DHL Stationen an Supermaktparkplätzen, Tankstellen oder am P&R Parkplatz der Bahn.
Bin grad überrascht, dass es das auch bei uns bereits gibt, hör grade zum ersten mal von dem Anbieter