Firmware-Update: Apple bringt verlustfreien Sound auf die AirPods Max mit USB-C

Apple hat ein Firmware-Update für die USB-C-Version der AirPods Max veröffentlicht. Die neue Firmware trägt die Versionsnummer 7E99. Die wichtigste Neuerung wurde jüngst angekündigt: In Verbindung mit iOS 18.4 unterstützen die Kopfhörer nun verlustfreie Audioübertragung und Ultra-Low-Latency.

Die AirPods Max verarbeiten Audiodaten jetzt mit 24 Bit und 48 kHz in verlustfreier Qualität. Der Standard für verlustfreies Audio ist üblicherweise CD-Qualität mit 16 Bit bei 44,1 kHz. Apple verspricht durch die Kombination aus verlustfreiem Audio und personalisiertem Spatial Audio ein präziseres und immersiveres Hörerlebnis ohne Kompression. Ob ihr das wahrnehmt? Nun ja, ihr könnt ja gerne mal Kommentare hinterlassen.

Grundsätzlich: Die AirPods Max (auch die alten) verwenden kein verlustfreies Audio für die drahtlose Übertragung. Die Bluetooth-Übertragung ist auf AAC-kodiertes, verlustbehaftetes Audio mit einer Bitrate von 256 Kbit/s und einer maximalen Abtastrate von 44,1 kHz begrenzt.

Besonders interessant ist das Update für Musikschaffende. Sie können die AirPods Max nun per USB-C-Kabel an einen Mac anschließen und in Logic Pro oder anderer Musiksoftware damit Musik erstellen und mischen. Dabei steht ihnen auch das personalisierte Spatial Audio mit Head-Tracking zur Verfügung.

Angebot
Apple AirPods 4 Kabellose Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer, Personalisiertes 3D Audio, Schutz for Schweiß und...
  • ÜBERARBEITET FÜR MEHR TRAGEKOMFORT – Die AirPods 4 wurden überarbeitet, für außergewöhnlichen...
Angebot
Apple AirPods 4 Kabellose Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, Adaptives Audio,...
  • ÜBERARBEITET FÜR MEHR TRAGEKOMFORT – Die AirPods 4 wurden überarbeitet, für außergewöhnlichen...

Wichtig zu wissen: Die neuen Funktionen stehen ausschließlich der USB-C-Variante der AirPods Max zur Verfügung. Voraussetzung ist neben der aktuellen Firmware auch iOS 18.4, iPadOS 18.4 oder macOS Sequoia 15.4 auf dem gekoppelten Gerät.

Die Installation des Updates erfolgt automatisch, wenn sich die AirPods Max in Bluetooth-Reichweite eines WLAN-verbundenen iPhones, iPads oder Macs befinden und zum Laden angeschlossen sind. Der Update-Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Den aktuellen Firmware-Stand können Nutzer in den Bluetooth-Einstellungen ihrer Apple-Geräte überprüfen, indem sie auf das Info-Symbol neben den verbundenen AirPods Max tippen. Die offizielle Update-Anleitung könnt ihr sonst auch hier nachschlagen.

Wetten, dass wir wieder zukünftig wieder mehr High-End-Hörer sehen, die auch eine kabelgebundene Verwendung in den Fokus rücken? Gerade mit verlustfreiem Audio von Apple Music (und noch zeitnah Spotify) bietet sich das ja an.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

15 Kommentare

  1. …dass das nur für die USB-C-Variante gilt, hat schon einen sehr bitteren Beigeschmack.

    • Ja das empfinde ich als totale Verarschung zumal sich bei dem Max nur die Schnittstelle geändert hat und Apple ja immer argumentiert hat das lightning der bessere Anschluss war….

  2. Irgendwie reizen mich die AirPods Max doch stark. Gerade für den Betrieb am Mac am Schreibtisch. Bin mir aber unsicher, ob ich das überhaupt hören würde, also den Unterschied zu den AirPods Pro 2. Audiophil bin ich eher nicht, Alltagshörer halt. Trotzdem wünsche ich mir ab und an etwas mehr Tiefe und Klarheit in den Songs. Muss mal in mich gehen, aber gute 500€ sind echt kein Pappenstiel und am meisten nervt mich ja der alte Chip in den Dingern.

    • Für mich ist ein deutlicher Unterschied hörbar. Der Sound wirkt viel räumlicher und klarer.

      Aber für unterwegs und immer dabei sind die Airpods Pro 2 einfach unersetzlich.

    • Ich hab mir sie auch gekauft, widerwillig aufgrund des mageren „Updates“ aber ja ich konnte die über Umwege zu einem halbwegs erträglichen Preis mitnehmen. Ich bereue es nicht, die Kopfhörer sind großartig. Aufgrund eines sehr hellhörigen Altbaus schaue ich mit denen Zuhause auf der Couch auch sehr gerne Filme/Serien, und das macht nochmals deutlich mehr Spaß als mit den AirPods Pro.

  3. Also man erhält Verlustfrei, wenn die AirPod Max über USB-C mit dem iPhone verbunden sind ?
    Meine Momentum 4 von Senheiser mit USB C am iPhone, geht das eigentlich auch mit verlustfrei?

  4. Bei mir hat ein Update-Versuch bisher nicht geklappt, immer noch 7A291 drauf. Auf der deutschen Apple Website steht diese aber auch noch als aktuelle Version. Hatte schon jemand Erfolg? 🙂

  5. Jetzt bleibt abzuwarten, ob auch herkömmliche (non-Apple) Adapterkabel ihren Dienst tun oder ob das Original Kabel verwendet werden muss. Hat das schon jemand ausprobieren können?

    • vermutlich reicht ein Standard USB-C Kabel. Testen kann man es ja noch nicht, weil die Firmware noch nicht released ist. Im Macrumors Forum warten auch alle noch.

  6. Versteh Icb das richtig
    Die Dinger kriegen Verlust freies Audio hin aber nur wenn sin nicht kabellos verbunden sind?
    Also quasi für 99% der nuzter uninteressant, da eh nur kabellos gehört wird…

    • Das verstehst Du richtig und ist technisch korrekt. Bluetooth ist gar nicht in der Lage losless zu übertragen. Aber wie Du schon schreibst wird das die wenigsten interessieren da sie eben nur drahtlos und auch wohl sehr oft Spotify und co. hören. Losless macht eigentlich nur Sinn bei Nutzung von Tidal und co. einem Kopfhörerverstärker und entsprechenden Kopfhörern.

      Dies ist ja daheim nicht anders, ein Gross der Nutzer hören per BT (Verzeihung) Brüllwürfel als Sonos und Co. und sind da absolut zufrieden. Die wenigsten werden oder können sich Zeit nehmen Musik zu geniessen, dies ist gar nicht abwertend gemeint sondern unserer Zeit geschuldet. Dann gibt es noch den Faktor Gattin oder Gatte, diese müssen auch gewillt sein entsprechendes Equipment zu akzeptieren, hier habe ich zum Glück Glück… 🙂

  7. Geht bei B&W Px8 schon lange. Aber ich finde, dass USB-C eher eine wackelige Angelegenheit ist. Da waren die alten Stereoklinken deutlich robuster.

  8. https://support.apple.com/en-us/106340
    AirPods Max (USB-C): 7E99*
    *Coming soon.

    Läuft grad nicht rund mit den Updates bei Apple….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.