Eutelsat, MediaTek und Airbus: Erster erfolgreicher 5G-Test über Satelliten-Netzwerk

Bildquelle: Eutelsat Group

Die Eutelsat Group, MediaTek und Airbus Defence and Space haben den ersten erfolgreichen Test eines eigenen 5G-Netzwerks über Satelliten durchgeführt. Die Tests fanden unter Verwendung der Eutelsat OneWeb-Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn statt. Diese technische Leistung ermöglicht die Verschmelzung von terrestrischen und satellitengestützten Netzwerken, was in Zukunft eine lückenlose globale Kommunikation ermöglichen soll.

Im Zentrum des Tests stand ein spezieller Testchip von MediaTek, der die technischen Spezifikationen nach dem 3GPP Release 17 Standard implementiert. Die verwendeten Satelliten, die von Airbus gebaut wurden, sind mit Transpondern ausgestattet, die sowohl im Ku-Band für die Serviceverbindung als auch im Ka-Band für die Zubringerverbindung arbeiten. Ein besonderes Merkmal ist das Konzept der „erdbeweglichen Strahlen“, das eine optimale Abdeckung gewährleisten soll.

Die erfolgreiche Durchführung des Tests belegt, dass ein 5G-Endgerät eine stabile Verbindung zum 5G-Kernnetz über Satellitenverbindungen aufbauen und Daten austauschen kann. Diese Integration der 5G-Standards, die von der gesamten Mobilfunkindustrie akzeptiert werden, wird es Satellitenkonstellation ermöglichen, terrestrische Netze zu ergänzen.

Diese Entwicklung eröffnet neue Perspektiven für verschiedene Anwendungsbereiche. Neben der Smartphone-Nutzung sind auch Einsätze in der Automobilindustrie und im Bereich des Internet der Dinge denkbar. Die Technologie wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen IRIS2-Konstellation spielen (die europäische Starlink-Alternative quasi).

Die beteiligten Unternehmen sehen in diesem Test einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung einer globalen Breitbandverbindung für 5G-Geräte. Eutelsat positioniert sich damit als Satellitenbetreiber, der die 5G-Luftschnittstelle erfolgreich auf einer kommerziellen Flotte im Ku-Band demonstriert hat.

Die neue Technologie verspricht, die Kosten für den Zugang zu Satellitenbreitband zu senken und ermöglicht die Nutzung von 5G-Diensten auch in Regionen, die bisher keine oder nur eine eingeschränkte Mobilfunkabdeckung haben. Diese Entwicklung könnte besonders für abgelegene Gebiete und Regionen mit schwacher Infrastruktur bedeutsam sein.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Was ist Galileo geworden?
    War auch ganz der Hype

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.