EPOS ADAPT E1: True-Wireless-Kopfhörer im Test

EPOS ist dem einen oder anderen von euch sicher ein Begriff. Das Unternehmen war ursprünglich ein Sennheiser-Ableger und fokussierte sich auf Gaming- und Business-Audio. Mittlerweile macht man nur noch Audioprodukte für den Enterprise-Bereich. Mit den True-Wireless-Kopfhörern ADAPT E1 möchte man die Grenzen zwischen Business-Headset und Lifestyle-Kopfhörer auflösen. Der neue True-Wireless-Ohrhörer soll den ganzen Tag begleiten – vom morgendlichen Workout über Meetings bis zum Feierabend-Podcast. Ich habe die Teile nun schon eine Weile täglich fast 10 Stunden im Ohr und mir eine Meinung bilden können.

Die Verpackung der Kopfhörer ist schlicht und aus recyceltem Papier / Pappe. Neben den Ohrhörern und dem nicht ganz so kompakten Ladecase liefert EPOS einen USB-C-Dongle für die PC-Verbindung, ein Ladekabel und Ohradapter in vier Größen mit. Soweit, so gut. Das Ladecase ist relativ groß und passt im Gegensatz zu anderen Modellen nicht in die kleine Tasche der Jeans. Auch in der normalen Hosentasche trägt es auf. Also eher ein Kandidat für den Rucksack / andere Taschen. Das Design der Ohrhörer ist unaufgeregt. Der kleine Steg lässt sie relativ kompakt wirken, was sie auch sind.

Die große Stärke der Ohrhörer soll der KI-optimierte Tragekomfort sein. Mit dem IntelligentFit-System analysiert EPOS Ohrformen und berechnet die optimale Passform. Man möchte hiermit also einen Kopfhörer liefern, der in so gut wie jedem Ohr perfekt sitzt. In der Praxis sitzt der ADAPT E1 tatsächlich sehr angenehm und sicher. Er drückt auch nach mehreren Stunden nicht im Ohr, was sehr angenehm ist. Sport ist damit auch problemlos möglich. Mit IPX5-Zertifizierung hält der Hörer auch Schweiß und Spritzwasser stand. Wichtig: Das kann von Person zu Person natürlich vollkommen unterschiedlich sein. Am besten selbst probieren.

Bedient werden die Ohrhörer über kleine Tasten. Es gibt verschiedene Funktionen für einen einfachen Klick, Doppel- und Dreifachklick und einen längeren Klick. Damit kann man nahezu alles, was wichtig für Teams, Anrufe und Medien ist, am Kopfhörer selbst regeln.

Klanglich überzeugt der ADAPT E1.  Der Sound ist ausgewogen und detailreich. EPOS hat sich bei dem Modell für ein wenig basslastiges Profil entschieden, was ich sehr mag. Wer mehr möchte, kann das Soundprofil in der App EPOS Connect umstellen und mit dem Klang experimentieren. Die aktive Geräuschunterdrückung macht einen ordentlichen Job, fällt aber gegenüber Referenzen wie den Sony In-Ears oder AirPods Pro zurück. Da könnte man noch etwas mehr herausholen.

Selbiges gilt auch für den Transparenzmodus, der ebenfalls ok ist, manchmal aber etwas blechern oder gedämpft klingt. Das Mikrofonsystem mit KI-basierter Geräuschunterdrückung liefert eine sehr gute Sprachqualität – drei Mikrofone pro Seite und adaptives Beamforming sorgen für klare Übertragung. Ich habe hier deutliche Unterschiede zwischen der Verbindung mit PC-Dongle und der Bluetooth-Verbindung feststellen können. Meine Meeting-Teilnehmer attestierten mir über Bluetooth teilweise eine schlechte Qualität, was jedoch nicht immer der Fall war. Ob es an Störungen oder an den EPOS-Ohrhörern selbst lag, konnte ich jedoch bisher nicht herausfinden.

Die Akkulaufzeit gibt EPOS mit bis zu 14 Stunden Hören (ohne ANC) und insgesamt 50 Stunden mit dem Ladecase an. In der Praxis bin ich meist bei 10 Stunden herausgekommen, was für einen kompletten Arbeitstag ausreicht. Praktisch: Fünf Minuten Schnellladung reichen für eine Stunde Nutzung. Die Konnektivität ist mit Multi-Point für zwei Bluetooth-Geräte (leider kein aptX) und USB-C-Dongle für den PC ausreichend umfassend. Andere unterstützen jedoch teils bis zu 8 verschiedene Geräte.

Für 199 Euro bekommt man mit dem EPOS ADAPT E1 einen guten Allrounder. Die KI-optimierte Passform, der ausgewogene Klang und die gute Business-Integration machen ihn besonders für den hybriden Arbeiter interessant, der einen Kopfhörer für alle Lebenslagen sucht. Die Konkurrenz ist in diesem Bereich jedoch nicht besonders schlecht. Im selben Bereich liegen die AirPods Pro, Sonys WF-1000XM5 oder Boses Quietcomfort, die mit einem besseren Feature-Set aber ohne Teams-Integration daherkommen. Im direkten Vergleich mit den Jabra Evolve2 Buds liegen die EPOS meiner Meinung jedoch vorn.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei X (Twitter), Threads, Instagram, XING und Linkedin, per Website oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.