Ein Google-freies Tablet: Murena stellt angepasstes Pixel Tablet vor
Der französische Hersteller Murena, der sich auf datenschutzorientierte mobile Geräte spezialisiert hat, erweitert sein Portfolio um ein Tablet. Das Unternehmen, das bereits mehrere Smartphones auf den Markt gebracht hat, präsentiert nun eine modifizierte Version des Google Pixel Tablets aus dem Jahr 2023. Das neue Murena Pixel Tablet unterscheidet sich vom Original hauptsächlich durch sein Betriebssystem. Statt der üblichen Android-Version mit Google-Diensten kommt /e/OS zum Einsatz – ein System, das bewusst auf Google-Komponenten verzichtet. /e/OS ist ein Open-Source-Mobilbetriebssystem, das von LineageOS abgeleitet ist. Die Hardware entspricht dem Original-Tablet von Google mit 128 GB Speicher.
Der Preis des Murena Pixel Tablets liegt bei 539 Euro. Dies bedeutet einen deutlichen Aufschlag gegenüber dem Google-Original. Die Ladestation, die Google als Bundle anbietet, ist bei Murena nicht verfügbar. Eine zentrale Änderung betrifft den App-Store. Statt des Google Play Stores nutzt das Tablet die App Lounge. Diese ermöglicht es, kostenlose Anwendungen anonym herunterzuladen. Für kostenpflichtige Apps ist allerdings weiterhin ein Google-Konto erforderlich. Murena liefert das Tablet mit eigenen Anwendungen aus. Diese decken die grundlegenden Funktionen ab: Nachrichten, E-Mail, Kartendienste, Webbrowser, Kalender, Kontakte, Notizen und Sprachaufnahmen. Alle diese Anwendungen wurden unter dem Aspekt der Privatsphäre entwickelt.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Nicht nur Google, sondern auch noch Apple frei. Super sache.
Liebe geht raus.
Was für ein wundervolles Gerät.
Ich hoffe und wünsche dem Projekt beste Erfolge.
Ich selbst benötige kein Tablet, da ich darin keinen Mehrwert für mich sehe. Switch, XBOX, Pixel mit GraphenOS und Linux Rechner reicht.
ca 10% teurer. das geht doch noch.
sonst alternativ das google holen und in handarbeit grapheneOS draufspielen (soll etwas sicherer als /e/OS sein, dass auf LineageOS basiert)
Jupp. GraphenOS legt alles in Sandboxen.
Und wird häufiger aktualisiert.
Hab eben mein Pixel 5 repariert zurück bekommen und werde am WE auch dort endlich GraphenOS installieren, da Google das Teil ja leider komplett links liegen lässt.
Das P5 ist bei Graphene aus dem Support raus.
Die halten sich bei den Updates an Google.
Mach doch einfach CalyxOS drauf.
Die machen noch was für das P5.
Der Bootloader ist da wie bei GOS nach der Installation wieder zu und Android 15 gibt’s bei COS auch für das P5.
:-O 🙁
Calyx ist mir irgendwie unsympathisch.
Die brauchen auch ewig für Updates.
e/OS gefällt mir gar nicht.
Mmhhh.
vielleicht doch Libre microG oder crDroid…
Idealerweise hätte ich auch gerne root und somit Magisk (next) da muss ich mich allerdings komplett reinlesen.
Ist halt komplett ne andere Welt, als es zu SII, HTC m7/m8 und/oder Blackberry Passport Zeiten war.
Finde ich mega. Schaue immer mehr abseits von Apple und auch wenn ich da Abstriche machen muss und das okay ist, will ich nichts mit Google am Hut haben. Das sieht interessant aus. Tablet brauche ich allerdings nicht.
warum Brauch ich das Tablet, wenn ich mir das Pixel günstiger holen kann und dann einfach e/OS drauf machen kann?
Was übersehen ich?
denke Mal außerhalb der Tech Bubble. Es gibt Leute, die mögen so ein Tablet haben wollen, sind aber nicht so versiert darin, ein Tablet oder Smartphone zu flashen.
Auch wenn sie sich von Apple/Google befreit haben, die App Icons haben sie sich aber trotzdem bei Apple gemoppst 😉