eBike Flow wird zur digitalen Garage für bis zu sechs Fahrräder
Bosch erweitert die Funktionalität seiner App namens eBike Flow und macht sie zur digitalen Garage für mehrere Fahrräder. Die neue Version ermöglicht es Nutzern, bis zu sechs verschiedene E-Bikes in einem einzigen Account zu verwalten. Die Neuerung ist über einen Button im linken oberen Bereich des Homescreens zugänglich, der nach der Verbindung des ersten E-Bikes erscheint.
Die Verwaltung mehrerer Räder wird durch die Möglichkeit der individuellen Namensgebung vereinfacht. Diese lässt sich in den Einstellungen über ein Stift-Symbol anpassen. Für die volle Funktionalität, einschließlich des digitalen Diebstahlschutzes eBike Lock und Over-the-Air-Updates, ist eine Registrierung jedes einzelnen Fahrrads erforderlich. Die bestehenden Konfigurationen der einzelnen E-Bikes bleiben dabei erhalten.
Bei der Auswertung der Fahrdaten zeigt der Homescreen die Informationen des jeweils ausgewählten E-Bikes an. Die Aktivitätenstatistik hingegen erfasst die Fahrten accountbezogen, unabhängig vom genutzten Fahrrad. Die Premium-Dienste von Flow+ stehen für alle registrierten E-Bikes zur Verfügung, wobei für Funktionen wie eBike Alarm oder Ladezustandsanzeige ein ConnectModule verbaut sein muss.
Bosch hat auch das Bedienkonzept überarbeitet. Fahrzeugbezogene Einstellungen sind nun über ein Zahnradsymbol im oberen rechten Bildschirmbereich erreichbar. Hier lassen sich Personalisierungen vornehmen und Fahrmodi anpassen. Profileinstellungen und Flow+-Optionen wurden in einen neuen Bereich am unteren rechten Bildschirmrand verschoben.
Besitzer eines E-Bikes mit elektrischer TRP-Schaltung können nun auch den TRP-Schalthebel als Komponente im digitalen eBike-Pass hinterlegen. Der Pass dient als zentrale Dokumentation aller relevanten Fahrzeuginformationen und macht diese jederzeit abrufbar.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Cool! Darauf warte ich seit langem!
Wird es eigentlich jemals möglich sein, Bosch und Garmin zu verknüpfen? Oder habe ich was verpasst?
Darauf warte ich auch. Die Hoffnung stirbt zuletzt…
ich fände es toll, wenn sie mal eine API veröffentlichen, damit irgendein cooler Programmierer eine Integration für Home Assistant schreiben kann. Damit Statistik sammeln kann.
ne API gibts, aber leider nur für Fahrradhersteller :/
Jetzt müsste Bosch nur noch die Zeichen der Zeit lesen und für von mehreren Personen genutzt (Lasten-)E-Bikes das Bike-Lock durch mehrere Geräte (oder Accounts) ermöglichen.
Ja das wäre definitiv sinnvoll…. quasi wie sone Familienfreigabe.
Geht das nicht? Heißt wenn ich mein ebike zu zweit nutzen möchte, kann sich keine zweite Person per Bluetooth verbinden? Diese Option suche ich nämlich gerade…
Oder kann ich einfach auf einem zweiten Hany meine Zugangsdaten zum Account eingeben und dann mit dem Rad verknüpfen?
Endlich die für mich langersehnte Funktion zur Verwaltung mehrerer Räder! Die bisherige Lösung (Bike entkoppeln, neues Bike via Bluetooth verbinden, Update einspielen, gleiches Spielchen rückwärts) war nicht sonderlich praktikabel.
Toll, die älteren Kiox Systeme die nur mit eBike Connect arbeiten und von eBike Flow nicht unterstützt werden haben verloren
Jeder Hersteller wird wegen Marktbeherrschender Stellung mit Strafe belegt, nur Bosch nicht die Null Zugriff, noch nicht einmal zum lesen, erlauben wie z. B. für Garmin.