E-Book-Management: Calibre 7.25 bringt neue Funktionen für digitale Bibliotheken

Die beliebte Software Calibre ist in Version 7.25 erschienen. Das Programm zur Verwaltung digitaler Bücher etabliert sich seit Jahren als zentrale Anlaufstelle für E-Book-Enthusiasten. Die Software bietet umfangreiche Funktionen zur Organisation und Konvertierung elektronischer Bücher und ist für Windows, Linux und macOS verfügbar.

Die aktuelle Version erweitert die bereits mit Version 7.0 eingeführten Funktionen. Nutzer können nun eigene Icons für Einträge im Tab-Browser festlegen. Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf das gewünschte Element und die Auswahl der Option „Icon für diesen Wert verwalten“.

Eine wichtige Neuerung betrifft Kindle-Nutzer. Die Software unterstützt jetzt den Import von KFX-Dateien von 2024er Kindle-Modellen, die das MTP-Protokoll verwenden. In den Einstellungen wurde zudem eine neue Option zur Steuerung der ostasiatischen Sprache bei der Transliteration ins Englische hinzugefügt.

Die Benutzeroberfläche wurde durch eine Anpassungsmöglichkeit für die Größe der Link- und Notizsymbole in der Buchdetailansicht erweitert. Diese Option findet sich in den Einstellungen unter „Aussehen und Verhalten“.

Die Entwickler haben auch einige Fehler behoben. Der Nook Glowlight 4 funktioniert nun unter Windows korrekt. Bei MTP-Geräten wurde ein Problem behoben, bei dem interner Speicher und SD-Karte vertauscht wurden. Das Content-Server-Modul zeigt jetzt die Icons für einzelne Formate im Tag-Browser korrekt an.

Die Software erweitert auch ihr Angebot an Nachrichtenquellen. Neu hinzugekommen sind Alternatives Economiques, Zerodeux, Afrique XXI, Orient XXI, Contretemps, Faz.net sowie Movie Web und Football League World. Bestehende Nachrichtenquellen wie spektrum.de, Economist, Arret sur Images, Le Canard Enchaine und Foreign Affairs wurden optimiert.

Die grundlegenden Funktionen von Calibre bleiben bestehen: Das Programm kann Metadaten und Coverbilder automatisch abrufen, E-Books für verschiedene Reader konvertieren und Zeitungen sowie Zeitschriften über RSS-Feeds in E-Book-Formate umwandeln.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.