Durchbruch bei haptischem Feedback: Northwestern entwickelt neue Technologie

Bildquelle: northwestern.edu

Die Entwicklung im Bereich Virtual Reality und immersiver Technologien schreitet stetig voran, doch beim haptischen Feedback waren wir bisher meist auf simple Vibrationen beschränkt. Ingenieure der Northwestern University haben jetzt eine spannende neue Technologie vorgestellt, die das grundlegend ändern könnte.

Das kompakte und kabellose Gerät kann angeblich deutlich komplexere taktile Empfindungen simulieren als bisherige Lösungen. Neben klassischen Vibrationen erzeugt es auch Druck, Dehnungen, Gleitbewegungen und sogar Drehungen auf der Haut. Die Steuerung erfolgt dabei präzise über Bluetooth, wodurch sich das System nahtlos in bestehende VR-Setups oder Smartphones integrieren lässt.

Das Herzstück der Entwicklung ist ein neuartiger Aktuator mit vollständiger Bewegungsfreiheit. Dieser basiert auf einem ausgeklügelten System aus Magneten und Spulen, die in einer verschachtelten Anordnung zusammenarbeiten. Durch gezielte elektrische Steuerung können so Kräfte in alle Richtungen erzeugt werden. Mehrere dieser nur wenige Millimeter großen Aktuatoren lassen sich zu Arrays kombinieren, um noch komplexere Empfindungen wie Kneifen oder Quetschen zu simulieren.

Besonders interessant ist die Integration eines Beschleunigungssensors, der die Orientierung und Bewegung des Geräts im Raum erfasst. Das System kann dadurch kontextabhängig reagieren und beispielsweise erkennen, ob sich eine Hand mit der Handfläche nach oben oder unten befindet.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: von der Verbesserung virtueller Erlebnisse über Navigationshilfen für Sehbehinderte bis hin zur haptischen Darstellung von Musik für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Auch beim Online-Shopping könnte die Technologie zum Einsatz kommen, um verschiedene Stofftexturen erlebbar zu machen.

Die Forschungsarbeit wurde von John A. Rogers und Yonggang Huang geleitet und kürzlich im Fachjournal Science veröffentlicht. Sie baut auf früheren Entwicklungen der Teams auf und könnte einen wichtigen Schritt zur Überbrückung der Lücke zwischen digitaler und physischer Welt darstellen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Ööhh!? Die P*rno Industrie wird es sehr freuen und die Nutzer noch mehr.

    • …und Patienten mit Lähmungen nach einer Hirnverletzung noch viel mehr *facepalm*

    • @Globus
      „Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben.“

      „Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: …“, heißt es im Blogbeitrag.

      • @MR. T Dito…

        Hier ist ja wieder mal eine Stimmung.
        Man kann jetzt viele schlimme Beispiele nennen aber bitte nimmt mein Kommentar nicht mit Humor. Shopping wurde ja nicht genannt in dem Text neben Medizinischen Maßnahmen oder?

        • >> Shopping wurde ja nicht genannt in dem Text…

          „Auch beim Online-Shopping könnte die Technologie zum Einsatz kommen, um verschiedene Stofftexturen erlebbar zu machen.“

          @Globus
          Vielleicht einfach mal die Blogbeiträge lesen und versuchen zu verstehen, bevor man irgendwelche unsachlichen Kommentare absetzt. Für Quatsch & Comedy kannst du ja Insta, FB, X oder Truth Social nutzen.

          • Hahaha damit hast du einiges bewiesen… Ich glaube da gehörst du eher hin mit deinem
            Verständnis.
            Danke das du deinen begrenzten Horizont offengelegt hast. Bis dann!

  2. Was für eine Energieverschwendung? Kann man mit dieser Technologie nicht etwas sinnvolleres anstellen, als VR?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.