Digitale Passfotos: Behörden verlängern Übergangszeit bis Sommer 2025

Foto von Omar Markhieh:

Wir berichteten erst gestern davon, dass ab dem 1. Mai digitale Passfotos Pflicht werden sollen. Darauf berufen sich die Städte und Gemeinden noch immer. Nun stellt sich raus: Die Digitalisierung der Passbildaufnahme in deutschen Behörden verzögert sich weiter. Wie bekannt wurde, können Bürger noch bis mindestens Ende Juli 2025 klassische Passfotos in Papierform für ihre Ausweisdokumente verwenden. Diese Verlängerung der Übergangszeit wird wohl notwendig, da viele Behörden die technischen Voraussetzungen für die digitale Erfassung noch nicht erfüllen können.

Hauptgründe für die Verzögerung sind die vorgezogene Bundestagswahl und die damit verbundene Ressourcenbindung in den Kommunen. Auch die jüngsten Streiks im öffentlichen Dienst haben dazu beigetragen, dass die geplante Ausstattung der Behörden mit der erforderlichen Technik nicht wie vorgesehen umgesetzt werden konnte. Ein weiteres Hindernis stellt die noch ausstehende TÜV-Zertifizierung für das digitale Verfahren dar.

Die Behörden setzen nun auf einen schrittweisen Übergang: Wo die technische Infrastruktur bereits vorhanden ist, wird das digitale Verfahren eingesetzt. An Standorten ohne entsprechende Ausrüstung bleibt der bisherige Prozess mit ausgedruckten Passfotos vorerst bestehen.

Angebot
Apple iPhone 16 Pro 256 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 fps Dolby Vision und einem großen Sprung bei der...
  • BEEINDRUCKENDES TITAN DESIGN – Das iPhone 16 Pro hat ein robustes und leichtes Design aus Titan mit...
Angebot
ECOVACS WINBOT W2 Omni Fensterputzroboter mit 6-in-1 Multifunktionsstation, integrierter 4500mAh Akku,...
  • 【1 WINBOT für alle Fenster】Egal ob es sich um bodentiefe, kleinformatige, rahmenlose oder kippbare...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

10 Kommentare

  1. Meckern über Bürokratie in den Kommentaren in 3…2…1…

    • Christian says:

      Der Witz ist doch eher das es jetzt wieder auch noch mit dem TÜV hereinspielt…für alles Normen aber am Ende mehr Aufwand als nutzen.

  2. Ich glaub, das Update sollte in den anderen Artikel, oder?
    Hier haste quasi nen Loop drinnen. *gg*

  3. Swedenborg says:

    Gilt das auch für den Führerschein?

  4. Das ist langsam echt lächerlich, immer wenn die Behörden etwas digitalisieren wollen bzw. müssen sind diese immer überfordert.
    Kann der Deutsche Staat überhaupt was? Kommt mir vor als wären die Deutschen Behörden noch in den 80/90er von der Technik bzw. vom Wissen.
    Wie Merkel einmal zusagen pflegt Neuland 2.0.

  5. Da wünscht man sich doch einen wie Elon Musk der in bestimmten Behörden mal mit dem eisernen Besen durchfegt.

    • Verstrahlter says:

      Meine frei zugänglichen Quellen zeigen in den US and A erwiesenermaßen eindeutiges Versagen der Flachpfeife in dieser Sache.

      Inwiefern soll es helfen sowas hier zu veranstalten?
      Genug Personal an den dienstleistenden Stellen, in der Lage effizient umzusetzen wäre nötig.
      Für Pseudoersparnis einfach nur völlig unwissend an irgendwelchen Parametern zu drehen verbessert nix.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.