Die 97. Oscar-Verleihung 2025: Disney+ überträgt die Gala live

Disney+ ermöglicht Filmfans im deutschsprachigen Raum die direkte Teilhabe an der wohl bedeutendsten Preisverleihung der Filmbranche. Die 97. Oscar-Verleihung wird in der Nacht vom 2. auf den 3. März 2025, ab 1 Uhr live aus Los Angeles übertragen, setzt aber logischerweise das Abo bei Disney+ voraus. Die Veranstaltung markiert einen besonderen Moment, da mit Conan O’Brien ein erfahrener Entertainer sein Debüt als Moderator der Oscar-Zeremonie gibt. O’Brien, der sich durch seine langjährige Tätigkeit als Late-Night-Moderator einen Namen gemacht hat, bringt seine Expertise aus der Fernsehunterhaltung mit. Seine Arbeit wurde bereits mit einem Emmy Award gewürdigt.

Der Streamingdienst Disney+ präsentiert sich nicht nur als Übertragungsplattform, sondern auch als Heimat mehrerer Oscar-nominierter Produktionen. Im Programm finden sich Animationsfilme wie „Alles steht Kopf 2“ neben Science-Fiction-Produktionen wie „Planet der Affen: New Kingdom“ und „Alien: Romulus“. Auch im Dokumentarbereich ist der Dienst mit „Elton John: Never Too Late“ und „Sugarcane“ vertreten.

Die vollständige Liste aller Nominierungen für die verschiedenen Kategorien ist auf der offiziellen Website der Academy verfügbar. Die Übertragung richtet sich an Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die die Verleihung in Echtzeit mitverfolgen möchten. Bin mal gespannt, wie viele Oscars The Substance am Ende bekommt, für 5 ist das Projekt nominiert. War mal ein erfrischender Film…

Update: Wer kein Abo hat, kann das Ganze auch auf Pro7 schauen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Und nun zur Werbung… zur journalistischen Sorgfaltspflicht hätte zumindest ein einziger Satz gehört: Auch Pro7 überträgt die Verleihung…

  2. Moin Caschy, da sind wir schon zwei, The Substance war wirklich eine originelle Überraschung, auch wenn sie es zum Ende übertrieben haben.

  3. Bei den, äh, zweifelhaften Nominierungen ist das mittlerweile ziemlicher Käse. Ein Oscar war zuletzt vor 20 Jahren ein Qualitätsprädikat, mittlerweile ist es oft das Gegenteil…

    • Der Kommentar durfte natürlich nicht fehlen. Ich sehe die Oscars auch nur um danach mit meinen Arthouse Kumpels abzulästern und danach gemeinsam Kinder des Olymp zu suchten…… Ironie Off (nichts gegen Kinder des Olymp, ein zeitloses Meisterwerk….. Wer hat den Donner betätigt…).

    • Ach Du, ob nun dieses nicht-mexikanische Musical mehr Nominierungen als Ben Hur hat oder nicht, ist mir eigentlich schnuppe. Schwierig finde ich hingegen den Grund für solche „Phänomene“. Denn seit der der 96. Oscar-Verleihung im Jahr 2024 müssen Filme in der Kategorie „Bester Film“ mindestens zwei von vier Diversitätskriterien erfüllen, um nominiert zu werden.

      Beispielsweise muss mindestens eine Hauptrolle mit einem Vertreter einer ethnischen Minderheit besetzt sein oder 30 Prozent der Nebendarsteller müssen Frauen, LGBTQ-Personen oder Menschen mit Behinderungen sein. Zudem zählt noch eine mögliche Diversität im Produktionsteam, einschließlich Regisseure, Drehbuchautoren und Kameraleute sowie die Förderung von Minderheiten durch Praktika und Lehrstellen. Und auch die Diversität in den Marketing- und Vertriebsteams sowie in der Art und Weise, wie der Film vermarktet wird, spielen eine Rolle.

      Das führt dann zu spannenden Effekten für Leute, die ihre Diversity-Bubble füttern wollen. Bei den Oscars sollte es jedoch primär um Filme gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.