DHL-Paketkästen: Alte Modelle müssen umgerüstet werden

DHL Headquarters in Bonn, Copyright: Deutsche Post DHL Group

Die Deutsche Post DHL Group hat laut retail-news.de eine Änderung für Besitzer von DHL-Paketkästen angekündigt. Ab dem 15. Mai 2025 wird die Zustellung an Paketkästen mit der seit 2014 verwendeten elektronischen Schließtechnik eingestellt. Der Grund liegt in der nicht mehr verfügbaren Ersatzteilversorgung für die verbaute Chiptechnologie. Diese Änderung betrifft zahlreiche noch aktiv genutzte Paketkästen, die als praktische Alternative zur klassischen Packstation an Häusern und Wohnungen installiert wurden.

Für Besitzer dieser Paketkästen gibt es jedoch eine pragmatische Lösung: Eine mechanische Umrüstung ermöglicht die weitere Nutzung der Boxen. Als praktikable Alternativen bieten sich etwa die Installation eines Vorhängeschlosses mit Zahlencode oder die Nachrüstung eines manuellen Riegelsystems an.

Wichtig für die weitere Nutzung ist die korrekte Hinterlegung aller relevanten Zugangsinformationen im DHL-Kundenkonto. Nutzer müssen beispielsweise den Zahlencode oder die Beschreibung des Öffnungsmechanismus im Bereich für Ablageorte eintragen. Nur mit diesen Angaben können die Zusteller die umgebauten Paketkästen weiterhin für die Zustellung verwenden.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. RocketScience says:

    Oh boy, Vorhängeschloss statt highTech. Welch profunder Fortschritt. Und der schönste Euphemismus den ich je für e-Upcycling gehört habe.

  2. 4er Zahlen-Vorhängeschloss ranfummeln, was jedes Kind mit etwas Übung ohne den Code öffnen kann? LOL. Weil DHL nicht in der Lage ist, Ersatz (mit anderen Chips) anfertigen zu lassen! Und alle Boxen, wo die Elektronik aber noch in Ordnung ist, werden völlig unnötig gleich mit deaktiviert. Elektronikmüll per Befehl.

    Das Fazit für mich: Nichts vom eigenen Geld kaufen, wo DHL draufsteht. Soll diese Bude ihre Boxen gefälligst auf eigene Kosten auf angemieteten Flächen installieren. Denen ist offenbar nicht zu trauen.

  3. Balthazar backspace says:

    April April…

  4. Weil Ersatzteile für die Paketkästen nicht mehr verfügbar sind, werden alle funktionierenden vorsorglich mit abgeschaltet? Was für eine selten dämliche Ausrede dafür, dass DHL der Betrieb des Services zu teuer geworden ist. Man stelle sich einen Brief von der Werkstatt vor, es gibt ein Problem mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen für ihr Modell, deswegen werden jetzt sämtliche Fahrzeuge dieser Baureihe stillgelegt. Manmanman.

  5. 11 Jahre nach Einführung ist keine Ersatzteilversorgung mehr möglich, da es die Chiptechnologie nicht mehr gibt.

    Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

    Immerhin weiß die Post jetzt was bei den Paketstationen auf sie zurollt.

    Wann erhält Deutschland eigentlich Almosen als Entwicklungsland?

  6. Bin schon vor Jahren zum Schloss übergegangen. Warum ? Die ersten zwei defekten Schliessmechanisen zahlte DHL weil in den ersten zwei Jahren defekt. Den dritten habe ich nach etwa drei Jahren für ca 100€ selbst zahlen dürfen. Als der wieder defekt war (alles aus hochwertigem Platik) hatte ich genug und nutze seit ca 5-6 Jahren nun ein Scharnier mit Schloss.allerdings hab ich das immer offen und der Paketbote kann es einrasten lassen oder auch nicht. Klappt super auch mit Hermes und co. Hier im Wohngebiet kein Risiko das was weg kommt

    • Das war schon immer die beste Lösung. Überkandideltes Getue in Deutschland immer mit Goldrandlösungen und dann in Kommentaren jammern wir seien Entwicklungsland weil es nach 11 Jahren keinen Hersteller für eine mindestens so alte Technik mehr gibt.
      Nirgendwo sonst auf der Welt haben sich private Paketboxen durchgesetzt.
      Sei Zuhause, geh zur Packstation, da war Deutschland ebenfalls weltweit Pionier oder hol es bei einer Filiale ab, die im schlimmsten Entwicklungsland Deutschland dank Postgesetz flächendeckend vorhanden ist.

      Das ist alles schon kein first world Problem mehr, das ist nur noch absurde Komödie für mich.

  7. Tom o Malley says:

    Bei uns in Frankreich sind die Brief und Paketkästen seid ewigkeiten mit Schlüssel. Dienstleister packt rein mit Schlüssel, Kunde holt es raus.
    Funktioniert seit Jahrzehnten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.