DAB+ Radios: Weltweites Zertifizierungssystem für Sicherheitsmeldungen „Automatic Safety Alert“ gestartet
WorldDAB, das internationale Forum hinter dem digitalen Radiostandard DAB+, hat ein neues Zertifizierungssystem ins Leben gerufen. Dieses System dient dazu, DAB+ Radios auf ihre Kompatibilität mit dem Sicherheitsfeature „Automatic Safety Alert“, kurz ASA, zu prüfen. Für die Durchführung der Tests hat man sich mit „DTG Testing“ in London einen internationalen Partner an Bord geholt.
Das Warnsystem ASA soll die Bevölkerung in Not- und Krisensituationen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen über das DAB+ Radio versorgen. Der große Vorteil dabei ist, dass diese Warnungen auch dann funktionieren, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen ausgefallen sind. ASA läuft automatisch im Hintergrund, lässt sich regional anpassen und zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeit aus. Dieser neue Standard ist bereits weltweit eingeführt, und erste Tests fanden beispielsweise während des bundesweiten Warntags in Deutschland im September 2024 statt. Ab Mitte dieses Jahres sollen dann neue Generationen von DAB+ Radios auf den Markt kommen, die ASA unterstützen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Statt neue DAB Radios raus zu bringen, sollte erstmal ner Empfang sciher gestellt werden. Sobald man in einem Berliner Neubau wohnt der von 2022 ist kann man den EMpfang vergessen. Neue Häuser werden so extrem abgeschirmt…
Vielleicht Fenster auf Kipp?
Mal Tacheles, was will man da machen? Die Leistung noch mehr erhöhen? Eher sollte man schauen, ob man den Empfänger besser platzieren kann – oder eine externe Antenne verwenden, die dafür besser geeignet ist.
DAB war eigentlich immer für mobilen Empfang vorgesehen, nicht für das stationäre Gedöns. Und mobil ist man in Deutschland mittlerweile fast überall in der Lage, DAB zu empfangen.
Hallo Eddy,
ein paar Anmerkungen zum DAB-Innenraum-Empfang:
– es sind nicht nur die Wände moderner Neubauten mit viel Armierung und Wärmeschutz-Vorbau und vor allem die bedampften Fensterscheiben, sondern auch die lokalen Störquellen: alle möglichen USB-Netzteile, LED-lampen, Großbildschirme usw. die das Spektrum vollmüllen. Auch digitales Radio benötigt einen gewissen Störabstand, damit die Signale decodiert werden können.
– Außenantennen – schön wär’s, deren Anbringung ist bei praktisch jeder Wohnung in einem MFH, egal ob zur Miete oder Eigentümergemeinschaft, untersagt. Dürffte in Städten auch der Tod des direkten Satelliten-Empfangs sein
– DAB würde, gäbe es sie noch, auch über Gemeinschaftsantennenanlagen wie früher TV funktionieren, denn DAB läuft in einem ehemals für TV genutzten Band. Für die dort verwendeten VHF-Kanäle gibt es alles: Antennen, Band- oder Kanalverstärker und die Elektronik zur Hausverteilung . oder besser: das gab es, ist leider im Wahn der Breitbandverkabelung alles weggerissen worden von den Dächern … tja, selber Schuld.
Also: es liegt nicht am System DAB sondern daran daß fast alle einseitig nur auf Breitbandkabel und später Radio und TV über IP gesetzt haben: die terrestrische Verbreitung wurde zur „Nische“ fürs Auto erklärt … schade , es ging einst anders
Außer in jedem, noch so kurzem, Tunnel
Zuhause macht der Radioempfang über WLAN wirklich deutlich mehr Sinn, DAB bietet da doch keine Vorteile.
Erklär meinen Schwiegereltern (Ü75) mal was WLAN ist
Da dudelt das Radio den ganzen Tag in der Küche vor sich hin …
Hallo Tim,
Radio über IP, also Internet hat Vor- und Nachteile gegenüber terrestrischer Versorgung, egal ob nun UKW FM analog oder DAB digital:
WLAN ist immer Punkt-zu-Punkt, also kein echter Broadcast. spätestens der Betreiber der Radio-Plattform, Aggregator wie TuneIn , weiß zum einen an welche IP-Adresse von wann bis wann welches Programm ausgeliefert wurde und kann auch auf an sich werbefreie Programme seine eigenen Werbe-einblendungen überlagern (z. B. NDR 90,3, an sich werbefrei, tuneIn spielt gern erst mal Werbung , bevor der werbefreie öffentlich-rechtliche Sender wiedergegeben wird.
DAB und auch UKW FM sind echter Broadcast, nur einer sendet, beliebig viele empfangen. Da es keinen Rückkanal wie bei IP basierten diensten gibt, weiß niemand ob und wieviele und schon gar nicht, wer wann was empfängt. Auch können keine Fremddienste wie Werbung von Dritten eingespielt werden.
Terrestrischer (und auch Satelliten-direktempfang) sind vom allgemeinen Internet unabhängig und funktionieren aus eigener Hoheit. Ein völlig redundantes Angebot also.
Der Empfangsweg terrestrischer Dienste kostet nicht extra, was du bei öffentlich-rechtlichen Sendern über den rundfunkbeitrag zahlst – nämlich auch für die terrestrische Verbreitung – ist bezahlt, niemand kassiert extra fürs Streaming, weder durch Zusatzwerbung wie z. B. tuneIn oder durch Kabel- oder DSL-Gebühren.
Finde ich ist es wert einmal klar gesagt zu werden.
Ich rede hierbei schon die ganze Zeit von externen Antennen. Indoor ist sowieso nix möglich. Selbst am Balkon kaum was möglich. Ich hab zwei verschiedene WOhnstandorte getstet, jeweils Neubau, jeweils indoor und outdoor und verschiedene empfänger. sei es direkt oder externe Antenneund das im Zeitraum nun von mehreren Jahren. Hier im Berliner Stadtrand tut sich einfach nichts. Ist das gleiche wie mit DVBT-2. Empfang einfach nicht möglich
Hallo Peter 83,
hattest Du denn bzw. hast du – UKW-FM arbeitet ja noch , nur im TV ist analog weg – bei den analogen Formaten wirklich auch mit Innenantennen guten Empfang? Also
– Stereo auf UKw ohne Rauschen
– TV ohne Störungen wie Geisterbilder ?
Auch in der analog-Zeit war die Innenantenne an Radio oder TV immer nur Behelf. spätestens über Kopfhörer hörte man bei UKW-Stereophonie oft ein leises Rauschen – das war weg wenn man auf Mono umschaltete – Zeichen für eine doch nicht ganz so gute Empfangsstärke.
Nur bei analog-Betrieb sind die Übergänge von sehr gut zu gut zu naja zu schlecht fließend- bei digital natürlich ohne Übergang: irgendwann kann die Fehlerkorrektur nicht mehr ausgleichen, und dann ist das signal einfach weg.
CellBroadcast am Handy erreicht mehr Leute.
DAB+ ist dort leider nicht standard und wenn funktioniert Radio nur sehr schlecht ausserhalb von OnlineStreaming.
DAB mit oder ohne + ist ein unsicherer Sendestandard. Der Empfang ist im Gegensatz zu UKW oder anderen Analogen-Formaten nie sicher zu stellen. Bei einer Fahrt durch die Eifel hatte mein Radio mal vollen Empfang und mal nix. An einer Straßenkreuzung hier in der Nähe ist plötzlich Totenstille. Es hat schon eine Grund das ich im Auto nur meine eigene Musik höre!
Kennt jemand eigentlich Smartphones mit DAB+-Modul?
Es gab mal Planungen bei HUAWEI und Shift, aber es wurde wohl nie umgesetzt, oder?
shift hat es versucht aber die qualität war nich gut genug.
Fm geht , braucht aber passiven adapter auf kopfhörer mit klinke als antenne.
Solange das ned gesetzlich vorgeschrieben ist wird das vermutlich zu teuer es ordentlich zu machen weil der Chiphersteller wie Qualcomm oder mdiatek es nicht otimiert hat.
Hallo Silke,
leider nein, auf dem aktuellen Markt gibt es nix mit DAB plus. Im android-Lager findet man ab und zu Geräte mit UKW-Empfang, aber meist eher im einsteiger-Segment, nicht bei den höherpreisigeren Smartphones.
Denke die Anbieter wollen daß man Radio streamt und dafür die Mobilfunkschnittstelle nutzt – denn daran verdienen zwar nicht die Smartphone-Hersteller, aber die Service-Provider bzw. Netzbetreiber.
Außerdem waren ältere DAB-Chips Akkufresser, das gleiche Radio im FM-Betrieb hatte merkbar längere Laufzeit als mit DAB. Das hat sich heute aber verbessert, die DAB-Chips sind genügsamer geworden.
Weiß nicht wie aktuell das ist aber hier
https://www.kimovil.com/de/beste-handys-fm-radio
gibt es ne Liste von Android-Telefonen mit UKW-Radio