Curve Pay: Mobile Bezahl-App für Android in Deutschland verfügbar
Der Finanzdienstleister Curve hat den Start von Curve Pay in Deutschland angekündigt. Die Anwendung ist für Android-Nutzer vorgesehen. Nach dem Start in Italien ist Deutschland der zweite europäische Markt, in dem Curve Pay angeboten wird. Die Einführung in weiteren Ländern ist geplant. Curve Pay fungiert als digitale Geldbörse, die es Nutzern ermöglicht, verschiedene Debit- und Kreditkarten zu bündeln und über eine App zu verwalten.
- roborock DuoRoller-Bürste Saug- und Wischroboter mit extremre Saugkraft von 5500 Pa. Die doppelten...
Curve Pay ermöglicht das Hinterlegen mehrerer Zahlungskarten. Zahlungen können dann über die App oder eine optional erhältliche physische Curve Card erfolgen. Eine Funktion namens „Go Back in Time“ erlaubt es, Transaktionen bis zu 120 Tage rückwirkend einer anderen hinterlegten Karte zuzuordnen.
Nutzer können „Smarte Regeln“ definieren, um automatisch festzulegen, welche Karte für bestimmte Ausgabenkategorien, Betragshöhen oder Orte verwendet wird. Die App stellt eine Übersicht der Ausgaben bereit. Zu den Sicherheitsfunktionen zählen ein Betrugsschutz sowie eine Backup-Funktion, die bei Ablehnung einer Karte automatisch eine alternative hinterlegte Karte für die Zahlung auswählt.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ist das ein verspäteter Aprilscherz? Ich nutze Curve Pay schon seit einigen Jahren in DE und bin damit sehr zufrieden.
Nein, tust du nicht. Du benutzt die Curve Card. Curve Pay ist die Alternative für Google Pay.
Alle genannten Funktionen sind in der Curve App auch drin. Wo soll denn der Unterschied sein? Außerdem konnte ich im App-Store keine andere App finden, als die, die ich schon installiert habe.
Wenn Curve Pay die Alternative für GPay werden soll, dann müssen die Händler diese Bezahlart auch anbieten. Bislang ist mir das aber noch nicht untergekommen.
> Wo soll denn der Unterschied sein?
Das es eben jetzt eine Alternative für Google Pay ist. Funktional kennt man das alles schon von der Curve Card. Ist jetzt auch nicht verwunderlich, oder? Letztlich wird es vermutlich besonders günstiger für Curve sein, wenn du Curve Pay statt die Karte benutzt.
> Außerdem konnte ich im App-Store keine andere App finden
Ist ja auch für Android
Es ist außerdem die bestehende App, in der Curve Pay integriert wird. Es gibt keine neue App.
> Wenn Curve Pay die Alternative für GPay werden soll, dann müssen die Händler diese Bezahlart auch anbieten.
Müssen sie nicht. Es sind keine speziellen Änderungen für Curve Pay seitens der Händler notwendig, genau so wenig wie es spezielle Anpassungen nur für Apple Pay oder nur für Google Pay gibt. Das läuft über die EMV Payment Tokenization Spezifikation.
Ey du Schlaumeier, ich schreib die ganze Zeit davon das ich die Curve App auf Android benutze. Bisher gab es von Curve, die sonst immer recht schnell auf Veränderungen hinweisen, keine Infos.
Ach und der Händler bzw. die EMV Payment Tokenization weiß welche Bezahlart ich verwenden will. Es gibt Händler da kann ich zwischen GPay, Paypal, Klarna, Kredit- oder Debitkarte, Sofortüberweisung oder Bankeinzug wählen. Die müssten mir dann doch auch Curve Pay als Bezahlart anbieten?
> Bisher gab es von Curve, die sonst immer recht schnell auf Veränderungen hinweisen, keine Infos.
Die gab es, siehe andere Kommentare hier. Nur bei DIR vielleicht bisher nicht. Ist jetzt nichts neues so ein langsamer rollout, oder?
> Es gibt Händler da kann ich zwischen GPay, Paypal, Klarna, Kredit- oder Debitkarte, Sofortüberweisung oder Bankeinzug wählen.
Es geht um Zahlungen im Geschäft… Sonst würdest du „Curve Pay“ (also die Curve Card) ja auch nicht schon Jahre lang benutzen
Online kannst du weiterhin deine Curve-Debitkarte (die du behältst) benutzen.
>> Es geht um Zahlungen im Geschäft…
Das wurde nirgendwo kommuniziert. Auch die NFC-Schnittstelle nicht. Damit wäre es wohl deutlicher geworden, worum es eigentlich geht.
Aber schön, dass du hier den Erklärbär gibst.
Ach Mr. T. Erst Fragen stellen und dann pampig werden, wenn es antworten gibt. Immer wieder schön zu sehen welche Diskussionskultur manche Zeitgenossen haben.
ich hab gerade in meine Curve App geschaut. Dort wird mir jetzt im Launchpad neu angezeigt, dass ich Curve Pay einrichten und als Standard-Wallet nutzen kann.
Der Vorteil gegenüber der Einbindung der Curve Card in GPay erschließt sich mir allerdings nicht, da die Funktionen ja dieselben sind.
Was ist daran neu?
Ich nutze Curve schon seit 2018 mit einem Iphone!
Nachtrag: Die „Neuerung“ ist das alles einen neuen Namen bekommen hat.
Also das übliche Raider Twix Spiel mal wieder. Eine schreibt (un)absichtlich falsch ab und der Rest übernimmt es dann ungeprüft. Ein typischer Standardbericht im Jahr 2025.
Das ist falsch. Es handelt sich bei Curve Pay um ein neues Produkt. Es ersetzt Google Pay und ist etwas anderes als die schon lange existierende Curve Card — bietet aber einen gleichen Funktionsumfang.
Curve Pay (previously Curve Lite)
https://help.curve.com/are-there-any-fees-associated-with-using-curve-HkkKBu2Lu
Ich sehe die Neuerung nicht.
Nutze die App seit letztem Jahr.
Curve habe ich hauptsächlich, da ich darüber Garmin Pay nutzen kann.
In der kostenlosen Premiumzeit habe ich mir, die dann auch kostenlose, physische Karte bestellt mit der mein Sohn schon mal Kleinigkeiten im Supermarkt oder Pommes kaufen darf.
Neu ist Curve in Deutschland aber nicht, nutze es schon seit Jahren. Vermutlich ist hier die Android App gemeint, oder?
Gemeint ist Curve Pay, deswegen steht es da und nicht einfach nur Curve
Kann nur ein Fehler oder vielleicht eine mir nicht ausgefallene Funktion sein.
Die Android App gibt’s seit 15.12.2016
>> Vermutlich ist hier die Android App gemeint, oder?
Das scheint es nicht zu sein. Die Android App gibt es auch schon eine gefühlte Ewigkeit.
Etwas irreführend ist die Bezeichnung „Mobile Bezahl-App“ in der Überschrift. Man kann mit der Curve App alleine nicht bezahlen, so wie mit z. B. mit Google Wallet. Es fehlt die NFC-Schnittstelle. Zum Bezahlen braucht man immer die Curve Card. Damit kann man dann aber andere Kredit- oder Debitkaten verbinden. So muss man nicht mehrere Karten mitführen.
> Etwas irreführend ist die Bezeichnung „Mobile Bezahl-App“ in der Überschrift. Man kann mit der Curve App alleine nicht bezahlen, so wie mit z. B. mit Google Wallet.
Genau das ist ja das neue und hier vorgestellte Produkt Curve Pay… Es handelt sich nicht um die schon sehr lange existierende und bekannte Curve Card, von der du redest.
Bringt nur nix, wenn die App in den App-Stores nicht zu finden ist und selbst von Curve kein Wort darüber gemacht wird.
Vielleicht kann ja mal jemand die Infos zu Curve Pay, die er direkt von Curve bekommen hat, veröffentlichen?
Es gibt keine neue App, insofern ist es nicht verwunderlich, dass du keine findest.
Klingt interessant. Hat jemand zufällig ein Pixel mit GrapheneOS und weiß ob man das damit nutzen kann?
Würde mich auch interessieren. Aktuell nutze ich die Bezahlapp der Psd Berlin.
direkt probiert und funktioniert einwandfrei
Es scheint wirklich eine zusätzliche App zu kommen. Hatte sie im Huawei AppStore gefunden. Diese scheint dann auch über NFC direkt das Bezahlen zu ermöglichen. anstatt wie bis jetzt die Curve Karte über das Google Wallet zu nutzen
Wenn das so kommt, braucht man die physische Curve Card nicht mehr. Spart ’ne Menge Müll und Kosten.
Aber deshalb eine zusätzliche App nutzen, wo man Curve ja problemlos ins Google Wallet einbinden kann?
Es ist keine zusätzliche App, die bestehende Curve App wird dann auch als Curve Pay App genutzt. Ich habe die Funktion schon und wenn man das einrichtet bekommt man bei Android ein Popup um die Default Pay App zu ändern von z.B. Google Wallet in Curve Pay.
Sehe da nicht wirklich einen Sinn drin. Nutze Gogle Wallet seit Jahren, warum eine weitere App? Einzigster Vorteil wäre, wenn meine Debitkarte sich da hinterlegen lässt, was in Google Wallet nicht klappt. Aber für die 2-3 Vorgänge im Jahr kann ich auch kurz die Karte rausholen.
Nun, deren Ziel ist ja eben, dass es eben keine WEITERE App neben Google Wallet ist, sondern dieses ersetzt. Du sollst also Curve Pay statt Google Pay benutzen und würdest dann Google Wallet vom Handy werfen können.
Wenn ich es richtig verstehe, dann ist das eine europäische Alternative zur Google Wallet? Das wäre für mich auf jeden Fall ein Grund die App mal auszuprobieren
Ich verstehe denn Sinn auch nicht…
Aber was vielleicht dahinter stecken könnte, dass durch den direkten Einsatz von Curve Wallet statt Google Wallet die Kredit/Debitkarten, welche heute cashback geben – aber nicht bei Zahlung mit Curve Card (z.B. Trade Republic) nun wieder mit cashback eingesetzt werden können. Also analog Google Wallet. Dann würde das Ganze doch ziemlichen Sinn machen.
Ich glaube, genau so wie unsere Sparkasse will Curve anscheinend keine Gebühren mehr an Google zahlen (die aktuelle Karte wird über Google Pay angebunden).
Der Sinn einer eigenen App ist, dass man dann anstelle von Google Wallet direkt über die Curve App kontaktlos mit dem Handy bezahlen kann. Für den Nutzer selber ist das ziemlich egal wie man es macht, aber Curve braucht dann keine Gebühren mehr an Google abzudrücken, wie sie es bis jetzt müssen, wenn man über das Google Wallet mit einer Curve-Karte bezahlt.
Da werden sie aber noch mit irgendwelchen Angeboten locken müssen, damit der Nutzer sein Google Wallet durch Curve Pay ersetzt.
In der aktuellen – bereits bestehenden Curve Android App, neueste Version – kann man jetzt Curve Pay als Standard-Wallet einrichten und Google Pay ersetzen.
Siehe in der App im Launchpad als Banner ganz oben!
Es ist keine zusätzliche App, die bestehende Curve App wird dann auch als Curve Pay App genutzt. Ich habe die Funktion schon und wenn man das einrichtet bekommt man bei Android ein Popup um die Default Pay App zu ändern von z.B. Google Wallet in Curve Pay.
Gerade mal ausprobiert. Problem: Die Verknüpfung mit dem Wallet im Kontrollzentrum über den Sperrbildschirm funktioniert nicht mit Curve Pay. Man muss immer das Smartphone entsperren und die Curve App öffnen. Da bleib ich lieber bei Google, denn da ist die Curve Card als Standardzahlungsmittel hinterlegt. Das hat bislang immer super funktioniert.
Vielleicht solltet ihr den Artikel noch Mal überarbeiten. Ich habe auch erst durch die Kommentare verstanden worum es eigentlich geht. Der Artikel beschreibt nur die schon lange in Curve erhältlichen Funktionen, geht aber überhaupt nicht auf Curve Pay ein.
Wenn ich’s jetzt richtig verstanden habe, soll das eine Alternative zu Google Pay sein – also direkte Bezahlung via NFC mir der App auf dem Smartphone ohne Google Pay zu nutzen.
Ich finde das schick, dass ich jetzt Curve direkt als Bezahl-App ohne die physikalische Karte statt zB Google Wallet nutzen kann, ist doch immer schön ein bisschen mehr die Wahl zu haben, insbesondere in Zeiten wie diesen…