Crunchyroll zeigt ab 30. Juni 2024 „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Hashira Training Arc“ in mehreren Synchronfassungen

Anime-Fans kennen die Plattform Crunchyroll mit Sicherheit. Ab dem 30. Juni dieses Jahres, genauer gesagt ab 22:30 Uhr, können sie dort dann auch das Anime „Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Hashira Training Arc“ in den Synchronfassungen Deutsch, Englisch, lateinamerikanisches Spanisch, brasilianischem Portugiesisch, Französisch, Hindi, Tamil, Telugu und Portugiesisch schauen.

Synchronisationen in Italienisch und kastilischem Spanisch sollen später nachgereicht werden, so die Pressemail. Zusätzlich wird das Finale des Hashira Training Arcs diesen Sonntag, den 30. Juni um 20:45 Uhr auf Crunchyroll Premiere feiern. Die einstündige Spezialfolge wird mit Untertiteln in Deutsch, Englisch, Französisch, lateinamerikanischem Spanisch, Portugiesisch und Russisch angeboten.

Folgende Personen kehren zurück und übernehmen erneut ihre Rollen auf Deutsch:

  • Constantin von Jascheroff als Tanjiro Kamado
  • Julia Meynen als Nezuko Kamado
  • Dirk Petrick als Zenitsu Agatsuma
  • Dennis Schmidt-Foss als Inosuke Hashibira
  • Nico Sablik als Giyu Tomioka
  • Tim Knauer als Tengen Uzui
  • Nicolás Artajo als Muichiro Tokito
  • Maria Koschny als Shinobu Kocho
  • Moira May als Mitsuri Kanroji
  • Tim Sander als Obanai Iguro
  • Sebastian Schulz als Sanemi Shinazugawa
  • Alexander Doering als Gyomei Himejima

Zum Hashira-Training… Die Mitglieder des Demon Slayer-Korps und ihre ranghöchsten Schwertkämpfer, die Hashira. In Vorbereitung auf die bevorstehende letzte Schlacht gegen Muzan Kibutsuji startet das Hashira-Training. Während jeder den Glauben und die Entschlossenheit in seinem Herzen trägt, beginnen Tanjiro und die Hashira eine neue Geschichte.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Ich habe vor ca. 45 Jahren das Japanische Heidi Anime im TV geschaut.
    Dann vor ca. 20 Jahren Dragonball Z auch im TV.

    Vor ca. 2 Jahren bin ich spät über Netflix erst auf die Anime Filme gestoßen
    & dann vor ca. 1 Jahr auf die Serien & ich bin hin & weg !!!

    Seit ca. 6 Monaten habe ich auch das Crunchyroll Abo
    & Demon Slayer bin ich auch gerade am schauen & ist auch
    ein Super Klasse Anime & obwohl ich ein alter Knacker bin, liebe ich
    fast jedes Anime (wie die technisch & inhaltlich produziert) sind,
    & trauere jedes beendete Anime hinterher, aber bin dann immer
    wieder fasziniert von jedem neu angefangenen Anime.

    Gerne auch in OT Japanisch mit UT Englisch/Deutsch
    und immer 3 Folgen gemischt vorm Schlafengehen ^^

    P.S.
    Ich bin etwas früher in Rente & so lässt sich ‚die Zeit‘ gut rum kriegen 🙂

    Mein bisheriges Lieblings-Anime: Hajime no Ippo – Fighting Spirit aus dem Jahr 2000

    NurMaSo

    • Nokiezilla says:

      Guter Mann! Ich hoffe, ich kann im höheren Alter auch noch diese wunderbare Welt der Anime wertschätzen, aktuell mit knappe 37 geht es wunderbar

    • Wenn die Hajime no Ippo gefallen hat, guck dir mal MegaloBox an. Serie ist aus den letzten 5- 6 Jahre. Im Stil der 90er.

    • Ich sehe auch inzwischen mehr Animes als in meiner Jugend. Ich hoffe sehr dass es nie abflacht und ich auch als Rentner noch meine Freude daran habe.

      So frei zugänglich war dieses Medium noch nie und es gibt einfach für jeden Geschmack und jede Stimmung etwas.

      Wer damals Dragonball gesehen hat dem empfehle ich aktuell Yu Yu Hakusho aus dem Jahr 1992 auf Netflix. Seltsam dass so etwas damals nicht im TV lief. Bei Crunchyroll habe ich mich dagegen in „A Place further than the Universe“ verliebt. Eine sehr beruhigende und niedliche Geschichte um die Antarktis.

      • Da hast Du wohl recht. Früher mussten wir uns die Videokassetten aus England importieren. Entsprechend mau war die Auswahl und hoch der Preis. Insofern genieße auch ich die große Auswahl an erstklassigen Animes.

        Kimetsu no Yaiba gefällt mir aber mittlerweile nicht mehr. Staffel 1 war grandios, aber schon der Mugen Train Film war aus meiner Sicht so „meh“. Das hat mir die Serie vermiest. Zudem blicke ich in der Timeline nicht mehr durch und schaue aktuell z.B. lieber Kaiju No. 8 oder Tsukimichi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.