Bundesweiter Klinik-Atlas startet online

Seit dem 28. März 2024 ist das Krankenhaustransparenzgesetz (KHTG) in Deutschland wirksam. Ziel dieses Gesetzes ist es, Patienten auf klar verständliche und transparente Weise über die Leistungsbreite und -qualität sowie die Personalbesetzung in den medizinischen und pflegerischen Bereichen von Krankenhäusern aufzuklären.

In Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz (IQTIG) hat das Bundesministerium für Gesundheit den Bundes-Klinik-Atlas entwickelt, eine Online-Plattform, die umfangreiche, faire und vergleichbare Daten über die medizinische Versorgung in deutschen Krankenhäusern bereitstellt.

Diese Plattform, die am heutigen 17. Mai 2024 erstmals online ging, soll Nutzern helfen, eine fundierte Krankenhauswahl zu treffen. Sie basiert unter anderem auf Daten der gesetzlichen Qualitätssicherung, die vom IQTIG aufbereitet werden, sowie auf Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Der Bundes-Klinik-Atlas wird stetig weiterentwickelt und aktualisiert.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Sehr gute Sache finde ich.

  2. Wer ist die Zielgruppe? Gesetzlich versicherte sind i.d.R. froh, wenn sie überhaupt, irgendwo einen Termin bekommen bevor sich das Problem ggf. final von selbst erledigt hat. Privatpatienten wählen Privatkliniken, die vermutlich nicht im Atlas aufgeführt sind.

    • Richtig: Man gibt den Menschen das Gefühl, dass sie irgendwie eine Wahlmöglichkeit hätten, um sie zufrieden zu stellen. Beinahe wie in der Politik.

  3. Sehr nützliches Tool. Interessant ist auch der Pflegepersonalquotient…

  4. Na so richtig Nützlich ist das in der aktuellen Online – Form nicht. 🙁
    Da es auf den direkten ICD Code den Vergleich aus der Datenbank nimmt.
    Es gibt für vielen Krankheiten 20 bis 30 ähnliche Codes, für die gleiche Behandlung.
    Je nachdem welchen Code der Controller oder Arzt auf dem Einweisungsschein genommen hat.
    Kommen dann total falsche Ergebnisse heraus. Habs gerade erst noch mal ausprobiert. 😬

    • GooglePayFan says:

      Wenn dort Operationen aufgelistet werden, wäre ja der OPS-Code deutlich sinnvoller oder? Davon gibt es zwar auch mehrere ähnliche, aber nicht direkt 30.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.