Bitwarden Authenticator mit Import und Export

Bitwarden, eine euch sicherlich bekannte Passwortmanagement-App, bietet zahlenden Nutzern die Möglichkeit, innerhalb der Anwendung ihre 2FA-Codes zu verwalten und zu generieren. Dies bietet Komfort, ist jedoch nicht für jeden eine bevorzugte Lösung, da manche nicht alle sensiblen Daten an einem Ort speichern möchten.

Kürzlich hat Bitwarden eine separate 2FA-App namens Bitwarden Authenticator eingeführt, die kostenlos zur Verfügung steht und nicht unbedingt einen Bitwarden-Account voraussetzt. Die aktuelle Version des Bitwarden Authenticator unterstützt sowohl auf Android als auch auf iOS die Generierung von zeitbasierten Einmalpasswörtern (TOTP), um den Nutzern eine zusätzliche Sicherheitsebene bei ihren Anmeldungen zu bieten.

Mit einem nun erfolgten Update gibt es weitere Funktionen. So lassen sich inzwischen Daten verschiedener 2FA-Apps auch importieren, Bitwarden nennt da Bitwarden, Raivo, 2FAS, LastPass, Google Authenticator uns Aegis. Auch schön: Ein Export ist auch möglich, direkt ohne Verrenkungen wird der entsprechende String otpauth://totp/?secret= angeliefert. Das bekommen leider nicht alle Apps so hin.

Angebot
Apple 2022 10,9' iPad (Wi-Fi + Cellular, 64 GB) - Pink (10. Generation)
Apple 2022 10,9" iPad (Wi-Fi + Cellular, 64 GB) - Pink (10. Generation)
Beeindruckendes 10,9" Liquid Retina Display mit True Tone; A14 Bionic Chip mit 6 Core CPU und 4 Core GPU
−38,55 EUR 560,45 EUR Amazon Prime

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Jawohl, der Google Authenticator ist mein letztes Google Service.
    Jetzt kann ich auf Bitwarden umsteigen und nach 20 Jahren komplett Google für mich deaktivieren. Tracking ade.

    • Freut mich für dich, ich hab es leider noch nicht geschafft. Was verwendest du denn anstelle von Maps und zur Navigation (eventuellm it ÖPNV)?

      • Na Apple Maps und führ die Öffis Bahn Navigator App und die Apps der Öffis.
        Aber ich habe auch noch nicht alle Google Dienste abschaffen können. Nutze noch Gmail und Google Kontakte plus Google Suchmaschine.

        • Für Mail kann ich Posteo empfehlen.

        • Apple Mail ist doch genial, da kann man an eine Relay-Adresse umleiten bei jedem Dienst. Wird das gehackt einfach neu umleiten. iCloud Mailadresse wird nur für Apple verwendet und ist öffentlich unsichtbar.
          Google Kontakte habe ich als erstes auf iCloud migriert und dann deaktiviert weil der Sync am iPhone mit Google Kontakten parallel nur herumgezockt hat. Nur Apple Contacts läuft stabil.

          • Also Apple statt Google. Das ist ja nun auch nichts anderes als Vanilleeis statt Schokoeis. Es mag einem selbst besser schmecken, aber gesünder ist weder das eine noch das andere.

      • Organic Maps für iOS (basiert auf OpenStreetMaps) und Apple Karten. ÖPNV nehme ich auch die lokale Öffi App parallel.
        Sonst vertraue ich mehr auf Apple: Safari, Numbers, Keynote, Bitwarden, iCloud (Drive, Mail, Private Relay…), AppleTV und Music, iMessage, Signal, …

  2. Gefällt mir da minimalistisch. Aber FaceID unlock funktioniert bei mir nur wenn ich die App über Apple beendet habe. Ansonsten wenn ich die App schließe und wieder öffne dann kommt kein FaceID und die Codes sind gleich alle zugänglich. Nicht so gut. Aber vielleicht kann ich mich wenn die App weiter ausgebaut wird vom Microsoft Authenticator verabschieden. Fehlt nur der Import der csv vom Export aus Microsoft Authenticator.

  3. Gibt es keine MacOS Version davon ? Und schon ist die raus bei mir – mein Authenticator läuft auf iOS und MacOS und das synchron auf allen Geräte – das ist eine Mindestfunktion, die ich haben will.

    • welchen Authenticator nutzt du, Tom? Authy hat sich ja von der Desktopversion verabschiedet. Scheint aber bisher noch zu laufen.
      Wenn es Bitwarden den Authenticator als Browser-Plugin und App auf Handys anbietet, dann wechsle ich auch zu Bitwarden.

  4. Für alle, die einen kostenlosen synchronisierenden OpenSource-TOTP-Generator inkl Steam-Codes und mit Unterstützung für alle Plattformen suchen, sei hier mal Ente Auth erwähnt. Hatte Caschy glaube ich auch schon mal im Blog besprochen. Das in Kombination mit dem großen Bitwarden finde ich für mich perfekt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.