Bertelsmann gibt Partnerschaft mit OpenAI bekannt
Bertelsmann hat bestätigt, dass man sich mit OpenAI, dem Unternehmen hinter unter anderem Chat-GPT und der Video-KI Sora, auf eine strategische Zusammenarbeit einlässt. Unter anderem will der Medienkonzern ChatGPT Enterprise intern breit einsetzen. Gemeinsame Entwicklungsprojekte mit OpenAI sollen auch die kreativen Arbeitsprozesse im Unternehmen unterstützen.
Es geht Bertelsmann also darum, den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in den Branchen Medien, Dienstleistungen und Bildung auszuweiten und zu beschleunigen. Vage gesteht man ein, dass man wohl auch verstärkt Inhalte per generativer KI erstellen lassen will. Denn es sollen „Experten und Kreative aus den Inhalte-Geschäften des Konzerns zusammen mit OpenAI neue Möglichkeiten zur Erstellung und Distribution von Video-, Audio- und Text-Inhalten entwickeln“, so Bertelsmann in der Pressemitteilung.
Inwiefern das mittelfristig auch zu Entlassungen führen könnte, lässt man offen. Vorsichtig beschreibt man primär, wie KI bestehende Journalisten bei etwa RTL Deutschland unterstützen solle. Aber auch z. B. im Bereich Marketing sollen die Technologien von OpenAI aushelfen, indem sie z. B. beim Verlag Penguin Random House für personalisierte Buchempfehlungen in den Social-Media-Kanälen sorgen sollen.
Auf den Streamingdiensten RTL+ und M6+ verbessern KI-basierte Lösungen die Suchfunktionen und personalisieren Programmempfehlungen. Zudem sind, in Zusammenarbeit mit der RTL Group, Projekte im Bereich der Video-Generierung geplant. Da will man also offenbar mit Sora arbeiten. Bertelsmann hatte tatsächlich ohnehin bereits im Vorfeld einen „AI Hub“ gegründet. Offenbar möchte man im Bereich künstliche Intelligenz nach vorne preschen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ach, KI nun im Bertelsmann-Universum? Na da passt die heute veröffentlichte Bertelsmann-Studie „Erfolgreiche Jobwechsel – Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert“ ja wie die Faust aufs Auge…
Seht ihr, KI ist gar nicht so schlimm, Jobwechsel sind toll! Sagt der freundliche Oligarch von nebenan 🙂
Oh ja, die BS Leute waren auch die Erfinder der Redewendung „Das Gegenüber so schnell über den Tisch ziehen, so das dieser die Reibungshitze als Nestwärme empfindet“.
Allein beim Gedanken automatisiert Content erstellen und verkaufen zu können und das mit einem minimalen Personalaufwand, da sabbert der Tech-Bro.
Gibt es schon eine BS Studie die neue Smart-AKW fordert um den Energiebedarf für die AI zu decken?