Bambu Lab: Updates nach Kritik am Unternehmen

Wer einen 3D-Drucker von Bambu Lab sein Eigen nennt, hat vielleicht unsere Berichterstattung am Wochenende verfolgt. Unter dem Schlagwort „Sicherheit“ hat Bambu Lab Updates angekündigt, die schon für Sicherheit sorgen können, Nutzern aber auch viel Freiheit nehmen – gerade im eigenen Netzwerk. Eine Welle der Empörung prasselte dann auch – etwas nachvollziehbar – auf das Unternehmen ein. So stark, dass man nun wieder Wort – und wichtiger: Aktion – ergreifen musste.

Als Reaktion auf die Kritik hat man sich u. a. entschieden, eine  optionale LAN-Modus-Funktion zu implementieren, um fortgeschrittenen Benutzern mehr Kontrolle und Flexibilität zu bieten. Im aktualisierten LAN-Modus:

  • Standardmodus (Standard):  Standardmäßig umfasst der LAN-Modus einen Autorisierungsprozess, der für robuste Sicherheit sorgt. Diese Option ist ideal für die Mehrheit der Benutzer, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit priorisieren. Trotz gegenteiliger Behauptungen erfordert der LAN-Modus über Bambu Connect weder Internetzugang noch ein Benutzerkonto. Dies hat sich nicht geändert und wird sich auch nicht ändern, so das Unternehmen.
  • Entwicklermodus (optional):  Für fortgeschrittene Benutzer von X1, P1, A1 und A1 Mini, die die volle Kontrolle über ihre Netzwerksicherheit bevorzugen, steht die Option zur Verfügung, den MQTT-Kanal, den Live-Stream und FTP offenzulassen. Diese Funktion muss auf dem Drucker manuell aktiviert werden, und Benutzer, die diese Option auswählen, übernehmen die volle Verantwortung für die Sicherung ihrer lokalen Netzwerkumgebung.

Ein Punkt der Debatte ist auch die Diskussion der Einschränkung von Drittanbieter-Software. Bambu Lab betont, dass das Update keineswegs darauf abzielt, externe Programme auszuschließen. Stattdessen entwickelt das Unternehmen die neue Schnittstelle „Bambu Connect“, die eine sichere Integration von Drittanbieter-Software ermöglichen soll. Die Zusammenarbeit mit dem beliebten Orca Slicer zeige bereits erste Erfolge.

Ein wichtiger Aspekt: Das Update ist als Beta-Version konzipiert und nicht verpflichtend. Nutzer können ihre bisherige Firmware weiter verwenden oder am Betaprogramm teilnehmen, um die neuen Funktionen zu testen und weiterzuentwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Situation um das Produkt Panda Touch von BTT. Bambu Lab hatte den Hersteller frühzeitig über Sicherheitslücken in den verwendeten MQTT-Protokollen informiert. Diese Warnungen wurden jedoch nicht berücksichtigt, was nun zu Kompatibilitätsproblemen führt.

Bezüglich der Kameraüberwachung setzt Bambu Lab auf P2P-Verbindungen. Die Videostreams werden direkt zwischen Drucker und Endgerät übertragen. Nur wenn keine direkte Verbindung möglich ist, erfolgt eine Weiterleitung über Server, wobei keine Videodaten gespeichert werden.

Die Integration von Drittanbieter-Software wie Orca Slicer wurde besonders benutzerfreundlich gestaltet. Der einzige sichtbare Unterschied besteht darin, dass die bisherige Geräteregisterkarte durch ein separates Anwendungsfenster ersetzt wird. Die Überwachung von Druckfortschritt, Temperaturen und anderen Parametern bleibt in Echtzeit möglich.

Für Betreiber von Druckfarmen entwickelt Bambu Lab spezielle Werkzeuge. Das Unternehmen steht bereits mit verschiedenen Anbietern von Farm-Management-Software in Kontakt. Entwickler können direkt mit Bambu Lab zusammenarbeiten, um ihre Software zu integrieren.

Die neue Firmware bietet drei Optionen: Nutzer können entweder bei der aktuellen Version bleiben, auf die neue Firmware mit Bambu Lab Tools umsteigen oder den Entwicklermodus für individuelle Lösungen aktivieren. Diese Flexibilität soll sicherstellen, dass jeder Anwender die für ihn passende Konfiguration wählen kann. Nutzer können sich hier einlesen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

8 Kommentare

  1. Änderung bzw. Einschränkungen beim MQTT-Server hat Bambu übrigens vor langer Zeit angekündigt, noch bevor überhaupt z.b. die Panda Touch Display auf dem Markt kamen.

  2. Dann macht man die Einschränkung bei einem neuen Drucker den man unter anderem Namen verkauft (z.b. P1S v2) und man das auch idealerweise klar kommuniziert das Version 2 eben nicht mehr MQTT besitzt wie Drucker Version 1.
    Man schränkt aber nicht existierende Drucker und Produkte ohne Notwendigkeit nachträglich ein.

    So ein Verhalten müsste automatisch eine Strafe der Wettbewerbsbehörden in nicht geringen Ausmaße (z.b. 1%+ Jahresumsatz) zu Folge haben und ein sofortiges Verkaufsverbot bis die Sache geklärt ist.

    • Die häufigsten Punkte die diskutiert wurden waren totaler Panikmache und Fehlinformation von Leuten die das neue System nicht verstanden hatten. Die hier publizierte Meldung dass Dritt Slicer nicht funktionieren würden war übrigens auch völlig falsch. Das ging von Anfang an aus dem offiziellen Beitrag über die neue Bambu Connect App hervor.

      • Fred Schneider says:

        Die gleiche Panikmache gab es doch damals schon bei dem Problem mit dem Heizbettkabel des A1. Da gab es haufenweise Kommentare (und Videos), demnach man den Drucker SOFORT vom Stromnetz trennen sollte, weil sonst die ganze Welt explodiert. Das Kabel später selbst umbauen sollte man auch auf KEINEN Fall (wahrscheinlich von den gleichen Leuten, die aber ohne Scheu Upgrade-Kits für Prusa empfehlen) und den Drucker SOFORT zurückschicken.

        Es waren nur wenige Drucker überhaupt betroffen, meiner z.B. nicht. Ich hab nach den ersten Meldungen das Kabel ständig überwacht und auch zwischendurch das Innenleben des Druckers untersucht. Nach dem Umbau hab ich das alte Kabel nochmal geprüft, aber da war nichts. Meiner Meinung nach hätte im schlimmsten Fall eine Sicherung ausgelöst. Das mag in anderen Ländern anders sein.

  3. Produktionsmaschinen, und nichts anderes ist ein 3D-Ducker, welche aufgrund Ihrer Eigenschaften Gefahrenquellen darstellen können (hier im Speziellen das Thema Temperatur) haben nichts in der Cloud zu suchen und schon ist auch das Security-Problem gelöst!

    • Für die Nutzer die dies unbedingt möchten gibt es seit Ewigkeiten den LAN Only Modus woran sich auch nichts geändert hat.

    • Fred Schneider says:

      Prusa Connect ist eine Cloud-Ferndrucklösung. Also auch keine Prusa-Drucker mehr? Und bei einem 10-Stunden-Druck bleibt man dann daneben sitzen und legt sich Bettpfanne und Wasser zurecht?

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.