ARD hat die SD-Ausstrahlung beendet: TV- und Receiver-Verkäufe steigen an
Anfang Januar 2025 hat die ARD nach einigen Verschiebungen die Ausstrahlung in SD beendet. Das dürfte von unseren Lesern wohl kaum jemanden berührt haben, gehe ich doch davon aus, dass aktuelle Hardware im Wohnzimmer steht, die für den HD-Empfang bereit ist. Schließlich trifft das sogar auf mehr als 10 Jahre alte TV-Geräte zu. Dennoch legt ein Bericht der Deutschen TV-Plattform nahe, dass die Abschaltung die Verkaufszahlen von Smart-TVs und HD-Receivern hierzulande beflügelt hat.
So wurden im 4. Quartal 2024 demnach rund 1,6 Mio. TV-Geräte in Deutschland abgesetzt. Das entspricht gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr einem Anstieg um 6,2 %. Freilich interpretiert die Deutsche TV-Plattform diese Korrelation aber nassforsch als Kausalzusammenhang, der keineswegs gegeben sein muss. Schließlich hat es auch eine leichte, generelle Erholung des Konsumklimas gegeben und es können viele andere Faktoren eine Rolle spielen.
Es könnte aber natürlich sein, dass die Hinweistafeln in den ARD-Programmen, die seit Mitte November 2024 eingeblendet worden sind, Früchte getragen haben. Sie wiesen eben auf die Abschaltung der SD-Ausstrahlung via Satellit hin. Dazu passt, dass im gleichen Zeitraum auch die Verkaufszahlen von HD-Receivern deutlich angestiegen sind. Im November 2024 wurden da etwa in Deutschland 78.000 Einheiten verkauft. Bereits Dezember 2024 sind es dann bereits 130.000 Stück gewesen – und im Januar 2025 sogar 277.000 Exemplare. Im Vorjahr lagen die Zahlen alle deutlich niedriger.
Dazu kommt der institutionelle Bereich, mit dem z. B. Hotels, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen gemeint sind. Die Hersteller professioneller Sat-Empfangsanlagen haben immer noch mit Lieferrückständen zu kämpfen, weil die Umstellung der diversen Gemeinschaftsanlagen auf den HD-Empfang aufwändiger ist, als bei privaten Haushalten.
Im November 2025 wird dann im Übrige auch das ZDF die SD-Ausstrahlung einstellen. Dann dürften aber wohl so gut wie alle Zuschauer auf den HD-Empfang vorbereitet sein. Ultra HD? Davon ist hingegen keine Rede und somit ist nicht in nächster Zeit damit zu rechnen, dass die Öffentlich-Rechtlichen auf eine 4K-Ausstrahlung wechseln.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
„Freilich interpretiert die Deutsche TV-Plattform diese Korrelation aber nassforsch als Kausalzusammenhang, der keineswegs gegeben sein muss. “
Ich habe an dieser Stelle keine Prozentzahlen um Anstiege, aber diese sind seit dem abschalten schon Massiv gestiegen. Fernseher werden gleichermaßen wie Receiver verkauft, trotz der großen Preisunterschiede……hauptsache es läuft.
Aufffällig ist, dass es die Kinder sind die ihren Senioren Eltern hier unter die Arme greifen.
Ehrlich gesagt finde ich Ultra HD nicht für notwendig, ich glaube den Unterschied können wen’ge wirklich sehen, erst recht nicht in der Zielgruppe der ÖR.
Full HD statt 720p könnte eventuell noch ein sinnvoller nächster Schritt sein.
Ich sehe mich durchaus als Zielgruppe des ÖR.
4K fände ich auf jeden Fall nett, aber nicht zwingend.
Das NDR produziert ab und zu Material in UHD und HDR
Da diese dafür aber keine Plattform haben dieses selbst anzubieten (…..) gibt es da nur die Verbreitung über YouTube
Unterschied sieht man schon, aber halt nicht au 42“ und 5m Entfernung.
1080p wäre aber wirklich mal wichtig!
Das meiste ist in 1080p
Entweder über DVB-T2 oder halt die Mediatheken
DVB-T2 Antenne holen und man bekommt die ÖR in echtem 1080p. 🙂 Im Kabel und SAT-Bereich haben sich die ÖR gegen 1080i entschieden und senden daher in 720p (also mit Vollbildern statt nur interlaced).
Also ich sehe einen Unterschied (wenn auch nicht so groß)
Aber vor allem die gestiegene Bitrate ist extrem viel wert.
Was meinst du mit Zielgruppe?
Ich bin 35 und schaue extrem gerne Dokus der ÖR (wenn auch nicht per linearem TV)
Man sieht keinen Unterschied? Gerade hier behauptet doch ein jeder dass man ohne 120-Hz-Smartphonedisplay erblindet. Nur mal als Vergleich. 🙂
Herzlichen Dank für die Erläuterung der Begriffe Korrelation und Kausalität.
Das wird gerne „übersehen“.
Ich hab für meine Mutter tatsächlich einen neuen Receiver bestellen müssen. Der alte war ein Technisat mit eingebauter Festplatte und PVR, der nicht HD-fähig war. Der Fernseher kann zwar HD und auch PVR, allerdings ist die Bedienung des PVR maximal umständlich gelöst. Also ein neuer Technisat-Receiver und eine externe HDD.
4k sollen sie sich auch sparen. Die sind so schon teuer genug.
Dafür bekommst UHD bei den ÖRR inklusive, aber Hauptsache gestänkert. Mal überlegen was es bedeuten würde wenn es nur noch Private Sender geben würde
Mal überlegen was es bedeuten würde wenn es keine vorgegebene Propaganda mehr geben würde…
Wir lachen immer über Länder wie China und co. – bei uns ist es doch nicht anders mit Zensur und Meinungsfreiheit. Jeder der das nicht akzeptiert, lebt in einer eingebildeten Scheinwelt.
In meinem Bekanntenkreis (Altersdurchschitt 60+ und wenig bis gar nicht Technik- und IT-affin) herrschte ob der Einblendungen pure Panik. Bevor ich eingreifen konnte hatten schon sehr viele Receiver gekauft, obwohl technisch gar nicht nötig, da die Geräte alle bereits auf HD liefen. Und einige hatten sogar Abos von HD+ inklusive Geräte erworben, weil „…ARD und Dritte ja nur noch über HD+ kommen!“
Daran lässt sich auch erkennen, wie geschickt die Namenswahl „HD+“ ist…
Wir sind auch >60 und haben im Dezember einen neuen Tv bekommen. Aber nicht wegen HD, sondern wegen .
Der Neue ist 65“, der alte hat 40“, steht nun im Nebenzimmer und konnte schon immer HD
Bei meinen Eltern wird ARD HD über Satellit nicht gefunden. ARD Test HD hingegen schon. Es fehlen noch paar andere ÖR HD Sender. Die Hälfte ist in HD. Keine Ahnung woran das liegt. Der Fernseher kann HD sonst wären keine HD Programme da. Keine Ahnung woran das liegt. Eine umfassende Suche wurde schon durchgeführt. Auch auf der Frequenz von ARD HD. Keine Chance. Ein neuer Fernseher würde das Problem wahrscheinlich nicht beheben da ja HD Programme empfangen werden können. Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
vermutlich fehlerhafte Ausrichtung der Antenne („Sat-Schüssel“)
Durfte über die Feiertage meine 70+ Eltern bei dem Thema unterstützen. Glücklicherweise war keine neue Hardware notwendig. Aber das suchen und verschieben von einzelnen HD Sendern in einer Liste von 5000 Sendern ohne Suchfunktion hat auch nicht wirklich Spaß gemacht (danke Philips).
Ich habe einen Sendersuchlauf durchgeführt und diese Sender bei Kanal weit über 3000 bis über 4000 gefunden. Ein zu schwaches Empfangs Signal, evtl. durch nicht korrekt ausgerichtete „Schüssel“ oder lockere Kabel/Stecker Verbindungen können auch Ursache sein. Musste auch schon einmal ein Stecker neu am Kabel befestigen weil er sich gelockert hatte und Probleme machte.