Aqara bringt vernetzten Rauchmelder nach Europa
Aqara erweitert sein Portfolio und führt einen neuen Rauchmelder für den europäischen Markt ein. Das Gerät verbindet klassische Sicherheitsfunktionen mit moderner Smart-Home-Integration. Der neue Rauchmelder von Aqara verfügt über eine integrierte Sirene, die bei Raucherkennung einen Alarm mit 85 Dezibel Lautstärke auslöst. Eine rote LED-Anzeige signalisiert zusätzlich visuell die Gefahrensituation. Eine Besonderheit ist die Vernetzungsfähigkeit – der Melder kommuniziert mit anderen Aqara-Geräten im Haus und kann so ein hausweites Alarmsystem aufbauen.
Die Smart-Home-Integration ermöglicht Nutzern die Fernüberwachung via Smartphone. Bei einem Alarm erhält der Besitzer Echtzeitbenachrichtigungen und kann über die Aqara-Kameras die Situation aus der Ferne begutachten. Für den Fall eines Fehlalarms bietet das System verschiedene Möglichkeiten zur schnellen Deaktivierung. Über die Aqara-Home-App, einen drahtlosen Minischalter oder durch Gesten am Kamera-Hub G3 (ein Aqara-Hub wird sowieso vorausgesetzt) lässt sich der Alarm stummschalten. Die vollständige Deaktivierung erfolgt über die Reset-Taste am Gerät selbst.
- [Unterstützung für Multi-Ökosystem mit Matter] Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich (außer...
Der Rauchmelder ist kompatibel mit den wichtigsten Smart-Home-Plattformen wie Amazon Alexa, Apple Home und Google Home. Die Matter-over-Bridge Unterstützung gewährleistet die Zukunftsfähigkeit des Systems. In Verbindung mit anderen Smart-Home-Geräten lassen sich automatisierte Reaktionen programmieren – etwa das Abschalten der Klimaanlage bei Rauchentwicklung oder das Aktivieren roter Warnbeleuchtung.
Technisch basiert der Melder auf dem Zigbee-Protokoll und zeichnet sich durch eine Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren aus. Das System informiert rechtzeitig über niedrigen Batteriestand und ermöglicht regelmäßige Funktionsprüfungen über die App. Der neue Aqara Rauchmelder ist ab sofort bei ausgewählten Händlern in Europa für 44,99 Euro erhältlich.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Entscheidende Fragen bleiben im Blogbeitrag leider unbeantwortet!
– auf der deutschen Homepage findets sich gar nichts, es sind weder Datenblatt noch Konformitätserklärung und DIN-Zertifizierung abrufbar.
– das Funkprotokoll zur Vernetzung wird nicht genannt.
– es ist unklar, ob einzelne Geräte als Repeater konfiguriert werden können, um bspw. in Gebäuden aus Stahlbeton die Funkabdeckung und Alarmweiterleitung sicherzustellen
– Zigbee 3.0 scheint – Die Rauchmelder sind DIN EN 14604 zertifiziert
– Unabhängige Tests (etwa von Stiftung Wartentest o.ä.) liegen nicht vor
– die Nutzungsdauer der Geräte ist auf 10 Jahre beschränkt.
Mir ist kein Batterie Zigbee Gerät bekannt, dass man als Repeater nutzen könnte
@ Paul du verwechselst Zigbee mit Thread
Rauchmleder sind alle auf 10 Jahre beschränkt
Zumindest die Rauchmeldefunktion hat 10 Jahre garantiert zu funktionieren. Die optionale Vernetzung kann kürzer oder länger sein, deshalb haben die dafür in der Regel auch eine extra Batterie.
Laut Bedienungsanleitung (Webseite, englisch) erfüllt das Ding EN 14604:2005.
Schade, scheint kein Kohlenmonoxid zu können 🙁
Sonst wäre es preislich ein interessantes Gerät und eine Alternative zu Nest
Kohlenmonoxidmelder sollten auch nicht an der Decke hängen wie Rauchmelder sondern in der Raummitte. Rauch sammelt sich unter der Decke, Kohlenmonoxid ist etwa so schwer wie Luft und verteilt sich im Raum. Daher sind das normalerweise auch 2 getrennte Melder.
Kohlenmonoxid an der Decke zu messen ist auch etwas schwierig…bzw. wenn es dort angekommen ist, dann ist eh alles zu spät 😉
Preis muss erstmal sinken. Da kann man sie auch zum Bruchteil bei Ali kaufen.
Mich schreckt aktuell nur der Versand aus russischen Lagern ab. klappt das bei der aktuellen Situation?
Ein Rauchmelder ansich ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Jetzt braucht’s dann nur noch ebenso einen Hitzemelder. Oder gleich einen Kombimelder, bei dem man eine der beiden Auslösungen deaktivieren kann.
Ob die Dinger sich wohl auch wie Sirenen in eine in eine Einbruchmeldeanlagen-Szene einbinden lassen?
Aber solange die Dinger keine anerkannte Zulassung haben, sind die eh kaum mehr als Deko.
Ich denke nicht das die sich als Sirene nutzen lassen. Hab die seit langer Zeit als Xiaomi Honeywell Rauchmelder aus China in meinem Xiaomi Home System und da kann ich nur das Gateway für nen Alarm bei Rauch noch zusätzlich aktivieren.
Wenn schon dann sollte das Gerät auch einen Temperatur- Feuchtigkeits- und CO2-Sensor haben sowie eine Bewegungserkennung. Optional mit kleinem Nachtlicht. Optional mit Kamera. Dann würde ich es kaufen.
Wäre interessant zu wissen, ob man den Alarm selbst triggern könnte, z.B. über Home Assistant.
Sollte mit zigbee2mqtt funktionieren
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/JY-GZ-01AQ.html
Ich habe die Dinger schon vor fast 1 Jahr aus China bestellt. Leider hat es nur sehr sporadisch geklappt, die Sirene mit Home Assistant und zigbee2mqtt zu aktivieren, bzw. oft nur einmal kurz nach dem Koppeln und danach nicht mehr.
Die hab ich schon vor gewiss zehn Jahren aus China bestellt, da hatte Xiaomi die in Kooperation mit Honeywell erstmals veröffentlicht. Hat sich vom Design null geändert. Hab die auch noch immer im Einsatz. Kamen damals das Stück 12€.