Apple Vision Pro erhält KI-Funktionen und neue Spatial-Content-App
Apple plant laut Bericht eine Erweiterung der Funktionalität seiner Vision Pro. Das Unternehmen wird das Headset mit Apple Intelligence ausstatten und zusätzlich einen überarbeiteten Gastmodus sowie eine neue App für räumliche Inhalte einführen. Diese Neuerungen sollen im Rahmen des Software-Updates visionOS 2.4 erscheinen, das für April geplant ist.
Die Integration von Apple Intelligence in die Vision Pro markiert einen wichtigen Meilenstein, da es sich um die erste Ausweitung der KI-Werkzeuge über iPhone, iPad und Mac hinaus handelt. Das Headset ist dank des verbauten M2-Chips und 16 Gigabyte Arbeitsspeicher technisch für die lokale KI-Verarbeitung gerüstet. Zu den Standard-Funktionen gehören die Writing Tools-Oberfläche, Genmojis und die Image Playground App.
Der Zeitpunkt dieser Erweiterung ist strategisch gewählt. Google kündigte kürzlich sein eigenes Mixed-Reality-Betriebssystem Android XR an, das die Gemini-KI-Plattform tief in die Benutzeroberfläche integriert. Die ersten Geräte mit dem Google-Betriebssystem werden noch in diesem Jahr erwartet, beginnend mit einem Samsung-Headset.
Die Software-Erweiterungen kommen etwa ein Jahr nach der Markteinführung der Vision Pro. Apple sucht nach Wegen, das Produkt attraktiver zu machen, da die Verkaufszahlen bisher überschaubar blieben. Das Unternehmen überdenkt seine Strategie im Mixed-Reality-Bereich und hat die Entwicklung einer geplanten AR-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte, eingestellt.
Eine neue App für räumliche Inhalte soll das Angebot an 3D-Bildern und Panoramen aus externen Quellen bündeln. Apple reagiert damit auf die bisher begrenzte Verfügbarkeit von speziell für das Headset optimierten Medieninhalten. Am 21. Februar wird zudem ein immersives Video über arktisches Surfen in der TV-App der Vision Pro erscheinen.
Der überarbeitete Gastmodus ermöglicht es Besitzern, ihr Gerät einfacher mit anderen zu teilen. Die Einrichtung kann künftig über ein iPhone gesteuert werden, wobei der Hauptnutzer festlegen kann, welche Apps für Gastnutzer zugänglich sind. Diese Funktion zielt darauf ab, das Interesse am Gerät durch persönliche Erfahrungen zu steigern.
Die Integration von OpenAIs ChatGPT in die Writing Tools-Funktion ist ebenfalls Teil des Updates. Eine ursprünglich geplante umfassende KI-Überarbeitung von Siri wurde aufgrund technischer Schwierigkeiten verschoben.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Die sollen halt Mal Inhalte anbieten, Superbowl in Immerive, F1, da muss wöchentlich was verfügbar sein und man sollte auch nicht so prüde sein.