Apple Music für Android ab sofort mit Audionormalisierung
Apple Music bietet unter iOS schon lange die sogenannte „Audionormalisierung“ an. Unter Android glänzte diese Option allerdings bisher durch Abwesenheit. Nicht mehr, denn das jüngste Update der App bietet euch dieses Feature eben jetzt auch an Smartphones und Tablets mit Android an. Obendrein halten drei neue Radiosender für Latin, Dance und Chill Einzug. Nicht meine Welt, aber vielleicht für den ein oder anderen Leser ein Mehrwert?
Da ich aktuell selbst Apple Music unter Android nutze, dem Lockangebot zum Preis von 2,99 Euro für sechs Monate sei Dank, wurde ich beim Öffnen der App jüngst auf die neuen Funktionen hingewiesen. So prangte folgender Splashscreen in der App, der auch euch entweder schon beglückt haben dürfte oder jenes nach einer App-Aktualisierung nachholen wird.
Da erhaltet ihr dann im Übrigen auch eine Erklärung der sogenannten Audio-Normalisierung. Diese bewirkt im Grunde, dass Lautstärkeunterschiede zwischen Songs ausgeglichen werden. Ob man das wünscht ist natürlich so eine Sache, schließlich ist verschiedene Musik eben anders produziert. Da gehört es zur Dynamik, dass der eine Song etwas leiser ist als der andere. Kann aber natürlich sein, dass euch das beim Hören oft stört. So könnt ihr diese Lautstärkeschwankungen zwischen Musikstücken also ausmerzen.
Als Standard ist diese Funktion jetzt übrigens in den Einstellungen aktiviert. Sie nennt sich „Lautstärke anpassen“. Es steht euch natürlich frei, sie nach Belieben an- und auszuschalten.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Die Funktion deaktivier ich immer direkt. Das verschlechtert nur unnötig die Tonqualität
Ich habs auch wieder ausgeknipst, da ich eher der Dynamik-Freund bin.
Anfang der 2000er war ja mit ReplayGain eine wahnsinnig gute Alternative zur verlustbehafteten und schlechten „Normalisierung“ gefunden worden. Ob das auch bei den heutigen Streaming-Anbietern so umgesetzt ist? Dann hätte das nämlich keinen Effekt auf Qualität und Dynamik. Wäre echt mal gut zu wissen.
Falls es jemanden interessiert, ich habe tatsächlich etwas gefunden. Inkl. Aufschlüsselung, welcher Streaming-Dienst welche Methode anwendet. Dazu müssten aber ReplayGain + der Unterschied zu Album und Track Gain schon mal geläufig sein:
https://www.izotope.com/en/learn/mastering-for-streaming-platforms.html
Leider sind bei fast allen die Regeln nicht super optimal umgesetzt, aber für die Masse generell tauglich. YouTube und YouTube Music haben das immer aktiv, und leider auch immer im Track Gain. Das nervt, wenn man Alben hört und einen Übergang zwischen zwei Songs hat. Erklärt für mich aber schon mal vieles. Wollte es nur weitergeben.
Auf diese Funktion warte ich immer noch für Youtube Music. Selbst Youtube hat die Funktion bereits bekommen aber der reine Music Streamingdienst nicht. Manchmal versteh ich Google einfach nicht.
Habe es (auf iPhone) deaktiviert. Da war es so dass ich dadurch die Lautstärke im Auto doppelt so laut machen musste wie bei Spotify und der Sound auch schlechter war. Keine Ahnung warum das normalisieren ausgerechnet nach unten läuft.