Apple iPhone 16e: Neuer Einstieg mit hauseigenem 5G-Modem
Apple präsentiert mit dem iPhone 16e den Nachfolger der bekannten SE-Reihe. Das Gerät markiert sicherlich einen Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens, da es erstmals Apples eigenen 5G-Modem namens C1 enthält. Dieser Schritt zeigt Apples Bestreben, die Abhängigkeit von Qualcomm-Chips zu beenden.
Der neue C1-Chip zeichnet sich laut Apple durch seine Energieeffizienz aus. In Kombination mit dem optimierten internen Design und einem größeren Akku erreicht das iPhone 16e eine Videowiedergabezeit von bis zu 26 Stunden. Das Gerät unterstützt die gleichen niedrigen 5G-Frequenzbänder wie das reguläre iPhone 16, verzichtet jedoch auf mmWave-Technologie, die besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht. Randbemerkung: Viel von der Technik wurde in Deutschland, genauer gesagt, in München, realisiert. Die Entscheidung, den C1-Chip zunächst im iPhone 16E einzuführen, erscheint durchdacht. Mit einem Preis von 699 Euro bietet es den günstigsten Einstieg in Apples Smartphone-Reihe, wobei man schauen muss, was die Straßenpreise vom iPhone 16 so machen…
Die Entwicklung des eigenen Modems hat eine lange Vorgeschichte. Nach der Übernahme von Intels Modem-Sparte im Jahr 2019 arbeitete Apple intensiv an dieser Technologie. Experten sehen die Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Qualcomm-Lösungen skeptisch. Diese Skepsis wird durch die Verlängerung der Partnerschaft mit Qualcomm und Berichte über Entwicklungsschwierigkeiten des hauseigenen Modems verstärkt.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Zu teuer
Mir auch. Hätte es für weniger fast blind gekauft.
Kein Magsafe und keine Ultrabreitbandchip…selbstverständlich kein Lidar und 3 Objektive. Da bin ich persönlich mit meinem iPhone 12 Pro besser bedient, auch wenn AI natürlich nicht drin ist.
Ja und bald kein Support mehr.
Bis Ende 2026 noch mindestens nehm ich an
Eher noch iOS 19 und 20 und dann noch ein Jahr Sicherheitsupdates, also eher bis 2028.
Ein Pro mit einem (S)E zu vergleichen ist auch irgendwie komisch…
Theoretisch ja, aber nach 4 Jahren könnten die Features auch in der Hauptreihe ankommen
Qi zum kabellosen Laden, aber kein Magnet verbaut.
Gaaanz schlau Apple. Da war man endlich die ollen Klemmbackenhalter los und nun kostet die Umrüstung wieder…
Eben, das ist richtig cleveres Upsaling für die wo selbst entscheiden können greifen wegen MagSafe oder dem U Chip zum teuren Gerät und die die es über die Arbeit bekommen und nicht meckern sollen, bekommen was das ausreicht. Clever gemacht.
Und schon okay wenn man antworten aus vermeidbare „Fehler“ nicht veröffentlicht aber schreibt bitte das e klein.
Puh, ein kleines „e“ monieren, aber einen solchen Kommentar rauslassen, den ich mindestens 3x lesen musste um mir den Inhalt zusammenzureimen?
Das fängt bei „Upsaling“ an und hört mit „für die wo“ nicht auf. Nix für ungut … 😉
Beschwert dich bei der Autokorrektur. Aber das e ist halt wichtig.
Das iPhone soll jetzt gegen Pixel 9a und gegen das neue Nothing 3 antreten? Das wird sicher schwierig. Leider Chance vertan.
Weil es im Specs-War schlechter aussieht? Als ob das jemals ein Argument gegen ein iPhone gewesen wäre.
Eben, ich gehe jede Wette ein das 16e wird beide Geräte in den Verkaufszahlen schlagen vom Gewinn der damit gemacht wird gar nicht erst zu reden.
Ich hoffe sehr die Umbenennen geht mit einher das wir jetzt jedes Jahr das e im Frühjahr bekommen statt wie früher die neuen Farben.
Das Pixel 9 ist günstiger zu haben… Warum sollte ich da das Budget Phone kaufen? Nur wegen dem Prozessor? Pfff… O_o
Du nicht, aber Firmen in Masse!
das denke ich auch das wird als Firmenhandy ein grosser erfolg.
Nicht nur dort, sehr wahrscheinlich auch bei der Performance im Alltag.
So siehts aus. Am Ende genießt man die einfachen und alltäglichen dinge ohne das 100 Apps doppelt installiert sind also Gmail – Samsung Mail oder Facebook usw.
Dazu ist das Zubehör und deren zusammen Spiel Spitzenklasse. Am Ende ist das Gesamt Paket besser und die Nutzer wissen es zu schätzen auch das man nicht so schlimme Bugs hat wie bei Pixel in der Vergangenheit.
Also ich bin seit dem Pixel 6 Pro jedes Jahr aufs neue Pixel gegangen und hatte seitdem weder Samsung Mail und Facebook installiert, noch hatte ich mit dem Pixel irgendwelche Bugs. Was ich von meinem vorigen iPhone 12 Pro Max nicht behaupten kann. Das Ding war eine Performance Katastrophe. Hab es erst für einen Einzelfall gehalten, aber meine Frau hat es sich zeitgleich geholt und hatte noch mehr Probleme als ich. Vom verschachtelten iOS mal abgesehen.
Sorry, aber das würde ich mal als Exklusiv-Eindruck bezeichnen. Keine Ahnung, was ihr mit den Dingern angestellt habt, dass die Performance eines Pro Max schlecht sein soll.
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass das die Regel ist. Hab es ja selbst erst für einen Einzelfall gehalten. Soll jeder mit einem iPhone glücklich werden, wenn er möchte. Ich hab’s häufiger probiert, das 12 Pro Max war der letzte Versuch.
iPhone 12 Pro Max Performance Katastrophe?
Äääähm nö – nicht mal im Ansatz! Laufen super bei uns …
Mag sein. Kam vom OnePlus 8 Pro. Dagegen war das 12 Pro Max ne Katastrophe.
Welche „schlimmen Bugs“ der Pixels meinst du genau? Konnte bei meinem P7Pro noch keine erkennen. Und dort gibt es auch keine einzige doppelt installierte App. Und nein, für mich ist das Gesamtpaket von Apple eben nicht besser. Für dich aber ist es vielleicht so. Keine Ahnung wie man immer darauf kommt, seine eigene Meinung als für alle geltend darzustellen.
@ Heinz
Er meint damit ein lästiges Problem unter Android (Ausnahme Pixel), dass jeder Hersteller seine eigenen App´s in ihrer UI packt und wenn man aber die Gapps nutzt, hat man leider für vieles eben 2 App´s z.B Kalender, Mail, Browser usw.
Was die Bugs angeht bei Pixel, kannste hier im Blog nach lesen.
Hatte vorher das Samsung Note10 Plus. Da kannste alle Samsung Apps deaktivieren, dann schmeisst die noch vom Homescreen und fertig. Wo ist das Problem?
Und nochmal: Wenn es vereinzelnd zu Problemen kommt, sind das nicht immer gleich generelle Probleme die alle User haben. Ich hatte zB noch nie ein so reibungslos laufendes Android wie jetzt beim Pixel. Hatte genaugenommen jetzt seit Erscheinen KEIN EINZIGES Problem. Bei dem Pixel7 deiner Freundin mag das anders gewesen sein, aber wie schon oben geschrieben: Nicht immer die eigene Meinung/Erfahrung als allgemeingültig darstellen.
@ Heinz genau deaktivieren, aber eben nicht löschen, was dann sinnlos Speicher belegt. Wobei Samsung glaub zulässt, alle Apps zu deinstallieren, bei anderen Herstellern sieht das schon anders aus.
Echt jetzt? In Zeiten wo 256 GB Speicher Standard sind, stören dich max 100 bis 200 MB für ein paar deaktivierte Apps?
Das wird sich wie immer absolut ordentlich verkaufen… Und zwar so oft, dass man wahrscheinlich alle Pixel-Geräte kombinieren muss, um auf den gleichen Verkaufszahlen zu kommen.
In Ländern wie den USA sind iPhones quasi der Default und auch viele Unternehmen schaffen einfach Unmengen an iPhones an. Da interessiert niemanden, ob man fürs gleiche Geld vielleicht ein besseres Gerät von Nothing hätte bekommen können.
Der A18 und mit dem Rest der Specs und Software ist ohnehin besser als bei der Konkurrenz.
Kamera ist sowieso ausreichend und frage mich was Leute mit der von den Konkurrenten wollen. Die checken nicht das es seit Jahren nur KI Cams sind und selbst Flagship Geräte jedes Jahr in bestimmten Bereichen schlechtere Aufnahme machen als ihre Vorgänger.
Blöd nur, dass im Alltag jedes 150€ Poco Handy schneller wirkt, weil den Apple Jüngern immer noch 60Hz angedreht wird.
Das ist ein sehr schlechter Vergleich. Wir hatten hier in der Familie vier Pocos für ca. 150€ je Stück angeschafft. Alle hatten auf den Papier tolle 120hz oder so am Ende hat es aber nichts gebraucht, weil die Pocos sowas von lahm im Prozessor waren, das immer das komplett System hängen blieb. Vergiss es dann lieber 100€ mehr ausgeben und ein Samsung im unten Bereich kaufen und gut ist.
Ich persönlich bleibe bei meinen normalen iPhone 15 und bin wunschlos glücklich. Wenn das wieder 5 Jahre bei mir läuft ohne zu mucken, dann wird es danach wieder ein iPhone 20 oder so. Ich kaufe mir nichts anderes mehr. Ich hatte bis zum iPhone 11 immer Android Phones, angefangen ungelogen mit dem ersten Nexus von Google aber so zufrieden wie seit dem Wechsel zu iOS war ich noch nie mit meinen Phones.
Ist nur meine Meinung aber die Pocos kann ich niemanden empfehlen. Zumindest die im unteren Preissegment den da hab ich mit vier Stück die unterirdisch liefen sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn eines nur schlecht gelaufen wäre dann würde ich sagen Zufall aber nicht bei vieren. Dazu kommt auch noch zeig mal Otto Normal User ein Telefon mit über 60hz und frag nach ob sie das brauchen bzw. überhaupt merken.
@ Robert
Es geht mir genauso, bin 2020 mit dem 12 mini in die Apple Welt eingestiegen. Erstens weil meine Fossil Q Sport echt mies war und ich eine Watch mit LTE haben wollte und da gab es seiner Zeit bei Android nicht wirklich was.
Was die 120Hz angeht ist bei vielen Geräten nur Marketing, sonst nichts, ah doch es braucht extra Akku. Hatte nach dem 12 mini ein 14 pro, wenn man da schaut wann das Gerät überhaupt mit 120 Hz gearbeitet hat, ehr selten. Es sind so viele App´s die mit mehr als 60 Hz garnix anfangen können. Auch ein Vergleich, meine Freundin ist von Pixel 7 auf iPhone 15 umgestiegen und ja die 90 Hz haben subjektiv betrachtet kein Vorteil gehabt.
Mittlerweile hab ich das Apple Ökosystem und unter Android gerade auch in Verbindung mit einem Pc gibt es da nichts vergleichbares.
Meine Mutter hat das Pixel 7a und ihr Lebensgefährte das 4a 5G mit Lineage O, sie sind damit zu frieden. Es kommt immer darauf an, was man im Einzelfall mit dem Gerät macht und nicht zu letzt entscheidet der Geldbeutel.
Ach Gottchen, mein als Dienst-Handy ist das Vorgänger-SE, es hat 60 Hz und es juckt mich überhaupt nicht, da stören mich eher andere Dinge. Zum Glück steht es jedem frei mit Poco-Handys oder anderen Devices glücklich zu sein.
Mein altes Diensthandy war auch ein 60Hz iPhone und jedes Benutzen tat in den Augen weh, weil jede Animation beschissen aussieht.
Freu mich schon wie die Fanboys abgehen, wenn Apple euch irgendwann 120Hz in den normalen iPhones gönnt.
Natürlich sind eine schnellere Bildwiederholfrequenz cool aber so zu tun als würde das in einem 100€ bis 150€ Sinn machen steht auf einen anderen Blatt. Denn das tut es sicher nicht wenn der Prozessor es nicht hergibt und dann dadurch alles hängt in der Bedienung. Dann sind die 90hz oder 120hz einfach für den Arsch. Und hier jetzt uns zu unterstellen, dass wir wenn es bei iPhones Standard es mehr loben als jetzt ist einfach Quatsch. Ich bleibe bei meiner Meinung auch dann. Den meisten Leuten ist das wurscht und in günstigen Smartphones mit Mist Prozessor gleich noch mehr. Besten Beispiel Poco.
Das mit den 150€ Poco Handys war auch eher übertrieben gemeint. Es ist dennoch so, dass die Fanboys es total abfeiern werden, wenn endlich 120Hz kommt. Natürlich ist der Prozessor wichtiger, aber wenn jede Animation ruckelt, weil Apple 50 Cent beim Display spart, dann kann man das doch nicht gut reden oder so tun, als ob man es nicht braucht.
Glaube nicht das es das soll. Unternehmen werden das an ihre Mitarbeiter ausgeben.
Seit wann tritt ein iPhone gegen ein Android egal welcher Coleur an? Entweder man nimmt IOS weil man es möchte oder man nimmt Android. Das ist doch keine Preis entscheidung. Android hat HW betreffend, das besser P/L Verhältniss. Das 16e wird sich trotzdem verkaufen wie geschnitten Brot.
> Seit wann tritt ein iPhone gegen ein Android egal welcher Coleur an?
Seit ca. 2008.
Hmm macht Apple jetzt ein auf Google?? Die A-Reihe ist ja UVP auch nah am Straßenpreis eines normalen Pixel.
Die UVP ist 100 Euro zu hoch. Der Markt sorgt aber hoffentlich für einen besseren Straßenpreis.
Wird er, weil das normale iPhone 16 ja schon bei 830€ liegt, also 120€ unter der UVP.
Das iPhone 16e wird sich innerhalb von 2-3 Monaten bei 600€ einpendeln, denke ich.
Finde ich spontan etwas teuer um andere Otto-Normal-User aufs iPhone zu locken. Aber es wird sicherlich das Standard-Business-Phone der nächsten Jahre sein.
Sieht mit der ’nakten‘ Kamera aus wie ein hart agespecktes Samsung Handy. Und ist tatsächlich hart abgespeckt, außer beim Preis.
Handy und Preis konnten mich jetzt nicht überraschen, alles wie gehabt. Viel interessanter finde ich die Namensgebung die ja dann auf ein jährliches neues Model hindeutet und den C1 Chip, da bin ich echt gespannt ob sie den dann über alle mobilen Geräte ausrollen z.B auch in den Mac Books Air/Pro
Ich habe meine iPhones immer wegen des Betriebssystems iOS gekauft, nicht wegen der Hardware.
Da hätte ich für ähnlich potente HW bei Android weniger löhnen müssen, aber eben Android als OS gehabt.
Solange iOS iOS bleibt, bleibe ich Apple-Kunde. Hauptvorteile von iOS sind für mich
– Hardware und Betriebssystem kommen aus einer Hand
– keine Overlays übers Betriebssystem von Drittherstellern wie bei einigen Androiden, z. B. Samsung
– der Screenreader VoiceOver
– und ja, der von manchen sogenannte „Goldene Käfig“ iOS, das in sich geschlossenere System , für mich kein Käfig sondern eine Sache der Vertrautheit durch Gewöhnung, der Wohlfühlfaktor wie ihn alte Hausschuhe ausströmen. Das Wissen, mein nächstes iPhone bedient sich wie das davor.
Das neue 16e wäre also eine Option, stünde ein Neukauf derzeit an. Da ich ein 15er habe, ist das nicht der Fall, das wird noch einige Jahre tun, hoffe ich .
Von daher bin ich aber immer mehr an der Weiterentwicklung von iOS interessiert und die Hardwaremeldungen lassen mich i. d. R. kalt- Ausnahme war wirklich das 15er, das hatte ich mir wegen USB c gekauft, endlich weg von dem Sonderanschluß. Danke EU!
Ich warte lieber ab, ob sich die neuen Funk-Chips bewähren. Für 700 Euro mag ich kein Versuchskanninchen sein. Auch vermisse ich wie andere hier einige Features. Lediglich der A16 ist interessant. Ansonsten reicht mir mein iPhone 13 mini wohl noch lange und ich werde irgendwann mal den Akku tauschen lassen.
60 Hz Bildwiederholungsrate – wie unsere TV-Röhre in den 80ern. Ich kann Retro ja viel abgewinnen, aber da hört der Spaß auf.