Apple CarPlay: So soll die neue Generation jetzt ausschauen

Im Rahmen der WWDC 2024 hat Apple zahlreiche Neuerungen für seine Betriebssysteme vorgestellt. Ein neues CarPlay hat Cupertino bereits auf der WWDC 2022 verlauten lassen, bislang kam da aber nichts. Für 2024 wurden letztlich Fahrzeuge mit der neuen Unterstützung angekündigt, wobei die Hersteller da weiter recht zurückhaltend sind.

Im Rahmen der diesjährigen WWDC hat man, vermutlich genau daher, nachgelegt. So wirbt man um die Gunst der Automobilhersteller, in dem die neue Generation an CarPlay in höherem Maße anpassbar sein soll. Die Autohersteller haben so die Möglichkeit das System auf die eigenen Fahrzeuge zuzuschneiden. Apple bietet eine Vielzahl an Designoptionen sowie Layouts. Zudem gibt es diverse Integrationen, wie eine Benachrichtigung über den Ladestatus von Elektrofahrzeugen oder auch eine Integration der Rückfahrkamera und den Klimatisierungsoptionen.

Mal schauen, ob wir mit dem Release von iOS 18 dann tatsächlich Autos mit dem neuen CarPlay zu Gesicht bekommen. Bisher haben vorrangig Aston Martin und Porsche entsprechende Ankündigungen hierzu abgegeben.

Über entsprechende Schnittstellen gibt es dann auch eine direkte Anbindung an Klimatisierung, Sitzheizung etc.:

Es lassen sich auf den Bildschirmen diverse Elemente platzieren: Vom Kalender, bis hin zur Navigation oder dem ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) finden diverse Module ihren Platz.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

21 Kommentare

  1. Hat sich am „normalen“ CarPlay etwas unter IOS 18 geändert?

  2. Sieht ja teils vollkommen gruselig aus. Ich kann heute in meinem BMW auch Carplay nutzen und es ist furchtbar, da das SW-Design schlicht nicht zum HW-Design passt.
    Zudem stelle ich gerade fest, wie stark man durch den Touchscreen abgelenkt wird. Ich habe da mal explizit beim Thema Klima drauf geachtet. Konnte ich im vorherigen BMW noch bspw. die Temperatureinstellung ohne den Blick von der Straße zu nehmen, vornehmen, ist dies beim aktuellen BMW mit Touch-only nicht mehr möglich. Hier muss ich genau auf den Bildschirm schauen, um die Softkeys zu treffen. Und wenn ich dann oben im Beitrag die Mini-Bedienelemente im Navi-Screen sehe, dann könnte ich schreien.
    Ja, man braucht sicherlich nicht für alles Hardkeys, aber für viel genutzte Funktionen sollte es diese im Sinne der Sicherheit geben. Wer behauptet er könnte den Touchscreen blind bedienen, darf gerne mal davon ein Video machen.

    • Carplay lässt sich im BMW auch mit dem Drehknopf steuern, sofern man den noch hat 😉

      • Ja, aber das ist noch schlechter als Touch in Bezug auf den Zeitraum, den man nicht auf die Straße kann, sondern auf den Screen schauen muss.

    • Da bin ich voll bei Dir.
      Dieser Touch-Wahn im Auto ist in meinen Augen völlig bekloppt. Jeder Erwischte wird zurecht bestraft, wenn er/sie während der Fahrt ein Handy in der Hand hatte.
      Jetzt werden es immer mehr Fahrzeuge, wo man sogar die Klimatisierung nur noch über Touch regeln kann… Sachen wie Navi, Radio und ein paar andere Sachen ok, aber Klima?
      Da lob ich mir noch meinen aktuellen A4, bei dem ich noch richtige Knöpfe habe. Ich fürchte aber, dass das spätestens mit dem übernächsten Wagen Geschichte sein könnte, wenn man auf bestimmte Marken festgelegt ist.
      VW hat in diversen Modellen sogar die Lenkradbedienungen auf Touch umgestellt, so dass man überhaupt keine haptische Rückmeldung mehr bekommt und auch gerne mal von der eigentlich gewünschten Taste „wegrutscht“ oder sie einfach nicht trifft, weil alles nur noch eine Fläche ist…

  3. Aus genau diesem Grund wollen Autohersteller keine tiefere Einmischung von Google und Apple in ihr eigenes Hoheitsgebiet: das Design im Auto – und dazu gehört mittlerweile auch ganz stark das SW-UI dazu, muss zum Gesamtfahrzeug passen.

    Apple gibt hier zu viel vor, was die Designer der Autohersteller natürlich pissig macht.

    • Black Mac says:

      Anders rum: Weil Apple das Design vorgibt, sieht es gut aus. Wenn sich hingegen Autohersteller als Interface-Designer versuchen …

      Ausserdem sprechen wir hier von CarPlay, das nur iPhone-Nutzer gefallen muss. Und ich schätze, das tut es. Wer will kein nahtloses Erlebnis in einer Designsprache, die er von allen anderen Apple-Geräten her kennt?

    • Das Problem ist hier:
      Die Software der Hersteller ist von der Usability oft sehr gruselig bis fast unbedienbar. Einige sind besser, andere schlechter, aber alle noch weit entfernt von wirklich gut.
      Apple biete eine gute Usability. Der große Vorteil wäre hier, egal welches Auto ich später habe, die Bedienung bleibt gleich.

      Ich denke, Apple wird hier sehr eng mit den Herstellern zusammenarbeiten müssen damit die den Zugriff zulassen. Aber es wäre wünschenswert, wenn hier Softwaremässig mal ein vernünftiges und vor allem bedienbares System ins Auto kommt.

      Da momentane Carplay ist mit auch zu bunt in meinen Auto, aber es ist trotzdem um Welten besser als die Software des Herstellers.

    • Das Problem ist auch einfach, dass viele Autohersteller ein absolut hässliches Interface Design haben und auf einmal das saubere und nutzerfreundliche CarPlay dazwischen ist. Dann fällt natürlich auf, wie hässlich das eigene Design ist.

    • Als Autohersteller würde ich auch nicht wollen ( und ich als Kunde shcon mal garnicht ), das Apple so tiefe Eingriffe in die mittlerweile hochkomplexen Fahrzeugsysteme bekommt – da entwickel ich als Hersteller doch lieber mein eigenes System auf meine Fahrzeugetechnik zugeschnitten, als eine Universallösung für zig Fahrzeugmodell eines Handyherstellers zu nutzen.

      Wer übernimmt eigentlich dann die Verantwortung, wenn so ein System versagt – der Autohersteller für die Hardware oder Apple als Softwarehersteller – die werden sich gegenseitig die Schuld zuweisen.
      Das die ganzen Assistenzsystem nicht fehlerfrei sind, haben unzählige Test und Unfälle aus der Realität ja schon oft bewiesen.

      • Was soll denn da passieren? Carplay stürtzt ab, dann wird wieder das normale Interface geladen, so wie jetzt ja auch.
        Das Interface vom Hersteller wird ja quasi nur „ausgeblendet“

      • Bitte nicht vermischen, das was Du als Interface vom Hersteller, Carplay oder auch anderen Anbietern zu sehen bekommst, ist in der Regel das Infotainment. Das hat niemals eine Auswirkung auf sicherheitskritische Systemkomponenten, die laufen getrennt und lassen sich zwar vom Infotainment ansprechen aber nicht in einen gefährlichen Zustand bringen.

    • Solange die Designer der Autohersteller einen besseren Job machen als Apple….

  4. Ich denke Daten dürften auch ein wichtiger Apsekt sein. Moderne Autos sind echte Datenschleudern und den „Schatz“ wollen sich die Hersteller sicherlich nicht aus der Hand nehmen lassen. Inwieweit es denen dann wohl Recht ist, wenn Apple mit reinpfuscht?

  5. Bin mal gespannt was solche Autos anzeigen, wenn mal kein IPhone gekoppelt ist. Entweder sieht es gleich gut aus oder es passt sogar besser zum Auto, dann bräuchte es den Aufwand nicht. Oder es sieht sehr rudimentär aus, dann sind alle nicht IPhone Besitzer abgeschreckt.

    Das Design legt laut obigem Text ja der Autohersteller fest. Daher ist vermutlich auch die Anpassbarkeit beschränkt.
    Mir wird der Vorteil dieses 2.0 Systems noch nicht ganz klar.

  6. Wenn es so wird wie mit Android Auto bei z.B. Polestar, wäre das eine gelungene Integration. Dann muss der ein- oder andere Hersteller aber auch die Hardware leistungsfähiger machen.

  7. Na dann viel Spass! Kann mir mal einer verraten wie das KBA so was genehmigt? Das ist ja noch schlimmer als beim Fahren ein Handy zu benutzen..
    Vielleicht wird ja ein Beifahrer zur Bedienung Pflicht

    • Ist doch schon bei zahlreichen Herstellern genehmigt. Finde den Touch Wahn auch nicht gut, aber bin mir sicher, dass auch analoge Eingabe möglich sein wird, wenn der Hersteller dies vorgesehen hat. Nur das kann Apple halt null beeinflussen und konzentriert sich auf das Display Design.

  8. Nun, die gezeigten Beispiele für verschiedene Tachoanzeigen sehen für mich extrem nüchtern technisch aus, teilweise gruselig (Tacho ohne Zahlen am Ring).
    Hier sollte man sich vielleicht mal bei den etablierten Herstellern was anschauen, da sehen die Displays von z.B. Mercedes doch deutlich besser aus (und eher wie ein „klassischer“ Tacho.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.