Apple AirTag 2 angeblich auf 2025 verschoben

Apple hat vor etwas über zwei Jahren die AirTags vorgestellt und damit sein „Wo ist?“-Netzwerk um mehrere Möglichkeiten erweitert. In der Zwischenzeit sind iOS und Android kräftig angepasst worden, um das Stalken zu verhindern, AirTags zu identifizieren etc.

Laut dem Analysten Ming Chi Kuo wird es vorerst keine zweite Version der Tracker geben. Diese soll auf das Jahr 2025 verschoben worden sein. Die AirTag Version 2 sollen Teil des neuen Spatial-Computing-Ökosystems sein, das Apple mit der Vision Pro aufbauen möchte. Weiterhin könnten die Teile mit dem neuen UWB-2-Chip ausgestattet sein, der auch schon in den neuen Apple Watches und der iPhone-15-Serie Platz findet. Generell ist zu der neuen Version bisher fast nichts bekannt. Dass Ming Chi Kuo mit seiner Behauptung richtig liegt, ist natürlich auch nicht zwingend der Fall.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei Twitter, Instagram, XING und Linkedin, oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

6 Kommentare

  1. Alles echt komisch bei Apple gerade. Gefühlt haben sie nur die Vision Pro in Priorität, während alles andere irgendwie stiefmütterlich behandelt wird und langweilig bleibt. iMac gibt es auch noch nicht, nicht einmal AirTags oder iPads kommen. Echt Schade. Gefühlt kommt alles, was interessant ist, entweder 2024 oder verzögert sich sogar noch mehr.

    Ganz zu schweigen vom weiterhin miesen Siri, fehlenden Siri-Funkionen in Deutschland (nur Siri statt hey Siri sagen z.B.), Gerüchten zu einer Suchmaschine, Gerüchten zu KI-Funktionen, in Final Cut gibt es immer noch keinen „Entferner“ und der Tracker ist auch nur „Okay“…

    oder anders gesagt, seit einigen Jahren sind die Gerüchte oft spannender als das, was am Ende dann rauskommt oder angekündigt wird.

    • Es gibt in der Branche allgemein auch kaum noch Verbesserungsmöglichkeiten. Und Apple-Hardware ist einfach an der Spitze wenn man sich die Specs anschaut.
      Mich verwirren diese ganzen Gerüchte-Ankündigungen eher und halten mich vom Kauf ab – wäre momentan an MBA und iPad interessiert, aber möchte nicht für 3.000 € in ein paar Monaten auf „veralteter“ Hardware sitzen. Daher bin ich froh, wenn Geräteupdates wieder seltener werden.

      • Dass es langsam keinen Sinn mehr macht, jedes Jahr ein neues Smartphone-Flaggschiff auf den Markt zu bringen, wird die Branche wohl erst im nächsten Jahr merken. Vom KI-Boost des letzten Jahres könnte sich Siri allerdings eine Scheibe abschneiden.

    • Und die YouTuber Propagieren man sollte nur noch alle zwei Jahre ein neue iPhone bringen – so ein Schwachsinn – ob ich jetzt nächstes Jahr ein iPhone 15 oder 16 produziere alles braucht Ressourcen und dann hab ich im Worstcase nach 1,75 Jahren einen defekt und brauch ein neues und muss dann was richtig altes kaufen. Wieso ein Jahr auf den effizienteres Chip, besser Kamera, ect. verzichten? Als ob die Masse sich wirklich jedes Jahr ein neues Phone kauft und dann das alte ungenutzt in der Schublade liegen würde. Aber in diesem Medium wird wohl nur von 12 bis Mittag gedacht und dann noch etwas mit dem man kooperieren könnte.

    • Irgendwann ist alles fertig und dann heißt es in der Keynote: „Oh, wait… Just 148 more things“

  2. Die Industrienorm von Apple & Google zum Schutz vor Stalking ist ja noch nicht finalisiert, daher dauert es noch bis der Nachfolger kommt.

    Entwurf der Norm:
    https://datatracker.ietf.org/doc/draft-detecting-unwanted-location-trackers/

    Die aktuelle Technik funktioniert gut genug, daher gibt es keinen Druck etwas neues zu bringen.

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.