Android verstärkt den Diebstahlschutz: Das sind die neuen Sicherheitsfunktionen für Smartphones
Angekündigt war es bereits, nun geht es langsam los. Google implementiert zwei zentrale Neuerungen, die den Schutz von Smartphones deutlich verbessern. Die erste Funktion ist die Identity Check-Funktion, die zunächst für Pixel-Telefone und Samsung-Geräte mit One UI 7 eingeführt wird. Identity Check nutzt die biometrische Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsebene. Die Funktion greift immer dann, wenn sich Nutzer außerhalb ihrer als vertrauenswürdig eingestuften Standorte befinden. In diesen Situationen ist eine biometrische Überprüfung erforderlich, um auf kritische Einstellungen zuzugreifen. Dies betrifft etwa Änderungen an der PIN, den biometrischen Daten oder den Diebstahlschutz-Einstellungen.
Die zweite wichtige Neuerung betrifft die Ausweitung der Theft Detection Lock-Funktion. Diese Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz und erkennt potenzielle Diebstahlversuche bei entsperrten Geräten. Das System aktiviert in Verdachtsfällen automatisch die Displaysperre. Diese Funktion steht nun allen Android-Geräten ab Version 10 zur Verfügung. Google arbeitet bei der Entwicklung dieser Sicherheitsfunktionen mit der GSMA und Branchenexperten zusammen. Diese Kooperation zielt darauf ab, Informationen über Diebstahlprävention zu teilen und neue Schutzmechanismen zu entwickeln. Ein detailliertes Whitepaper der GSMA zu diesem Thema ist in Vorbereitung.
Die Einführung erfolgt schrittweise. Nach dem Start auf Pixel-Geräten mit Android 15 und Samsung-Smartphones mit One UI 7 sollen im Laufe des Jahres weitere Android-Geräte anderer Hersteller folgen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Der Diebstahlschutz ist schon seit einigen Wochen auch auf meinem Galaxy S23 Ultra mit One UI 6.1 aktiviert. Sehr sinnvoll aber kommt hoffentlich nie zum Einsatz.
Hoffentlich wird das so implementiert, dass ich nicht ununterbrochen ausgesperrt werde! Denn alleine die Beschreibung „untypische Handbewegungen“ lasst schlimmes erahnen – was soll das sein? Wenn ich das Smartphone statt wie üblich mit den Bildschirm nach oben hinlege etwa nun verkehrt herum auf dem Tisch landet? Wenn ich es statt wie üblich zuerst vom Tisch zu nehmen und den Bildschirm doppelt anzutippen nun blos rotiere und auf den Start-Knopf drücke (weil ohne Hochheben der Doppel-Tipp-Effekt sehr oft schlicht nicht erkannt wird da das Gerät in einer Hülle steckt und da das Gerät spinnt und Displayberührungen erst nach einiger Zeit erkennt – außer man schüttelt es zuerst aka hebt es hoch)
Nope, passiert nichts. Hab es schon seit Wochen auf dem 7Pro. Läuft…
Wenn es das ist, was ich seit ca. einem Monat auch schon auf meinem Samsung A54 habe, dann gilt: Bei mir war das bisher gut umgesetzt. Hat nur zweimal angeschlagen, wo ich tatsächlich meinen Gang drastisch beschleunigt habe. Also unter anderem beim Klassiker: Auf dem Handy sehen, dass der Bus gleich kommt und loslaufen.
Werden „vertrauenswürdig eingestuften Standorte“ eigentlich ständig überprüft und steigern den Akkuverbrauch? Das geht doch über GPS, oder?