Android 16 Beta 2 veröffentlicht: Das steckt drin

Google hat für dieses Jahr einen straffen Zeitplan bezüglich Android 16. Die erste Betaversion des kommenden Betriebssystems veröffentlichte das Unternehmen am 23. Januar. Die Entwicklung gliedert sich in zwei zentrale Phasen. Zunächst wurden Developer Previews bereitgestellt. Die erste Version erschien im November und brachte grundlegende neue Funktionen, APIs und Verhaltensänderungen. Im Januar 2025 startete die Betaphase des Systems. Diese umfasst insgesamt laut letzter Informationen vier Versionen, die monatlich erscheinen.

Nach der ersten Beta geht es heute also mit Neuerungen und vor allem Verbesserungen weiter. Ein wichtiger Meilenstein wird die dritte Betaversion im März. Sie markiert die Platform Stability mit finalen APIs und Systemverhalten. Ab diesem Zeitpunkt können Entwickler ihre Anwendungen auch im Play Store veröffentlichen. Die vierte Betaversion folgt im April und stellt die letzte Testversion vor der endgültigen Veröffentlichung dar. Das wird vermutlich im Mai passieren – zufällig der Monat, in dem auch Googles Entwicklerkonferenz Google I/O stattfindet.

Verständlich, dass nicht jeder auf die erste Beta aufgesprungen ist. Die brachte natürlich ein paar sanfte Neuerungen mit, aber es kann, wie so oft im Betatest, auch zu Problemen kommen. Was die erste Beta so brauchte? Das könnt ihr hier lesen. Was die Beta 2 bringt? Das hier:

Ein Hauptaugenmerk liegt diesmal auf den Kamera-Features. Profis können sich über eine neue hybride Belichtungssteuerung freuen, bei der man einzelne Aspekte manuell kontrollieren kann, während der Rest automatisch geregelt wird. Auch die präzise Einstellung von Farbtemperatur und Tönung wurde verbessert. Interessant ist auch die neue Unterstützung für UltraHDR-Bilder im HEIC-Format, AVIF-Support ist ebenfalls in Entwicklung.

Für die TV-Fraktion gibt’s ebenfalls Neuigkeiten: Android 16 führt standardisierte APIs für Audio- und Bildprofile ein. Das klingt zunächst technisch, bedeutet aber in der Praxis, dass ihr zum Beispiel bei Filmen eine höhere Farbgenauigkeit für Details in dunklen Szenen bekommt, während bei Sport-Events die Helligkeit priorisiert werden kann. Gamer profitieren von einem speziellen Profil mit minimaler Latenz.

Eine kleine, aber feine Änderung betrifft die regionalen Einstellungen: Unter „Einstellungen > System > Sprache & Region“ könnt ihr jetzt euer bevorzugtes Maßsystem festlegen. Entwickler dürfen sich außerdem über neue APIs für Live-Wallpaper und verbesserte Ressourcenverwaltung freuen.

Wie immer gilt: Die neue Beta 2 von Android 16 kommt für Tester als OTA. Neugierige können ihr Gerät hier zur Beta anmelden.

Folgende Geräte sind aktuell kompatibel:

  • Google Pixel 6
  • Google Pixel 6 Pro
  • Google Pixel 6a
  • Google Pixel 7
  • Google Pixel 7 Pro
  • Google Pixel 7a
  • Google Pixel Tablet
  • Google Pixel Fold
  • Google Pixel 8
  • Google Pixel 8 Pro
  • Google Pixel 8a
  • Google Pixel 9
  • Google Pixel 9 Pro
  • Google Pixel 9 Pro XL
  • Google Pixel 9 Pro Fold

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.