Amazon verzögert Start der Kuiper-Satelliten

Amazon hat ein eigenes Projekt, um Internet via Satellit zu realisieren. Das nennt sich Project Kuiper – das könnt ihr euch wie Starlink vorstellen, bislang aber weniger bekannt und nicht so erfolgreich – kein Wunder, man steht noch am Anfang und bietet kein kommerzielles Angebot an.

Im Oktober 2023 setzte Amazon die ersten beiden Experimentalsatelliten des Kuiper-Projekts in den Orbit, um eine Internetverbindung zu testen und einen zweidirektionalen Videoanruf zu tätigen. Durch den Erwerb von 77 Schwerlastraketen der Unternehmen Arianespace, Blue Origin (einem weiteren Amazon-Unternehmen) und United Launch Alliance verfügt Amazon über ausreichende Kapazitäten, um einen großen Teil der Satellitenflotte ins All zu befördern. Durch zusätzliche Starts mit SpaceX wird Amazon in der Lage sein, seinen Zeitplan noch effektiver einzuhalten, hieß es 2023.

Stellt sich nun raus: wird nichts, es wird etwas später. Amazon hat bekannt gegeben, dass sich die Einführung seiner ersten Serie von Project-Kuiper-Satelliten verzögern wird. Das Unternehmen plant nun, die ersten fertiggestellten Produktionssatelliten im Sommer zu versenden. Zudem zielt Amazon darauf ab, die erste Mission im vierten Quartal zu starten, die ursprünglich für die erste Jahreshälfte geplant war. Trotz der Verzögerung strebt Amazon an, die Produktion und Bereitstellungsrate von Satelliten im Jahr 2025 zu erhöhen. Darüber hinaus bleibt das Unternehmen auf Kurs, um im nächsten Jahr Kunden Dienstleistungen anzubieten.

Wird dann auch langsam Zeit: Amazons FCC-Lizenz erfordert, dass man bis Juli 2026 mindestens die Hälfte der Satellitenkonstellation einsetzen und betreiben.

Hintergrund zum Namen: Der Name bezieht sich auf den Kuipergürtel, eine Region des Sonnensystems, die sich jenseits der acht großen Planeten befindet. Der Kuipergürtel selbst ist nach dem verstorbenen niederländischen Astronomen Gerard Kuiper benannt, der von vielen als Vater der modernen Planetenforschung angesehen wird.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.