Amazon stellt eero 7 und eero Pro 7 Router vor

eero 7

Amazon erweitert sein Portfolio im Bereich der WLAN-Router mit zwei neuen Modellen der siebten Generation. Die Geräte eero 7 und eero Pro 7 nutzen den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 7 und richten sich an unterschiedliche Nutzergruppen.

Das Basismodell eero 7 wurde für den alltäglichen Einsatz konzipiert. Der Dual-Band-Router unterstützt Frequenzen von 2,4 und 5 GHz. Im Drahtlosbetrieb erreicht er Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde. Über die beiden integrierten 2,5-Gigabit-Ethernet-Anschlüsse sind kabelgebundene Verbindungen mit bis zu 2,3 Gigabit pro Sekunde möglich. Ein einzelnes Gerät deckt eine Fläche von 190 Quadratmetern ab, die Dreierpackung versorgt bis zu 560 Quadratmeter.

eero 7 pro

Das Pro-Modell 7 Pro richtet sich an Nutzer mit höheren Anforderungen. Der eero Pro 7 arbeitet mit drei Frequenzbändern (2,4, 5 und 6 GHz) und erreicht im Drahtlosbetrieb Geschwindigkeiten von bis zu 3,9 Gigabit pro Sekunde. Die beiden 5-Gigabit-Ethernet-Ports ermöglichen kabelgebundene Verbindungen mit maximal 4,7 Gigabit pro Sekunde. Die Reichweite entspricht dem Basismodell, allerdings können deutlich mehr Endgeräte gleichzeitig verbunden werden. Ein einzelner Pro-Router unterstützt bis zu 200 Geräte, die Dreierpackung sogar über 600.

Beide Modelle verfügen über mehrere technische Besonderheiten. Die TrueMesh-Technologie wählt automatisch den schnellsten Verbindungsweg. TrueRoam sorgt für nahtloses Roaming zwischen verschiedenen Routern im Netzwerk. TrueChannel optimiert die Kanalwahl für jedes verbundene Gerät. Die Router unterstützen den Sicherheitsstandard WPA3 und erhalten regelmäßige Software-Aktualisierungen. Die neuen Geräte sind abwärtskompatibel zu älteren eero-Modellen. Sie fungieren als Steuerzentrale für Smart-Home-Geräte und unterstützen die Standards Matter, Thread und Zigbee als Controller. In der Software hat man da aber nix zum Verwalten.

Die Installation erfolgt über eine Smartphone-App. Über diese lässt sich das Netzwerk auch verwalten. Optional können Nutzer den Dienst eero Plus abonnieren. Dieser bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen, eine Kindersicherung und Zugang zu den Programmen 1Password, Malwarebytes und Guardian.

Der eero 7 kostet als Einzelgerät 199,99 Euro, das Dreierpack 399,99 Euro. Für den eero Pro 7 werden 349,99 Euro beziehungsweise 799,99 Euro fällig. Die Geräte können vorbestellt werden und werden ab dem 26. Februar ausgeliefert.

So, nun muss man aufpassen. Grundsätzlich baut eero gute Geräte, die funktionieren einfach. Aber: Die sind einfach beschränkt und sind nix für Netzwerkspezis, die viel einstellen wollen. Denn da würde dieses Pro-Abo fällig. Ganz ehrlich: Scheiß auf die Zusatz-Software, die hätten lieber die Einstellungen kostenlos oder zumindest wesentlich günstiger zugänglich machen sollen. Sieht so aus wie in der Tabelle unter diesem Absatz und soll dicke 10,99 Euro im Monat kosten. Ganz ehrlich, ich brauche keinen Filter, kein VPN und das ganze andere Software-Geraffel von Dritten. Das ist echt nervig.

Im Lieferumfang von eero enthalten eero Plus Premium-Funktionen
  • WLAN-Planung
  • Multi-Admin
  • Smart-Home-Hub*
  • Gästenetzwerk
  • Historische Daten
  • Internet-Backup
  • Werbeblocker
  • Erweiterte Sicherheit
  • DDNS
  • Inhaltsfilter
  • Apps blockieren
  • VIP-Unterstützung
  • VPN bereitgestellt von Guardian
  • Malwarebytes
  • 1Password

*Nur Wi-Fi 6 und neuere Eero-Geräte

Und dann muss man auch einen Blick auf den eero Max 7 werfen. Der ist viel teurer, aber was kann er mehr? Ja, auf dem Papier stehen kabelgebundene Geschwindigkeiten von bis zu 9,4 Gbit/s, kabellose Geschwindigkeiten von bis zu 4,3 Gbit/s und eben zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports (insgesamt 4 Ports). Ebenso ist im 7 Max mehr RAM, ein schnellerer Prozessor und mehr Flashspeicher drin. Auch antennentschnisch hat der Max mehr, der bietet 2×2/4×4/4×4 MU/SU-MIMO, während der 7 Pro jeweils 2×2 pro Frequenzband hat.

Wir stellen vor: Der Triband-Mesh-Wi-Fi-7-Router Amazon eero Pro 7 (neueste Version) | Unterstützt...
  • WLAN MIT TOP-GESCHWINDIGKEIT – eero Pro 7 bietet Next-Generation-Übertragungsraten und...
Wir stellen vor: Der Triband-Mesh-Wi-Fi-7-Router Amazon eero Pro 7 (neueste Version) | Unterstützt...
  • WLAN MIT TOP-GESCHWINDIGKEIT – eero Pro 7 bietet Next-Generation-Übertragungsraten und...
Amazon eero Max 7 Mesh-WLAN-Router | 10-Gbit/s-Ethernet | Bis zu 232 m² Abdeckung | Für Verbindungen mit über...
  • DIE GESCHWINDIGKEIT VON EERO MAX 7 – Mit zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports kannst du von kabelgebundenen...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

9 Kommentare

  1. Und da fragen immer alle warum AVM großteils 6 Ghz ignoriert, ist einfach zu teuer für die Masse…

  2. Cashy, nutzt du nicht auch Eero? Wie bist du damit zufrieden? Würdest du eine Empfehlung aussprechen? Nachdem bei uns Glasfaser Einzug gehalten hat, bin ich derzeit am Überlegen das Netzwerk umzustellen. Ggf. auch AVM zu behalten oder Unifi zu holen.

  3. Ja, nervt. Aber die 10,99 für 1Password, Guardian und VPN sind doch gar kein so schlechtes Angebot?

  4. Wir haben bei uns (Reihenhaus + Garten, 360 m2) 3 Stück Asus ZenWifi im AP Modus hinter der Fritzbox laufen. War eine gute Entscheidung. Fast Plug & Play, läuft stabil und schnell seit 5 Jahren ohne reboot …, mit Kindersicherung, …
    Würde ich jeder Zeit wieder machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.