Amazfit Active 2: Smarte Sportuhr vorgestellt

Amazfit hat mit der Active 2 eine neue Sport-Smartwatch vorgestellt. Diese steckt in einem Edelstahl-Gehäuse und ist mit einem 1,32 Zoll (3,35 cm) großen AMOLED-Screen ausgestattet, der auf dem Datenblatt bis zu 2000 Nits Spitzenhelligkeit erreicht. Die Premium-Variante der Smartwatch kann zudem mit Saphirglas aufwarten.

Die Smartwatch nutzt den optischen BioTrackerTM 6.0 PPG-Sensor zur Überwachung von Trainings- und Regenerationsparametern. Die Amazfit Active 2 erfasst und analysiert unter anderem Schlaf- und Atemqualität, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Ruheherzfrequenz, Stresslevel, äußere Körpertemperatur sowie körperliche und geistige Ermüdung (Readiness Score). Es gibt 180 Sportmodi, darunter Lauftraining sowie die Auswertung diverser Kraftübungen. Da man mit HYROX zusammenarbeitet, gibt es auch hier verschiedene Renn-Modi sowie Fitness-Tests. Die Auswertung der Trainings erfolgt über die Zepp-App. Mit dem Zepp Coach gibt es kostenlose Unterstützung, in Form von Niveau-angepassten Trainingsplänen, durch einen KI-Trainer. Die Smartwatch arbeitet zudem mit ausgewählten Peripheriegeräten zusammen, darunter: Herzfrequenzgurte, Geschwindigkeits- und Leistungsmesser sowie Geräte zur Messung der Trittfrequenz beim Radfahren.

Trainings- und Gesundheitsdaten können neben der Zepp-App auch auf die folgenden externen Plattformen geteilt werden: Strava, Komoot, Health Connect, Apple Health, Google Fit, Relive
oder TrainingPeaks. Auf der Liste der Features steht zudem die Unterstützung von kostenlosen Offline-Karten. Mit der Amazfit Active 2 debütiert zudem das neue Zepp OS 4.5. Dieses kommt mit smarten Sprachassistenten (Zepp Flow), erweiterten Benachrichtigungsfunktionen und einer verbesserten Bedienbarkeit:

  • Der neue intelligente Sprachassistent Zepp Flow: Unterstützt neue
    Funktionen wie Sprachansagen, das Lesen von Benachrichtigungen,
    Vorschläge für die Beantwortung von Benachrichtigungen, das
    Senden von Android-SMS und das Beantworten von
    iOS-WhatsApp-Benachrichtigungen. Dies läuft zusammen mit
    anderen Funktionen, um KI-Funktionen wie die Transkription und
    Zusammenfassung von Sprachnotizen zu ermöglichen.
  • Völlig neue Benachrichtigungszentrale: Zeigt alle Bilder in
    Android-Benachrichtigungen an, wie z. B. Fotos von
    Türklingelkameras, und unterstützt das Zoomen von Bildern. Führt
    neue Benachrichtigungen mit Statuspunkten auf Zifferblättern ein,
    um auf ungesehene Benachrichtigungen hinzuweisen.
  • System-Tastatur: Unterstützt sowohl Text- als auch Spracheingabe,
    wobei Sonderzeichen von Sprachen wie Spanisch, Italienisch,
    Deutsch, Französisch und Portugiesisch berücksichtigt werden. Sorgt
    für die vollständige Anzeige von Emojis in Benachrichtigungen und
    erweitert die Anzahl der unterstützten Emojis von über 1.300 auf über
    3.000.
  • Barrierefreie Funktionen: Bietet sechs Stufen der Schriftgrößenanpassung und eine Bildschirmlupe zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Der 270 mAh große Akku soll, je nach Nutzung, bis zu 10 Tage durchhalten. Nutzt man intensiv die Sportmodi, soll man immerhin mit der Hälfte der Zeit hinkommen. In Europa ist die Amazfit Active 2 in zwei Versionen erhältlich: Standard und Premium. Das Standardmodell ist für 99 Euro erhältlich. Das Premium-Modell (mit Saphirglas, einem zusätzlichen Sportarmband und der Zepp Pay-Funktion für kontaktlose Zahlungen) kostet 129 Euro.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

3 Kommentare

  1. Mir sind diese ganze Smartwatches, zumindest die die ich kenne, viel zu dick.
    Kennt jemand eine flache Uhr?

    • Kann dir aus eigener Erfahrung dass die Galaxy Watch 7 extrem dünn ist, zumindest in der 44mm Variante. Hatte zuvor eine Watch4 Classic (42 mm), die war bedeutend dicker und klobiger.

    • Blacky Forest says:

      Was sind denn die Anforderungen an die „SmartWatch“?
      Und was ist zu dick?
      Mittlerweile gibt es haufenweise Smartbands, die einen Formfaktor ähnlich einer Apple Watch haben, aber dünner sind.
      Meine alte amazfit Bip hat design-ähnliche Nachfolger. Die amazfit Bip ist flacher als meine Casio…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.