AirPods Max mit USB-C: Update erscheint bald
Die neuen AirPods Max mit USB-C sollten eigentlich schon besser klingen. Doch das Update verzögert sich etwas. Eigentlich war es geplant, die neuen Funktionen mit den neuen Updates der Betriebssysteme zu veröffentlichen, doch die Update-Seite verrät mittlerweile, dass das entsprechende Update 7E99 „bald“ erscheint.
Was man davon hat, wenn das Update eintrifft, nun ja – offiziell einen besseren Sound und weniger Latenz, wenn man ans Kabel geht. Aber, nicht verwechseln: Grundsätzlich würdet ihr für alle Vorteile unterschiedliche Kabel benötigen. Der enthaltene USB-C-zu-USB-C-Kabel bietet das laut Apple beste Audioerlebnis mit verlustfreier Audioqualität und niedriger Latenz, wenn er mit einem unterstützten Gerät verbunden ist, wie einem iPhone, iPad oder Mac. Das 3,5-mm-Audiokabel ermöglicht es, die AirPods Max für ultra-niedrige Latenz mit einer Vielzahl von Geräten zu verwenden, beispielsweise beim Anschluss an eine Drum Machine oder einen Synthesizer oder beim Unterhaltungssystem im Sitzbereich während eines Fluges. Quasi: Zum Hören von Musik nimmt man USB-C, zum Produzieren das Klinkenkabel.
- DIE NEUE KAMERASTEUERUNG – Mit der Kamerasteuerung kannst du einfacher und schneller auf Kameratools...
Generell: Die AirPods Max (auch die alten) verwenden kein verlustfreies Audio für die drahtlose Übertragung. Die Bluetooth-Übertragung ist auf AAC-kodiertes, verlustbehaftetes Audio mit einer Bitrate von 256 Kbit/s und einer maximalen Abtastrate von 44,1 kHz begrenzt. Die AirPods Max mit USB-C verarbeiten nach dem Update Audiodaten mit 24 Bit und 48 kHz in verlustfreier Qualität. Der Standard für verlustfreies Audio ist üblicherweise CD-Qualität mit 16 Bit bei 44,1 kHz. Apple verspricht durch die Kombination aus verlustfreiem Audio und personalisiertem Spatial Audio ein präziseres und immersiveres Hörerlebnis ohne Kompression.
- ÜBERARBEITET FÜR MEHR TRAGEKOMFORT – Die AirPods 4 wurden überarbeitet, für außergewöhnlichen...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ich habe die AirPods Pro2 und bin mit denen sehr zufrieden. Allerdings sind die inEars nach längerer Tragezeit schon etwas unbequem. Lohnen sich die AirPod Max als upgrade auch Soundtechnisch und nicht nur vom Tragekomfort ? ?
Soundtechnisch sind das Lichtjahre Unterschied.
Ich hab die nun ein paar Jahre. Also, soundtechnisch schon geiler, aber auch schwer auf dem Kopf. Nach Jahren kann der Bügel drücken, wenn das Mesh durchhängt. Gibt aber Silikonschützer.
Dann bleibe ich bei den AirPodsPro2
Wenn die schwerer sind und nach einiger Zeit der Bügel drückt, dann ist das keine Alternative.
Als Alternative werfe ich die Beats Studio Pro in den Raum. Die bieten auch verlustfreien kabelgebundenen Klang. Sind aus Plastik und dementsprechend nicht so schwer. Ich bin sehr zufrieden. Wobei kabelgebunden nutze ich sie nicht. Der Klang ist gut und ich bin von AirPods 3 auf diese umgestiegen. Einen Vergleich zu den AirPods Pro oder Max habe ich allerdings nicht.
Wie sind die deiner Meinung nach in bezug auf NC, Audio Qualitat, Features, Latenz gguber den Airpods Max?
Echt jetzt? Ich behaupte das stimmt nicht. Ich habe/hatte beide und die AirPods Pro 2 sind übrig geblieben. Die Max sind einfach zu schwer, zu groß und für mich zu basslastig. Dafür spricht natürlich die viel längere Laufzeit, bei langen Flügen oder Bahnfahrten schon ein Vorteil, allerdings sind die Pods auch sehr schnell wieder geladen.
Also die AirPods Pro 2 sind schon ziemlich geil vom Sound. Lichtjahre sind das sicher nicht.
Tragekomfort ist halt immer so eine Frage. Die Dinger sind nicht leicht, auch wenn das Mesh in den ersten Wochen/Monaten echt gut funktioniert. Da ist wirklich die Frage, was bedeutet „längere Tragezeit“. Persönlich würde ich behaupten, dass In-Ears tendenziell einen besseren Tragekomfort haben. Ist sicher individuell und kommt auch aufs Modell an. Aber wenn ich hier mal meine Airpods Pro mit meinem SteelSeries Arctis GameBuds vergleiche, ist das ein riesiger Unterschied. Die Airpods merke ich kaum im Ohr.
Vielleicht doch mal die kleineren Silikonaufsätze nutzen?
Ich nutze die AirPod Max auch wirklich nur zu Hause. „Unterwegs“ dann doch lieber die AirPod Pro.
Soundtechnisch ist das ein riesiger Unterschied. Sollte klar sein und muss man eigentlich auch erwarten. Irgendwelche Benefits, außer, dass es Over-Ears sind, sollte man zu dem Preis auch bekommen. Mir gefällt vor allem die „neutrale“ Abstimmung. Mit den AirPods Max geht eigentlich jede Musikrichtung. Wie man es eigentlich insgesamt von den Apple Audio-Wiedergabegeräten gewohnt ist. Das ist zumindest das, was mich bei anderen Herstellern häufiger stört. Sony oder Bose gehen mir zu sehr in die Tiefe. Klar, „viel Bass“ ist für nicht wenige ein „positives Qualitätsmerkmal“. Mich erinnert das immer an alte Logitech Anlagen am PC. Aber gut. Da war der Bass meist auch Qualitätsmerkmal. Ich habe da lieber einen „volleren“ Klang.
Mehr als die 380 Euro bei der Magenta Moments Aktion zu Black Friday hätte ich aber wohl auch nicht zahlen wollen. Die UVP ist hier selbst für Apple-Verhältnisse einfach jenseits Gut und Böse.
Perfekt auf den Punkte gebracht. Hatte mir die Max beim Telekom Deal für 376€ gekauft und das war auch meine persönliche Schmerzgrenze. Der Normalpreis ist einfach utopisch. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden bin den Kopfhörern, der Sound ist überragend (kann jedes Genre) und sie tragen sich recht komfortabel, trotz des hohen Gewichts. Da meine Max auch erst fünf Monate alt sind, habe ich logicherweise auch keine Probleme mit dem Meshkopfband, dementsprechend kann ich da nichts zu sagen.
Ich weiß auch nicht, wie der Sound bei den AirPods Pro 2 ist, habe nur die erste Generation aber der Unterschied zu den Max ist (naturgemäß, da Over-Ear) gewaltig.
380€ wären mir die auch nicht wert, so wesentlich besser ist der Sound zu den AirPod Pro2 nicht – klar die haben bauartbedingt mehr Bässe aber das wars auch.
Am Ende ist das Geschmackssache und Kopfhörer käuft man nicht auf Empfehlung sondern nach einem Trage- und Hörtest. Mir gefällt der Sound meines Sennheiser deutlich besser.
Ich meine die Airpod Max bieten auch ne sehr geringe Latenz 30-40ms wenn sie per bt mit iphone, Mac oder ipad verbunden sind.
Also auch kabellos an nem apple gerät fürs Producing geeignet.
Das gibt’s aber wohl schon immer.
Okay sind 50-60ms Berg anscheinend trotzdem weniger als mit apx ll womit ich schon produziert habe!!
Have a look here:
https://www.computerbase.de/artikel/audio-video-foto/apple-airpods-max-test.76251/seite-2#abschnitt_latenz_im_vergleich
Nachdem gestern das Update schon überall in den Medien angepriesen wurde, versuche ich schon seit 24 Stunden das „7E99“ auf meine neuen Max zu bekommen, die ich mir extra wegen der Ankündigung der kabelgebundenen Losless-Funktion angeschafft habe. Nun denn, dann kann man hoffen, dass es schnell nachgeliefert wird…
Yep, frustrierend. Ein wahrlich schlechter Aprilscherz
Die aktualisierte Firmware ist jetzt da.
AirPods Max (USB-C): 7E101