Ab iOS 17.4: Apps können die Translation API nutzen

Apple hat in einer Coding-Session der WWDC 24 die neue Translation API etwas genauer erklärt. Damit können Apps direkt über die Schnittstelle auf die Funktionen der Übersetzer-App von Apple zurückgreifen. Benötigt wird dafür mindestens iOS 17.4, iPadOS 17.4 oder macOS Sonoma. Über die API kann man schneller Texte in andere Sprachen übertragen, dazu wird ein Translate-Sheet angezeigt, dass dem Sharesheet ähnelt.

Entdecken Sie, wie Sie mit dem neuen Übersetzungsframework Text in Ihrer App in verschiedene Sprachen übersetzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Übersetzungen schnell in der System-Benutzeroberfläche anzeigen und größere Textmengen für die Benutzeroberfläche Ihrer App übersetzen.

In macOS Sequoia, iOS 18 und iPadOS 18 können die Übersetzungen dann direkt In-line angezeigt werden, die Übersicht bleibt somit erhalten. Mit den neuen Betriebssystemen kommt außerdem die Möglichkeit hinzu, mit einer Tastatur in zwei verschiedenen Sprachen zu schreiben, ohne die Übersicht wechseln zu müssen.

Wer sich dafür interessiert, sollte sich das WWDC-Video und die Dokumentation der Translation-API zu Gemüte führen. 

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hauptberuflich im SAP-Geschäft tätig und treibt gerne Menschen an. Behauptet von sich den Spagat zwischen Familie, Arbeit und dem Interesse für Gadgets und Co. zu meistern. Hat ein Faible für Technik im Allgemeinen. Auch zu finden bei Twitter, Instagram, XING und Linkedin, oder via Mail

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

3 Kommentare

  1. Wehe jemand versucht mal an den Guidelines vorbei solche Sachen auszuprobieren, sowas schneller aus Appstore als der Entwickler schauen kann.
    Apple hat die Technik intern bestimmt schon benutzt und sich einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschafft.
    Gleichzeitig werden zzt. alternative Appstores gegängelt wo es nur geht.

  2. Miller.time says:

    Ich hoffe, dass mit dem AI-Rundumschlag auch die Fähigkeiten der Übersetzungsapplikation in Richtung Google Translator oder DeepL verbessert werden. Bisher ist die App oder deren Integration in Safari größtenteils nicht zu gebrauchen und grenzt an einen Witz.

  3. Idealer einsatzfall: Emulatoren!!! Wie geil wäre das wenn man plötzlich die ganzen JAP Spiele mit on the fly Übersetzung nutzen könnte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.