Eutelsat, MediaTek und Airbus: Erster erfolgreicher 5G-Test über Satelliten-Netzwerk
Die Eutelsat Group, MediaTek und Airbus Defence and Space haben den ersten erfolgreichen Test eines eigenen 5G-Netzwerks über Satelliten durchgeführt. Die Tests fanden unter Verwendung der Eutelsat OneWeb-Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn statt. Diese technische Leistung ermöglicht die Verschmelzung von terrestrischen und satellitengestützten Netzwerken, was in Zukunft eine lückenlose globale Kommunikation ermöglichen soll.
Im Zentrum des Tests stand ein spezieller Testchip von MediaTek, der die technischen Spezifikationen nach dem 3GPP Release 17 Standard implementiert. Die verwendeten Satelliten, die von Airbus gebaut wurden, sind mit Transpondern ausgestattet, die sowohl im Ku-Band für die Serviceverbindung als auch im Ka-Band für die Zubringerverbindung arbeiten. Ein besonderes Merkmal ist das Konzept der „erdbeweglichen Strahlen“, das eine optimale Abdeckung gewährleisten soll.
Die erfolgreiche Durchführung des Tests belegt, dass ein 5G-Endgerät eine stabile Verbindung zum 5G-Kernnetz über Satellitenverbindungen aufbauen und Daten austauschen kann. Diese Integration der 5G-Standards, die von der gesamten Mobilfunkindustrie akzeptiert werden, wird es Satellitenkonstellation ermöglichen, terrestrische Netze zu ergänzen.
Diese Entwicklung eröffnet neue Perspektiven für verschiedene Anwendungsbereiche. Neben der Smartphone-Nutzung sind auch Einsätze in der Automobilindustrie und im Bereich des Internet der Dinge denkbar. Die Technologie wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen IRIS2-Konstellation spielen (die europäische Starlink-Alternative quasi).
Die beteiligten Unternehmen sehen in diesem Test einen entscheidenden Schritt zur Verwirklichung einer globalen Breitbandverbindung für 5G-Geräte. Eutelsat positioniert sich damit als Satellitenbetreiber, der die 5G-Luftschnittstelle erfolgreich auf einer kommerziellen Flotte im Ku-Band demonstriert hat.
Die neue Technologie verspricht, die Kosten für den Zugang zu Satellitenbreitband zu senken und ermöglicht die Nutzung von 5G-Diensten auch in Regionen, die bisher keine oder nur eine eingeschränkte Mobilfunkabdeckung haben. Diese Entwicklung könnte besonders für abgelegene Gebiete und Regionen mit schwacher Infrastruktur bedeutsam sein.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Xiaomi Smart Air Fryer 6.5L Black | 99,00 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Xiaomi Air Fryer 6L Freidora sin Aceite 6L 1500W | 77,80 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Xiaomi Smart Air fryer Pro 4L | 90,87 EUR | Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Was ist Galileo geworden?
War auch ganz der Hype
Wikipedia kann dich erleuchten wohin der Weg von Galileo geht!
läuft doch, wieso fragst du?
…oder der Abschaffung der Zeitumstellung in Europa.
Galileo – das europäische GNSS – ist doch mittlerweile am Laufen. Fast alle Satelliten der ersten Generation sind im Orbit (es werden dieses Jahr noch 6 Satelliten dazukommen); die zweite Generation wird ab 2026 gestartet.
Hat alles zwar länger gedauert als erwartet aber: das System ist vorhanden und stabil.