Logitech G stellt POWERPLAY 2 vor

Die kontinuierliche Stromversorgung von Gaming-Peripherie entwickelt sich zu einem entscheidenden Faktor für unterbrechungsfreies Spielen. Mit der Vorstellung des POWERPLAY 2 präsentiert Logitech G eine neue Generation des kabellosen „Lademaussystems“, das während des aktiven Spielens für konstante Energieversorgung sorgt.

Die technische Umsetzung basiert auf einem niederfrequenten elektromagnetischen Feld. Eine spezielle Lademünze überträgt die Energie direkt an die Maus, ohne die Leistung der LIGHTSPEED-Funktechnologie zu beeinträchtigen. Das System funktioniert dabei sowohl im Ruhezustand als auch während intensiver Gaming-Sessions.

Die neue Version des Ladepads wurde in mehreren Aspekten optimiert, so Logitech. Die Konstruktion ist mit 3,5 Millimetern Höhe flacher als das Vorgängermodell. Die Ingenieure vergrößerten die aktive Ladefläche um 15 Prozent, was die Effizienz der Energieübertragung steigert. Nach dem Anschluss des Pads und dem Einsetzen der Lademünze in eine kompatible Maus beginnt der Ladevorgang automatisch. Ein Vorteil des Systems liegt in der Kompatibilität. Die Lademünze lässt sich zwischen verschiedenen unterstützten Mausmodellen austauschen. Zum Marktstart funktioniert POWERPLAY 2 mit zehn verschiedenen Logitech-G-Mäusen. Der Hersteller plant die Unterstützung weiterer Modelle.

Die technische Konzeption eliminiert die Notwendigkeit von Ladekabeln oder das regelmäßige Überprüfen des Akkustands. Spieler können sich auf das Wesentliche konzentrieren, ohne durch niedrige Akkustände oder Kabelmanagement abgelenkt zu werden. Die Markteinführung des POWERPLAY 2 erfolgt am 11. März 2025. Das System wird über die Herstellerwebsite und Amazon zu einem Preis von 109 Euro verfügbar sein.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

5 Kommentare

  1. Wenn ich das auf der Logitech-Homepage richtig verglichen hab:

    V1 321x344mm vs. V2 344x284mm –> Das Neue ist also schonmal kleiner.
    V1 integrierter LIGHTSPEED-Empfänger , V2 nicht –> man belegt also zwei Ports, statt nur Einen.
    V1 4mm vs. V2 3,5mm –> Das Neue ist zwar minimal niedriger, +- 0,5mm wird aber vermutlich niemand wirklich spüren.

    Fand das System, als es damals raus kam total interessant, tu ich immer noch aber mir persönlich ist das Pad viel zu klein und ich persönlich sehe hier eher Downgrades statt Upgrades zwischen V2 und V1.

  2. Haben die den Mikro-USB-Anschluss am Pad wirklich durch ein fest verbautes Stromkabel ersetzt? Cool. USB-C wäre zu einfach gewesen.

  3. Als Besitzer des V1 hoffe ich, dass dieses noch lange hält, damit kein Downgrade zum V2 nötig wird…

  4. Habe den Vorgänger (V1) seit mehreren Jahren im Einsatz. Habe es aber ohne die beigelegt Auflage, sondern einfach ganz rechts unter einem Tisch-großen Gaming-Mauspad. Es lädt durch den Stoff hindurch die Maus auf. Damit ich die Kante nicht zu sehr spüre, habe ich eine kleine Rampe aus einem 3d-Drucker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.