Längere Android-Updates: Qualcomm und Google machen gemeinsame Sache

Qualcomm hat in Zusammenarbeit mit Google eine interessante Entscheidung getroffen. Das Unternehmen ermöglicht Geräteherstellern künftig, Android-Smartphones mit bis zu acht Jahren Software- und Sicherheitsupdates zu versorgen. Diese Neuerung betrifft zunächst Smartphones mit der Snapdragon 8 Elite Mobile Platform. Die verlängerte Unterstützung wird später auch auf neue Geräte mit Snapdragon 8 und 7-Serie ausgeweitet.

Die technische Umsetzung basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Qualcomm und Google. Das Programm umfasst sowohl Android-Betriebssystem-Updates als auch Sicherheitspatches über den gesamten Zeitraum. Wichtig zu wissen: Qualcomm spricht von 8 Jahren, wobei die erste Android-Version auf den Android-Geräten mit eingerechnet ist – man bekommt also bestenfalls sieben weitere Versionen, nicht acht. Wichtig zu erwähnen ist, dass die endgültige Entscheidung über die Implementierung dieser verlängerten Unterstützung bei den jeweiligen Geräteherstellern liegt. Theoretisch kann es der Chip unterstützen, wenn der Hersteller aber die „Lust“ verliert, dann wird es keine Updates geben. Vermutung: Das wird bei einigen passieren.

Für bestehende Snapdragon-Plattformen gilt diese erweiterte Unterstützung nicht rückwirkend. Qualcomm Technologies wird jedoch weiterhin mit den Herstellern zusammenarbeiten, um die Softwareunterstützung für ältere Plattformen zu gewährleisten. Diese Entwicklung entspricht den aktuellen Sicherheitsinitiativen in den USA und der EU, die auf verbesserte Cybersicherheitsstandards für Hardware- und Softwareprodukte abzielen. Sie trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, da Smartphones länger nutzbar bleiben und somit weniger elektronischer Abfall entsteht.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

13 Kommentare

  1. Längst überfälliger Schritt, aber ich glaube ohne Zwang durch den Gesetzgeber (EU) wird das nicht viel für die Kunden bringen. Schon länger bietet Qualcomm die Möglichkeit für Hersteller, längeren Support zu beziehen – sonst hätte z.B. Samsung ja seine Updategarantien nicht so ausweiten können, wie sie es getan haben bzw hätten die Geräte mit QC-SoC statt Hauseigener SoCs von der Updategarantieverlängerung ausgenommen werden müssen.
    Einfach 5 Jahre vollen Support für jedes Gerät mit veränderbarer Software vorschreiben. Die 5 Jahre ab dem letzten verkauften Gerät rechnen und gut ist. Man könnte sogar noch erweitern ab einem gewissen Geräte-Wert, z.B. „ab 1000€ Endkundenpreis 8 Jahre“ oder so.

    • > sonst hätte z.B. Samsung ja seine Updategarantien nicht so ausweiten können, wie sie es getan haben bzw hätten die Geräte mit QC-SoC statt Hauseigener SoCs von der Updategarantieverlängerung ausgenommen werden müssen.

      Samsung könnte auch weiterhin Updates für Android bereitstellen, nur halt ohne die Fehlerbehebungen von Qualcomm. Das wäre zwar blöd, da wichtige Fehlerbehebungen fehlen, aber möglich wäre es.

      Das ist auch der Grund, warum das Fairphone 5 einen embedded/IoT-SoC hat: der hat 10 Jahre Updates. Das ältere Fairphone hat meine ich Updates über das Supportende von Qualcomm hinaus, nur eben ohne die Qualcomm-Teile.

    • Würde sagen das wäre der falsche der Weg und würde nur massiv das Angebot verkleinern und/oder die Preise erhöhen. Das gleiche müsste dann beispielsweise auch für TV Geräte gelten. Ich nutze mein TV nur mit externem Zuspieler, mir sind die Updates da sowas von egal.

      Man müsste die Hersteller nur verpflichten eine verbindliche Angabe zu liefern wie lange sie Funktionsupdates und Sicherheitsupdates bereitstellen. Am Ende liegt dann die Entscheidung beim Kunden, ob ihm jetzt 1, 2 oder 5 Jahre Updates ausreichen.

    • Hat denn einer der Androidhersteller schon 7 Jahre ausgeliefert? Das sollen die erstmal zeigen anstatt nur anzukündigen.
      Weil angekündigt hat Samsung schon immer viel. Ich warte ja heute noch auf das Update des Galaxy S1 auf Android 4. Wurde versprochen. Huawei hat für das P1 monatliche Updates versprochen, da gab es 2 Updates und das 2. hat das Gerät mittelfristig gebrickt: GPS Log Datei wurde erstellt und konnte nicht gelöscht werden und umso mehr GPS genutzt wurde desto voller lief der interne Speicher bis nichts mehr ging.
      Insofern können die alle viel erzählen, versprechen und Partnerschaften schließen mit QC & Co. Erst liefern.

  2. jetzt nur noch den auswechselbaren Akku einführen…

    • Hallo Thomas,

      ja, da bin ich bei Dir. Auch da sollte die EU einfach Mut zeigen wie bei USB-C und das vorschreiben, gern mit entsprechenden technisch notwendigen Vorlaufzeiten wie bei USB-C.

      Das geht auch für Geräte die man draußen einsetzen kann z. B. neuere Bluetooth-Lautsprecher von Dockin haben Wechselakkus.

      Notebooks und Laptops hatten das auch, sogar ohne das Gerät öffnen zu müssen – hier im Schrank steht noch so eine alte DELL-Latitude-Kiste wo man den Akku einfach unten einschiebt – ohne einen Schraubendreher anfassen zu müssen.

      Klar ist ein Schlepptop und kein Fliegengewicht – aber wegen eines alten Akkus wird man es nie wegwerfen müssen.

      Dann werden Smartphones eben (wieder) weniger Dünn – aber vielleicht haben sie dann ja keine Kamerabuckel mehr, sondern eine plane Rückseite? Von der eben ein Teil entfernt werden kann?

      Ich habe hier übrigens Handfunkgeräte – auch die haben keine fest verbauten Akkus, man kann sie on the fly wechseln unterwegs und weitersabblen. So geht alltagstaugliche Technik.

      Und ja die Dinger sind , verglichen mit einem Smartphone klobig und haben sogar wechselbare Antennen außerhalb des Gehäuses … aber das ist der Unterschied ob Fachleute für drahtlose Kommunikation ein „HF-Telefon“ bauen oder Fachleute für Taschencomputer smile .

  3. 8 Jahre klingt erst einmal löblich, aber wie Caschy geschrieben hat, viele Androiden kommen Anfang des Jahres oder in der ersten Jahreshälfte auf den Markt. Damit macht man dann beim Kauf im Sommer oder Herbst aus 8 gleich 7.

    Was mir aber fehlt, sind dann Austauschprogramme wie bei Apple, wo der Kunde ja vor dem Kauf so ungefähr weis, was z.B ein neuer Akku kostet.

    Caschy hast du da schon irgendwelche Listen abgesehen von Samsung gesehen?

  4. Gibt es doch ab Juni 25 5 Jahre Update Garantiepflicht von der EU geregelt.

  5. „…ab dem letzten verkauften Gerät“

    Wie soll das gehen? zB Pixel 6, kriegste noch immer (und auch wohl in 2 Jahren noch), ist von 2021. Also Updates bis 2030/2032?

    Nicht sehr realistisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.