Sigma BF: Kamera mit radikalem Minimalismus

Sigma hat mit der BF eine neue Kamera vorgestellt. Das Erste, was mir zu dem neuen Modell einfiel: „Die springt ins Auge!“. Das Kameragehäuse der spiegellosne Vollformatkamera verfügt über lediglich drei Tasten, ein Einstellrad und den Auslöser. Die kompakte Kamera des japanischen Unternehmens misst 129,5 x 73,7 x 35,6 Millimeter und bringt 388 Gramm auf die Waage. Sie ist mit dem L-Bajonett ausgestattet. Das Besondere an der BF ist ihr Bedienkonzept: Die wichtigsten Fotografieeinstellungen werden über den Live-View-Bildschirm gesteuert, während sekundäre Einstellungen in einem optionalen Menü und Verwaltungsfunktionen im Systemmenü zu finden sind.

Eine Neuerung stellt auch das haptische Feedback der Bedienelemente dar, so geben das zentrale Einstellrad, die Mitteltaste, die Optionstaste und die Wiedergabetaste eine fühlbare Rückmeldung. Der rückwärtige Bildschirm mit einer Auflösung von etwa 2,1 Millionen Bildpunkten zeigt standardmäßig nur die notwendigsten Informationen an. Diese können auf Wunsch komplett ausgeblendet werden. Die aktiven Einstellungen werden auf einem separaten Statusmonitor angezeigt.

Eine technische Besonderheit ist laut Sigma das Gehäuse der Kamera. Es wird in einem siebenstündigen Prozess aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst. Diese Unibody-Bauweise verspricht eine hohe Stabilität und ein ausgewogenes Gewicht im Zusammenspiel mit verschiedenen Objektiven.

Die interne Speicherkapazität beträgt 230 Gigabyte. Damit können mehr als 14.000 JPEG-Dateien, 4.300 unkomprimierte RAW-Aufnahmen oder 2,5 Stunden Videomaterial in höchster Qualität gespeichert werden. Die Datenübertragung erfolgt über USB-C.

Der 24,6-Megapixel-Sensor bietet einen nativen ISO-Bereich von 100 bis 102.400, der sich nach unten auf die Werte 6, 12, 25 und 50 erweitern lässt. Das Hybrid-Autofokussystem kombiniert Phasen- und Kontrasterkennung. Die Motiverkennung ist auf Menschen, Hunde und Katzen optimiert.

Im Videobereich ermöglicht die Kamera Aufnahmen in 6K-Auflösung mit L-Log in H.264 und H.265. Die maximale Bildrate beträgt 29,97 Bilder pro Sekunde in 6K und 4K. Im Full-HD-Modus sind bis zu 119,88 Bilder pro Sekunde möglich.

Die Kamera bietet 13 verschiedene Farbmodi: Standard, Rich, Calm, Powder Blue, Warm Gold, Teal, Orange, FOV Classic Blue, FOV Classic Yellow, Forest Green, Sunset Red, Cinema, 709 Look und Monochrome. Auf den Markt kommen soll die Kamera in Weiß und Schwarz im April, derzeit werden 2.000 Dollar ausgerufen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

12 Kommentare

  1. Dominik Ziegler says:

    Das wichtigste fehlt im Artikel: Ein Foto von der Rückseite! 😉

  2. Weiß ja nicht, komfortabel ist was anderes. Und bei einer Kamera schätze ich jedes Drehrad und jeden Knopf um schnell die Einstellungen verändern zu können ohne mich durch Menüs kämpfen zu müssen.

    • Ich denke, Sigma wird als Anwender ausschließlich den Filmer mit Gimbal ansprechen wollen.
      Alles andere kann ich mir nicht vorstellen, da bei diesem Body ja jede Entscheidung gegen ein gutes Handling spricht. Meine Vermutung: Von den 200 Leuten weltweit, bei denen solch eine Kamera überhaupt in Frage kommt, sind maximal 1-2 Influencer dabei die damit sogar fotografieren. Alles andere kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

  3. Die Magic Mouse unter den DSLR: Sieht gut aus und ist ein Ergonmie-GAU 😀

  4. Klasse Design und Konzept. Die Ergonomie ist natürlich nicht optimal, da ich aber überwiegend manuell fokussiere, habe ich eh immer die zweite Hand am Objektiv. Ergo, ginge. Einzig der fehlende Sucher, den ich zu 99% nutze, stößt mir sauer auf. Natürlich muss ich mir noch Tests, Samples etc. noch anschauen und sie erst auch mal ausprobieren, aber als Zweitkamera reizt mich schon sehr.

  5. Für den Preis isses ein Werkzeug, das gut „sitzen“ muss. Ich hab mit einer Samsung NX1000 angefangen und die ging auch so in diese minimalistische Richtung. Ist schon was anderes, wenn man dann ne Sony, Nikon oder Canon in der Hand hat, wobei, Hasselblad is nun auch nicht das bequemste, aber liefert ab.

  6. Spannendes Konzept! Mit nem 35mm-40mm Pancake wäre das ne super Kombi!

  7. Ach ja… habe noch eine Sigma dp1s hier, Mal wieder rauskramen 🙂

  8. Schick und spannend. Ich mags minimalistisch und Einstellungen wähle ich nur einmal, danach will ich knipsen und filmen. Wenn sie beides gut macht… mal Tests abwarten.

    Wobei ich etwas gefangen beim RF Mount von Canon bin.

  9. Die kaufe ich, dann bin ich ein „Sigma-Boy“.

    (ok, ist ein Insider-Joke, aber wer eine 10-järige Tochter hat wird’s verstehen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.