Microsoft Majorana 1: Neuer Chip für Quantencomputer vorgestellt

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Chip vorgestellt, der die Entwicklung von Quantencomputern voranbringen soll. Der neue Quantenchip basiert auf einer Topological-Core-Architektur, die das Potenzial hat, Quantencomputer mit einer Million Qubits zu ermöglichen.

Der Chip nutzt einen Topokonduktor – ein neuartiges Material, das Majorana-Teilchen beobachten und kontrollieren kann. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung stabilerer und skalierbarer Qubits, die als Grundbausteine für Quantencomputer dienen. Microsoft hat dafür einen speziellen Materialverbund aus Indiumarsenid und Aluminium entwickelt.

Die neue Architektur des Majorana 1 Prozessors bietet eine kompakte Möglichkeit, um eine Million Qubits auf einem einzigen Chip unterzubringen. Dieser passt in eine Handfläche und liefert laut Microsoft-CEO Satya Nadella einen technologischen Durchbruch, da der Chip in der Lage sei, Probleme zu lösen, die alle heutigen Computer der Erde zusammen nicht lösen können. Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der digitalen Steuerung der Qubits. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen, die auf einer fein abgestimmten analogen Kontrolle basieren, vereinfacht dies die Quantencomputing-Prozesse erheblich.

Mehr Details könnt ihr an dieser Stelle nachlesen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Baujahr 1995. Technophiler Schwabe & Lehrer. Unterwegs vor allem im Bereich Smart Home und ständig auf der Suche nach neuen Gadgets & Technik-Trends aus Fernost. X; Threads; LinkedIn. Mail: felix@caschys.blog

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

7 Kommentare

  1. Hab bis heute nicht verstanden, ob das wirklich mal funktionieren wird. Es gibt doch abseits von absurden Testgeräten nichts Handfestes oder? Und die News zu solchen Computern lese ich gefühlt seit 10 Jahren. Also was ist da die Aussicht? 2030, 2050? Kann mich irgendwer mal aufklären, der das besser versteht. Also es interessiert mich wirklich, aber es taucht immer nichtssagend auf, heißt immer die werden die Welt verändern und ganz toll sein, aber mehr passiert auch nicht.

    • So wie ich das verstanden haben ist das Problem heute das nachkalebrieren auf Grund von Rauschen um die Q-bits um die Ergebnisse exakt zu halten, und Ergebnisse wie z.B. bei Google wurden nur immer mit sehr speziellen für die Chips erstellten Algorithmen erzielt die null praktische Anwendungsgebiet aber dann rangenommen wurde und mit Hilfe dessen dann das mögliche Potential dazustellen ohne Bezug zu realen Anwendungsmöglichkeiten, deshalb klingt das von Microsoft nach einem echten Durchbruch oder eben nach einer weiteren fantastische Geschichte um erstmal Claims abzusichern, da ist gerade extreme Goldgräber Stimmung

  2. das klingt erstmal alles wie der feuchte Traum von Investoren, bin gespannt ob die das Rauschen und vor allen grossartig Kühlung mit dem neuen Material auf die Reihe bekommen haben. Wenn das alles so stimmt hätte Microsoft wohl für lange Jahre erstmal alleine ein Zollhaus am Eingang der Quantenwelt und dann würde ich sagen sollten wir uns Wirkich langsam sorgen um die KI machen damit wären dann gerade in dem Bereich wirklich erschreckend Dinge möglich, in der momentan politischen Lage der Welt klingt das eher dystopisch für mich

  3. Bedeutet das, dass Bitcoin nicht mehr sicher ist?
    So ein Ding könnte doch rasend schnell Regenbogen-Tabellen mit Adresse und Key generieren. Und danach probiert man einfach alle Möglichkeiten aus, und sieht, wo mehr als 0 Bitcoin liegen.

    • Nein. Bitcoin und co sitzen ja nicht still da. Die im Hintergrund laufenden Technologien werden ständig weiterentwickelt. Falls sich sowas anbahnen sollte was du beschreibst, werden schon Methoden eingesetzt werden, die das nicht mehr möglich machen.
      Und selbst wenn es dazu kommen würde, wird Bitcoin einfach einen Hard Fork machen. Sprich es entsteht parallel eine Kopie der Blockchain, die entsprechede Sicherheitsmaßnahmen eingebaut hat und die auf den Moment vor dem Vorfall aufbaut. Die große Mehrheit wird sich entscheiden, die neue Chain zu nutzen, der Angriff wurde abgewehrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.