Humane Ai Pin scheitert: HP übernimmt Teile des Unternehmens

Der AI Pin von Humane soll KI in den Alltag integrieren
Das ambitionierte Projekt Ai Pin von Humane ist gescheitert. Wie Bloomberg berichtet, übernimmt HP Teile des Unternehmens für 116 Millionen Dollar – allerdings nicht das Produkt selbst. Der Ai Pin wird in einer Woche seine Funktionalität einstellen.
Der von ehemaligen Apple-Ingenieuren entwickelte Ai Pin sollte eine Alternative zum Smartphone sein, konnte diesem Anspruch aber nie gerecht werden. Das Gerät ohne Display setzte auf einen Projektor mit Gestensteuerung und bot hauptsächlich frühe ChatGPT-Funktionen. Selbst die Nachrichtenverwaltung war auf eine spezielle AI-Pin-Telefonnummer beschränkt. Der Versuch, das Gerät ohne Smartphone-App zu betreiben, erwies sich als unpraktisch.
Offensichtlich war das Ganze nicht zu Ende gedacht.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Da sieht man mal das große Namen nicht alles sind. Das hörte sich alles super an, irgendwann war klar, dass das nix wird.
Welche große Namen? Dieses Startup kannte doch vor dem kurzen Hype niemand?
Der Gründer Imran Chaudhri war lange ein Designer bei Apple.
Das Startup wurde doch immer beworben mit gegründet von „ehemaligen Apple-Angestellte“.
Der Satz „Das iPhone-große Gerät ohne Display“ kommt mir irgendwie seltsam vor. Der Ai Pin ist deutlich kleiner, als ein iPhone.
Nichts desto trotz ein seltsames Geschäftsgebahren. Da bringt man ein Gerät für zig hundert Euro raus und dann ist es nach wenigen Monaten absolut funktionslos. Soweit ich gehört habe, wird man nur noch den Akkustand abfragen können, mehr geht dann nicht mehr.
Wie groß war das? War das wirklich so groß wie ein Iphone? Auf den Bildern sieht es wie eine Apple Watch aus…
Und verrückt, dass ein gescheitertes Unternehmen dennoch so viel Geld einbringt…
Da hängen vielleicht noch ein paar Patente dran, die nützlich sein könnten. Aber ja, alles irgendwie schräg…
Da hat man sich teuren Elektroschrott gekauft. Noch ein Highlight aus dem offiziellen FAQ:
„Can I still use my Ai Pin for offline features? Yes. After February 28, 2025, Ai Pin will still allow for offline features like battery level, etc., but will not include any function that requires cloud connectivity like voice interactions, AI responses, and .Center access.“
Dass man sich für solche Antworten nicht schämt 😀
Weiter unten wird sogar Recycling empfohlen. Komplett absurd.
Na super. Dann habe ich ein Gerät dessen einzige Funktionalität es ist den Akkustand desselbigen abzufragen. Ganz großes Tennis.
Ich glaube, man kann auch noch die Uhrzeit offline abfragen. Das ist doch vergleichsweise nützlich. /Ironie off
Ziemlich teurer Akku mit Sprachausgabe der Uhrzeit.
„Das iPhone-große Gerät…“ – Ist das korrekt?
Nein, ist es nicht. Das Ding ist klein und wird am Hemd o.ä. angesteckt.
Wohl eher „das iPod-Shuffle-große Gerät“ …
Laut Marques Brownlee das schlechteste Produkt, das er (bis dahin) jemals getestet hat:
https://www.youtube.com/watch?v=TitZV6k8zfA
Da kann man sich auch gut ein Bild von der Größe machen (definitiv eher Apple Watch als iPhone).
Ein Ersatz für das Smartphone – das wird noch lange auf sich warten lassen .
die Dinger sind eine so geniale entwicklung, daß es schwer wird etwas zu er-finden das sie völlig ersetzen kann.
Und so leistungsfähig daß sie in meinem Alltag das Notebook zum Staubfänger gemacht haben: zu Hause Desktop mit echter großer Tastatur , unterwegs Smartphone, und für längere Texte wird entweder diktiert oder ich nutze eine Bluetooth-Tastatur. Warum soll ich noch nen Klapprechner, der extrem viel mehr wiegt, mit mir rumtragen?
Ist das genauso eine Totgeburt wie das Rabbit R1?
…aber an diese tolle Saftpresse für $400 damals kommt es trotzdem nicht heran