WhatsApp: Neue EU-Regulierungen für den Messenger-Dienst

WhatsApp Logo

Der Messenger-Dienst WhatsApp von Meta hat einen Meilenstein in der Europäischen Union erreicht. Mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern erfüllt der Dienst die Kriterien für eine Very Large Online Platform (VLOP) gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU.

Der europäische Kommissar Thomas Regnier bestätigte gegenüber Bloomberg, dass WhatsApp diese Schwelle im vergangenen Jahr überschritten hat. Konkret verzeichnete das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2024 durchschnittlich 46,8 Millionen monatlich aktive Nutzer allein bei der Funktion WhatsApp Channels. Diese Entwicklung führt zu weitreichenden Konsequenzen für den Betrieb der Plattform in Europa.

Die Einstufung als VLOP bringt neue Verpflichtungen mit sich. WhatsApp muss seinen Nutzern Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen sie illegale Waren, Dienstleistungen oder Inhalte melden können. Gleichzeitig ist das Unternehmen verpflichtet, Mechanismen zur Verhinderung und Entfernung problematischer Inhalte zu implementieren.

Die DSA-Regularien schränken die Möglichkeiten der Plattform zur zielgerichteten Werbung ein. Besonders strenge Regeln gelten für Werbung, die sich an Kinder richtet. Europäische Nutzer erhalten zudem mehr Kontrolle über ihre Daten. Sie müssen die Möglichkeit haben, Empfehlungssysteme und Profiling abzulehnen.

WhatsApp hat bereits auf diese Entwicklung reagiert und seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Die neuen Informationen zur Datenverarbeitung entsprechen den Anforderungen des DSA. Meta, der Mutterkonzern von WhatsApp, hat Erfahrung mit diesen Regulierungen, da Facebook und Instagram in der EU bereits als VLOPs eingestuft sind.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

20 Kommentare

  1. Knapp über 45 Millionen Whatsappnutzer in der EU bei 448 Millionen Bewohnern erscheint mir etwas wenig. Hätte ich allein in Deutschland erwartet, wo im Gegensatz z. B. zu den USA (iMessage) jeder WA zu haben scheint?

    • Andere Länder, andere Sitten 🙂 In einigen Ländern haben sich historisch ganz andere Messenger durchgesetzt, wie zB der Facebook Messenger (auch nicht besser als Whatsapp, aber ist eben nicht derselbe Messenger).

      Aber auch hier in DE fühle ich in den letzten Jahren eine Art Umbruch. Persönlich habe ich Whatsapp seit Jahren nicht mehr installiert, aber auch wenn es um irgendwelche Gruppen geht, sind mir in den letzten Jahren mehr Telegram- oder Signal-Gruppen rumgekommen. Whatsapp höre ich immer weniger.

      • Das kann ich zwar nachvollziehen, aber nicht bestätigen.

        Wenn du kein WhatsApp seit Jahren hast, ist es klar, dass du in weniger WhatsApp-Gruppen bist.

        Ich habe so ziemlich alle gängigen Messenger, benutz wird aber fast nur WhatsApp.

        Facebook Messenger für die Kommunikation mit der Ukraine.

        Telegram ist eher für Nachrichten-Channels und alternativ legale Sachen, und nicht für die alltägliche Kommunikation zwischen Kollegen, Freunden oder Schule etc.

        • Der Umbruch scheint da zu sein. In den Apple AppStore Charts war WhatsApp unangefochten auf Platz 1. in diesem Jahr habe ich WhatsApp nicht mehr auf Platz 1 gesehen. Es rangiert jetzt mal auf Höhe von Telegram (Platz ca 35) und mal auf Höhe von Signal (Platz ca 80). Telegram ist öfter vorne. Da scheinen Nutzer zu Telegram abzuwandern. Und/oder als Alternative zu RCS (wie ich). Seit Apple RCS auf iPhone gebracht hat fing es mit der Verschlechterung von WhatsApp in den Charts an. Somit kann ich es auch nachvollziehen und in meiner bubble haben auch nicht alle WhatsApp benutzt als ich es noch installiert hatte.

          • Ich habe auch ein Paar Leute in meinem Bubble, die WhatsApp aus Prinzip nicht nutzten. Das waren die beiden einzigen aktiven Kontakten bei Signal. Bis sie ein Kind bekamen und das Kind das Kindergartenalter erreichte.
            Zack, alle beide bei WhatsApp.

            Bei mir war es ähnlich: ich hatte zwar WhatsApp seit es noch eine kostenpflichtige App war, aktiv nutzten wir in der Familie und im Freundeskreis aber iMessage. Mit dem Kind kommt man aber um WhatsApp nicht drum herum, denn alle Elterngruppen sind bei WhatsApp. Bist du nicht bei WhatsApp, verpasst du schnell was.

            • In meiner bubble habe ich auch jemanden der WhatsApp wegen Elterngruppe nutzt. Der Partner hat aber nach wie vor kein WhatsApp mehr. Reicht ja wenn einer dann da drin ist. Ich persönlich habe keine Elterngruppe genutzt (ging auch ohne) und WhatsApp nur wieder wegen meinem Kind, das Android nutzen will, wieder installiert gehabt bis wir RCS hatten zwischen iPhone und Android. Es reicht mir dass sich mein Kind mit Schulkameraden über WhatsApp austauscht. Wenn ein gewisses Alter erreicht ist braucht es auch keine Elterngruppe mehr. Jetzt kommuniziere ich momentan ausschließlich per iMessage/RCS mit meinen Kontakten und das klappt sehr gut auch ohne WhatsApp/Signal.

        • > Wenn du kein WhatsApp seit Jahren hast, ist es klar, dass du in weniger WhatsApp-Gruppen bist.

          Logisch. Allerdings meine ich damit eher, dass ich in den letzten Jahren, wenn es darum ging mich mit neuen Menschen zu vernetzen oder eine Gruppe zu erstellen, von anderen deutlich weniger zu hören bekomme „Lass uns auf Whatsapp schreiben“ bzw „Whatsapp-Gruppe?“.

          Noch vor ca 6 Jahren war das anders, da waren andere Messenger oder auch sowas wie Discord eher Nische.

          • Kann ich überhaupt nicht bestätigen. 10 von 10 Gruppen werden hier bei WhatsApp erstellt. Ich beobachte eher das Gegenteil. Habe alle gängigen Messenger installiert (Whatsapp, Signal, Telegram, Threema, iMessage), aber auf den anderen Kanälen schreibt praktisch niemand mehr. Vielleicht noch ein wenig Telegram oder Whatsapp.

    • Es geht hier nur auschließlich die Nutzer der WhatsApp Channels Funktion, nicht die Anzahl an WhatsApp-Nutzer insgesamt. Sprich mehr als 45 Millionen Menschen nutzen diese Funktion in der App.

    • > 46,8 Millionen monatlich aktive Nutzer allein bei der Funktion WhatsApp Channels

      Man muss schon den Text lesen. 🙂

    • Es geht alleine um die „Channels“-Funktion, die relevant für die Einstufung als VLOP ist. WhatsApp hat natürlich deutlich mehr Nutzer in der EU.

  2. Bei mehr als 400
    Mio Einwohnern nur durchschnittlich knapp 46 Mio monatliche Nutzer? Nicht etwas wenig? Ich dachte WA nutzen in Europa deutlich mehr?

    • Vielleicht verheimlichte Meta die Zahlen.

    • Siehe Kommentar von mir oben, es geht nur um die Nutzer der Channels-Funktion, nicht die Gesamtzahl aller WhatsApp-Nutzer.

      Das geht aus der verlinkten Quelle etwas besser hervor, als hier im Artikel.

    • Sven Pützschler says:

      „46,8 Millionen monatlich aktive Nutzer allein bei der Funktion WhatsApp Channels.“

      Es geht um die Channels, die von Unternehmen zur kOmmunikation mit Kunden genutzt werden.

  3. „Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahl sich speziell auf die Nutzung der WhatsApp Channels bezieht. Daten zur Gesamtzahl aller WhatsApp-Nutzer in der EU sind nicht direkt verfügbar. Allerdings zeigen Statistiken, dass WhatsApp in mehreren EU-Ländern weit verbreitet ist. In Deutschland beispielsweise nutzen etwa 53,1 Millionen Menschen den Dienst, im Vereinigten Königreich sind es rund 41,4 Millionen, in Italien etwa 37,5 Millionen und in Spanien ungefähr 32,6 Millionen Nutzer. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Gesamtzahl der WhatsApp-Nutzer in der EU deutlich über den 46,8 Millionen Nutzern der Channels-Funktion liegt.“

    Die Zahl von 46 Mio. bezieht sich also auf die Nutzung der Channels. Die Gesamtzahl innerhalb der EU wird circa auf 250 bis 300 Millionen Nutzer geschätzt.

  4. Weiß nicht in welcher Blase sich hier manche bewegen oder nicht lesen können. Es geht erstmal nur um die Channels hier. Der Chat dürfte deutlich mehr Nutzer haben. Und zumindest für praktisch alle bis 30 Jahre kann ich sagen, dass eigentlich nur WA genutzt wird. Alles andere ist sowas von Nische.

  5. Boah ich will auch noch schnell einen Kommentar schreiben, bei dem ich so tue als stünde nicht im Artikel, dass es sich nur um die Nutzer der Channels Funktion handelt.

    Wuaaaas? So wenige Nutzer? Da kann ja was nicht stimmen!!! 😉

    • Man könnte es auch einfach in die Überschrift schreiben:
      „WhatsApp Channels: Neue EU-Regulierungen für den Messenger-Dienst“

      Man kanns auch mitten im Text verstecken und sich dann wundern.

  6. Ja, die Leseschwäche betrifft wohl ganze Generationen. Wäre auch mal eine Studie wert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.