Microsoft korrigiert Ankündigung zu Änderungen beim Anmeldeverhalten
Die ursprüngliche Ankündigung von Microsoft zu Änderungen beim Anmeldeverhalten der Microsoft-Konten sorgte für Aufmerksamkeit. Das Unternehmen hatte Nutzer von Outlook.com darüber informiert, dass ab Februar 2025 eine Änderung beim Anmeldeprozess geplant sei. Diese Information wurde auch in einem Microsoft-Support-Artikel veröffentlicht, der mittlerweile wieder entfernt wurde.
Alex Simons, der als Corporate Vice President für Identitäts- und Netzwerkzugriffsprogramme bei Microsoft verantwortlich ist, stellte gegenüber The Verge klar, dass es sich um einen Fehler handelte. Es werde im Februar keine Änderungen bei der Anmeldung für Microsoft-Konten geben – weder für geschäftliche Konten (Microsoft Entra) noch für private Nutzerkonten.
Die ursprünglich geplante Änderung hätte bedeutet, dass Microsoft-Konten automatisch angemeldet bleiben, ohne dass Nutzer gefragt werden, ob sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Funktion sollte standardmäßig aktiviert werden. Nutzer hätten dann an öffentlichen Computern besonders darauf achten müssen, sich aktiv abzumelden oder den privaten Browsing-Modus zu verwenden.
Microsoft hat bisher nicht kommuniziert, wann diese Änderungen tatsächlich eingeführt werden sollen. Die fälschlicherweise verschickten Benachrichtigungen wurden inzwischen zurückgezogen. Die Situation zeigt mal wieder, wie wichtig eine präzise Kommunikation bei Änderungen ist, die die Sicherheit von Nutzerkonten betreffen.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Würde mich mal interessieren auf welcher Grundlage MS davon ausgeht das der User das will? (also das angemeldet bleiben ohne rückfrage).
ist gerade mit blick auf sicherheit an öffentlichen PCs der falsche weg. Hat Cashy ja auch schon geschrieben. Eine automatisches abmelden beim schließen des Browser-fensters wäre hier zielführender als eingeloggt bleiben. Ich halt davon nix.
Wie groß mag der Anteil der Nutzer sein, die an einem öffentlichen PC arbeiten?
Im Idealfall sollten das Null sein. Wer sich an einem öffentlich PC anmeldet, darf meiner Meinung nach schon irgendwo zwischen „naiv“ und „debil“ eingeordnet werden. Solchen Leute ist ohnehin nicht zu helfen, von daher sind sie irrelevant.