NIO ET9 nutzt Steer-by-Wire-System von ZF
NIO rüstet sein neues Elektro-Flaggschiff ET9 mit der innovativen Steer-by-Wire-Technologie von ZF aus. Das in Zusammenarbeit mit dem deutschen Technologiekonzern entwickelte System ersetzt die mechanische Lenkverbindung durch eine volldigitale Steuerung.
Die Technologie passt sich intelligent an verschiedene Fahrsituationen an: Bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht eine geringere Lenkübersetzung maximale Manövrierfähigkeit – nur 0,6 Lenkradumdrehungen reichen für den vollen Einschlag. Bei höherem Tempo erhöht sich die Übersetzung für ein stabileres Fahrverhalten.
Für mehr Sicherheit ist außerdem gesorgt, behauptet NIO. Ein redundantes Backup-System springt bei Komponentenausfall ein, Vibrationen werden gedämpft und die Kontrolle auf glatten Straßen verbessert. Die Technologie lässt sich auch per Over-the-Air-Updates erweitern.
Der ET9, der im Münchner Global Design Center entworfen wurde, startete zunächst als limitierte First Edition in China. Ein Europa-Launch ist geplant, es gibt aber noch kein Datum.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Drive by Wire wird sicherlich nichts in Europa
Hallo Uli, nein gibt es in Deutschland sogar schon, und zwar bei Spezialfahrzeugen für Menschen mit motorischen Einschränkungen z. B. wenn mit den Füßen gelenkt wird, weil eben Arme oder Hände des Fahrenden dafür nicht funktionieren
https://www.paravan.de
oder
https://www.rehacare.de/de/personality/drive-by-wire-barrierefrei-auto-fahren
Gut daß es sowas gibt und diesem Personenkreis damit individuelle Mobilität im Straßenverkehr ermöglicht wird.
Laut Paravan besteht noch keine Straßenzulassung für Serienfahrzeuge. Überhaupt, viele Dinge sind machbar, aber sind für Serienfahrzeuge ungeeignet. Das fängt beim Preis an und zieht sich weiter durch Wintertests im hohen Norden sowie Hitze-, Rüttel- und Staubfestigkeit. Auch das Lenkgefühl ist wichtig, man muss die Straßenverhältnisse spüren. Ich bin mal in einem Versuchsfahrzeug mit extrem geringen Lenkkräften gefahren, ich versichere euch, bei hohen Geschwindigkeiten wird einem Angst und Bange. Joy sticks? Absolut grässlich und unsicher bei höheren Geschwindigkeiten. ZF hat das alles im Griff, die haben zig Jahre Erfahrung mit Lenkungen. Durch die fehlende Verbindung des Lenkrads mit dem Lenkmechanismus ergeben sich für den Fahrzeugbauer ganz neue Möglichkeiten, Links- oder Rechtslenker erfordert keine Änderung des kompletten Mechanismus, einfach das Lenkrad auf die andere Seite schrauben. Außerden wird ein deutlich kleinerer Wendekreis möglich. Auch die Sicherheit in kritischen Kurvensituationen erhöht sich, der Fahrzeugcomputer kann eingreifend korrigieren.
Yeah, ich habe sowas auch, allerdings von Fanatec 😉 (Für Gran Tourismo auf der PS5…)
Ist tatsächlich interessant, das die Technik reif genug für den Masseneinsatz ist… Es gibt ja auch schon länger Rennfahrzeuge der GT3 Klasse, die Steer by Wire (mit einer Art „Force Feedback“) nutzen, z.B. hier von 2021:
https://www.paravan.de/unternehmen/news-presse/mit-steer-by-wire-durch-die-gruene-hoelle