OpenAI veröffentlicht Best Practices für Reasoning-Modelle
OpenAI hat einen umfassenden Leitfaden für die Nutzung ihrer Reasoning-Modelle (o1 und o3-mini) im Vergleich zu den klassischen GPT-Modellen veröffentlicht. Der Guide zeigt euch, wann welche Modell-Familie am besten geeignet ist.
Demnach wurden die Reasoning-Modelle darauf trainiert, länger und gründlicher über komplexe Aufgaben nachzudenken. Sie eignen sich besonders für:
- Navigation durch mehrdeutige Aufgaben aus dem Bereich Mathematik, Engineering, Recht, Finanzen und Co.
- Analyse großer Datenmengen
- Erkennen von Zusammenhängen
- Mehrstufige Planungsprozesse
- Visuelle Analyse (bei o1)
- Code-Review und -Verbesserung
Die GPT-Modelle („die Arbeitspferde“) hingegen sind optimiert für:
- Schnelle Ausführung definierter Aufgaben
- Kostengünstige Verarbeitung
- Geringere Latenzzeiten
Für optimale Ergebnisse empfiehlt OpenAI, die Modelle zu kombinieren: Reasoning-Modelle für Planung und Entscheidungsfindung, GPT-Modelle für die Ausführung. Die Prompts sollten dabei möglichst einfach und direkt sein – klassische Prompt-Engineering-Techniken sind bei den Reasoning-Modellen nicht nötig, da sie diese Prozesse bereits intern durchführen.
Den Guide mit den Details findet ihr direkt bei OpenAI.
- GANZ GROSS. IN GANZ KLEIN. – Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7...
- MIT DER POWER DES M4 PRO ODER M4 MAX – Das 14" MacBook Pro mit M4 Pro oder M4 Max Chip bietet...
- BRILLLLLLANT – Der iMac ist der ultimative All in One Desktop-Computer. Mit der Power des M4 Chip und...
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.
Du willst nichts verpassen?
Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.