QNAP stellt neue 10-Gigabit-Netzwerkadapter mit USB 4 vor

QNAP Systems erweitert sein Portfolio um neue Netzwerkadapter der QNA-Serie. Die Adapter ermöglichen den Anschluss von Computern an 10-Gigabit-Ethernet-Netzwerke über USB-4- oder Thunderbolt-Schnittstellen. Diese Lösung richtet sich an Nutzer von Mac- und Windows-Computern, die ihre Netzwerkgeschwindigkeit erhöhen möchten.

Die neuen Adapter kommen in verschiedenen Ausführungen auf den Markt. Das Modell QNA-UC10G1T verfügt über einen USB-4-Anschluss und einen 10GbE NBASE-T Port. Es nutzt den AQC113-Netzwerk-Controller und wird mit einem einen Meter langen USB-4-Kabel ausgeliefert. Die Variante QNA-UC10G1SF bietet statt des NBASE-T Ports einen SFP+-Anschluss und verwendet den AQC100S Controller.

QNAP plant die Einführung weiterer Modelle mit zwei Netzwerkanschlüssen. Der QNA-UC10G2T wird zwei 10GbE BASE-T Ports bereitstellen, während der QNA-UC10G2SF mit zwei SFP+-Anschlüssen ausgestattet sein wird. Diese Modelle befinden sich noch in der Entwicklung, so das Unternehmen aus Taiwan.

Die technische Umsetzung ermöglicht Datenübertragungen mit bis zu 10 Gigabit pro Sekunde. Die Adapter richten sich an professionelle Anwender, Unternehmen und technisch interessierte Privatnutzer, die ihre Netzwerkgeschwindigkeit erhöhen möchten. Preise stehen noch nicht fest.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Hallo, ich bin Carsten! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und habe das Blog 2005 gegründet. Baujahr 1977, Dortmunder im Norden, BVB-Fan und Vater eines Sohnes. Auch zu finden bei X, Threads, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

2 Kommentare

  1. Verbaut ist wohl ein PCIE Chip, ist das ganze auch mit USB 3.2 Gen2 kompatibel?

  2. Sollte also treiberlos unter macOS funktionieren, AQC113-Support ist in den Aquantia IONetworkingFamily Treibern enthalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.