OnePlus Watch 3: Neue Smartwatch vorgestellt
OnePlus hat mit der OnePlus Watch 3 eine neue Generation seines Smartwatch-Watch-Modells vorgestellt. Man möchte da auch durchaus in die Fußstapfen des Vorgängers – auch designtechnischer Art – treten. Die Watch 3 kommt in einem Edelstahl-Gehäuse und ist mit einem 1,5 Zoll großen, runden LTPO-Panel sowie Sapphire-Crystal-Display ausgestattet. Das Panel soll, laut Datenblatt, 2200 Nits hell werden und dank LTPO-Technologie kann die Bildwiederholrate auf 1 Hz abgesenkt werden. Das soll Akku sparen – gerade was das Always-On-Display angeht. Die OnePlus Watch 3 verfügt über eine drehbare, überarbeitete Krone. Diese lässt sich durch Drehen und Drücken mit verschiedensten Funktionen nutzen.
Wie bei der Watch 2 setzt man auf eine Dual-Engine-Architektur. Bedeutet, in der Uhr stecken mit dem Snapdragon-W5-Performance-Chipsatz und dem BES2800 MCU gleich zwei Chipsätze. Letztgenannter ist von der Hardware-Seite auf Effizienz ausgelegt. Er dient Hintergrundaufgaben und auch das damit einhergehende Betriebssystem RTOS hat die Akkulaufzeit im Fokus. Der im 6-nm-Verfahren gefertigte Chipsatz komme aber mit stärkerer CPU sowie NPU im Vergleich zum Vorgängermodell. 16 Tage soll die Uhr im Energiesparmodus durchhalten. 5 Tage sind es im Smart Modus, 3 Tage sind bei intensiver Nutzung angegeben. Neben dem effizienten Chipsatz ist der Akku dank höherer Energiedichte auf 631 mAh angewachsen.
Daneben kommt dank W5 Googles Wear OS 5 zum Einsatz – mitsamt sämtlichen Möglichkeiten der Wear-OS-Welt und den Apps (Gmail, Google Pay, etc.). Im neuen Betriebssystem ist unter anderem Find-my-Device sowie SOS implementiert. Mit OnePlus-eigener App „OHealth“ gibt es zudem weitere Funktionen. Darunter Video Watch Face, was die Nutzung von Videos als Hintergrundbild auf der Uhr erlaubt. Bei OnePlus-Smartphones kann zudem die Videowiedergabe vom Handgelenk aus kontrolliert werden, etwa bei einem YouTube-Video.
OnePlus wirbt zudem mit neuen Funktionen zur Gesundheitsüberwachung. Die Smartwatch erfasst im Rahmen des 60s Health Check-Ins wichtige Gesundheitsdaten, wie Herzfrequenz, SpO2, EKG, Gefäßgesundheit, Temperatur am Handgelenk, Schlaf sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden. Durch einfaches Drücken des Fingers auf die All-in-One Scan-Taste an der Seite der Uhr erhält man in nur 60 Sekunden einen detaillierten Gesundheitsbericht. Der schnelle Gesundheitsbericht kommt aber erst durch ein OTA-Update im März 2025, so OnePlus.
Die Genauigkeit bei der Herzfrequenzmessung soll verbessert sein: So kommt jetzt ein Acht-Kanal-Herzfrequenzsensor zum Einsatz und man hat das Armbanddesign für eine bessere Passform gebogen. Die Ein-Kanal-EKG-Funktion kann Vorhofflimmern, Sinusrhythmus, hohe und niedrige Herzfrequenzen sowie extreme Herzfrequenzschwankungen erkennen. EKG bedarf hierzulande noch einem Zertifizierungsprozess, der ist noch nicht durch und lässt wohl noch bis Q2 auf sich warten. Die OnePlus Watch 3 nutzt die EKG- und PPG-Technologie, um die Elastizität der Gefäße (Gefäßgesundheit) und damit verbundene Risiken zu bewerten.
Abseits dessen werden 100 Sportmodi unterstützt, darunter Laufen, Walken, Radfahren, Schwimmen, Wandern, Skifahren, Tennis, Badminton, Tischtennis, Fußball, Basketball, Boxen und Yoga. Mithilfe eines Zweifrequenz-GPS (GNSS) sei man bei der Ortung von Outdoor-Aktivitäten (Laufen etc.) schneller und genauer unterwegs.
Die OnePlus Watch 3 ist ab dem 18. Februar zur Vorbestellung verfügbar, die offenen Verkäufe beginnen am 25. Februar. Erhältlich in zwei atemberaubenden Farben, Emerald Titanium und Obsidian Titanium, ist die OnePlus Watch 3 zum Preis von €349 erhältlich.
Zubehör für die OnePlus Watch 3 ist wie folgt verfügbar:
OnePlus Watch 3 Armband (Emerald Titanium / Obsidian Titanium): €34,99
OnePlus Watch 3 Ladebasis: €29,99
Material und Verarbeitung | |
---|---|
Gehäuse | • Schwarz Edelstahl • Silber Edelstahl |
Displayglas | • Saphirglas |
Größe und Gewicht | |
Abmessungen | 46,6 mm × 47,6 mm × 11,75 mm (ohne Bandansätze und Sensorbereich) |
Handgelenkumfang | 140-210 mm |
Gewicht | • 49,7 g (ohne Armband) • 81 g (mit Armband) |
Display | |
• 1,50 Zoll • 466 × 466 Auflösung • LTPO AMOLED • Bis zu 2.200 Nits Spitzenhelligkeit |
|
Prozessor | |
• Prozessor: Snapdragon W5 • MCU: BES2800BP • Speicher: 32 GB • Betriebssystem: Wear OS 5 von Google + RTOS |
|
Sensoren | |
• EKG • Handgelenkstemperatursensor • Optischer Herzfrequenzsensor • Optischer Pulsoximetermesser • Geomagnetischer Sensor • Lichtsensor • Barometer • Beschleunigungssensor • Gyroskop |
|
Gesundheitsfunktionen | |
• EKG-Analyse • 60-Sekunden-Gesundheitscheck • Körper und Geist • Gefäßgesundheit (Arteriensteifigkeit) • Schlafüberwachung mit Qualitätsbewertung und Schnarchrisiko-Einschätzung • Handgelenkstemperatur • Herzfrequenzüberwachung mit Benachrichtigungen • SpO2-Messung • OHealth-App mit Gesundheitseinblicken • Google Health Connect Unterstützung • Strava-Integration • Gesundheits-Journey |
|
Training | |
• Über 100 Sportmodi • 11 professionelle Sportmodi einschließlich: 1. Skifahren 2. Laufen 3. Tennis 4. Badminton 5. Schwimmen 6. Seilspringen 7. Bergsteigen 8. Gehen 9. Radfahren 10. Crosstrainer 11. Rudergerät |
|
Konnektivität | |
• Bluetooth 5.2 mit Anruffunktion • NFC • Dual-Band L1+L5 • Multi-GNSS-Unterstützung (Beidou, GPS, Galileo, GLONASS, QZSS) • WLAN 5G/2,4G |
|
Widerstandsfähigkeit | |
• MIL-STD-810H • IP68 • 5 ATM |
|
Bezahlung | |
• Google Wallet |
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
OnePlus Watch 2R OPWWE234 Gunmetal Gray |
175,57 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
OnePlus Watch 2R mit Wear OS 4 von Google, Snapdragon W5 Chipsatz, bis zu 100 Stunden Akkulaufzeit,... |
209,99 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
OnePlus Watch 2 Black Steel |
230,02 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Liest sich gar nicht mal so schlecht. Ich bin was Wear OS an geht seit ein paar Jahren raus, aber die Akkuzeit klingt ja recht gut. (Als Garmin-Nutzer muss ich zwar trotzdem Schmunzeln, aber Hut ab)
Vielleicht kommt ja mal ein Angebot mit Oneplus 13 und der Watch, denn das OP13 würde ich mir sehr gerne holen, der Preis ist mir aktuell aber einfach zu hoch