Streit um Mediatheken-Integration: ProSiebenSat.1 prescht bei Joyn vor
Ein Konflikt entwickelt sich derzeit zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und ProSiebenSat.1. Der private Medienkonzern hat ohne vorherige Abstimmung die Mediatheken von ARD und ZDF in seinen Streamingdienst Joyn integriert. Diese eigenmächtige Entscheidung sorgt für Verstimmung bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.
Die Integration erfolgte im Rahmen einer von ProSiebenSat.1 als Beta-Test deklarierten Phase. Die öffentlich-rechtlichen Sender distanzieren sich laut Cablevision jedoch von dieser Vorgehensweise. Sowohl ARD als auch ZDF erklären, dass sie dieser Testphase nicht zugestimmt haben und weitere Schritte prüfen. Kurzform: Über Joyn kann man direkt und ohne Anmeldung Inhalte von ARD und ZDF abrufen.
Die Situation erscheint besonders brisant vor dem Hintergrund der kürzlich geschlossenen Vereinbarungen zwischen ProSiebenSat.1 und den kommerziellen Töchtern der öffentlich-rechtlichen Sender. Diese Deals betrafen den Erwerb von Rechtepaketen von ARD Plus und ZDF Studios für die Joyn-Plattform. Von einer Integration der Mediatheken war in den offiziellen Mitteilungen keine Rede.
ProSiebenSat.1 argumentiert, man befinde sich in intensiven Gesprächen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern über die technische Umsetzung der Einbindung. Die mögliche Motivation des Medienkonzerns kann man sich viielleicht denken: Durch die Integration der öffentlich-rechtlichen Mediatheken könnte Joyn seine Nutzerbasis erweitern.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Da will man wohl den „Superstreamer“ aus Österreich mit der Holzhammermethode auch nach Deutschland bringen …
Ehrlicherweise habe ich nie verstanden, warum die Öffentlich-Rechtlichen überhaupt irgendein Interesse daran haben sollten, ihre kostenfreien VoD-Inhalte auf JOYN zu spiegeln. Die Apps von ZDF/ARD sind deutlich besser, und als Nutzer bin ich happy, den Content vorkuratiert zu haben und nicht mit dem Reality-Original-Schrott von JOYN vermengt.
Die Apps der ÖRR finde ich persönlich super schlecht. ich schau mir eigentlich immer die selben drei Sendungen an und kann die nicht mal zu Favoriten machen und in nem Verlauf oder so sind die auch nicht. ich trau Pro 7 definitiv zu, dass die es besser machen.
???
Es gibt in den Mediatheken von ARD und ZDF sowohl Favoriten/Merkliste als auch die Möglichkeit, wie bei Netflix und Co. auf dem Start Bildschirm direkt die nächste Folge der zuletzt gesehenen Inhalte anzurufen.
Hast du da eventuell irgendeine Uraltversion laufen.
Das muss man sich als GEZ-Zahler, äh Rundfunkbeitragzahler, mal auf der Zunge zergehen lassen:
ARD plus und ZDF studios…
Wo ich die über astra das erste mal entdeckt habe und wegen Verschlüsselung nicht sehen konnte…
ÖRR gehört ein für allemal abgeschafft.
(wenn er wenigstens komplett werbefrei wäre. radio kannste abends auch nicht mehr regional hören: nur noch unhörbarer(da sau schlechte Kommentatoren) einheitsbrei)…
Für ARD plus und ZDF Studios darfst du dich gerne bei den privaten Fernsehsendern bedanken, die durch ihre Klage eine Auslagerung auf diese Plattformen erzwungen haben
Die Mediatheken, also die ÖRR können dankbar sein, wenn dadurch ein Beitrag geleistet wird, die Inhalte dort zu sehen.
Neben unendlich Krimis, gibt es definitiv sehenswertes und wertvolle Inhalte.
Egal wie man zu den politischen Inhalten des ÖRR steht, selbst der Grüne Volker Beck mokiert deren politisch einseitige Schlagseite samt Fakenews, wir können froh sein, dieses Medium zur Verfügung gestellt zu bekommen.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/fehler-von-ard-und-zdf-haben-immer-das-gleiche-muster-sagt-volker-beck-110285068.html