EU startet 200-Milliarden-Euro-Initiative für Künstliche Intelligenz
Die Europäische Union setzt mit der Initiative InvestAI ein Zeichen im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz. Die EU-Kommission plant Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro, um die technologische Entwicklung in Europa zu beschleunigen. Ein Kernstück der Initiative ist ein neuer europäischer Fonds mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken.
Diese Gigafabriken werden als spezialisierte Einrichtungen für das Training komplexer KI-Modelle konzipiert. Die Anlagen sollen mit etwa 100.000 KI-Chips der neuesten Generation ausgestattet werden. Dies entspricht der vierfachen Kapazität der aktuell im Aufbau befindlichen KI-Fabriken. Die Infrastruktur zielt darauf ab, Durchbrüche in Bereichen wie Medizin und Wissenschaft zu ermöglichen.
Die EU verfolgt mit InvestAI einen kooperativen Ansatz. Rechnerkapazitäten sollen nicht nur großen Unternehmen zur Verfügung stehen, sondern allen europäischen Firmen zugänglich sein. Die Initiative ist als öffentlich-private Partnerschaft angelegt, vergleichbar mit der Struktur des CERN in der Grundlagenforschung.
Neben dem InvestAI-Fonds unterstützt die EU-Kommission die KI-Innovation durch weitere Maßnahmen. Dazu gehören Förderprogramme für generative KI, Initiativen zur Stärkung des Talentpools sowie die Unterstützung von KI-Startups. Die Kommission plant zudem die Einrichtung eines Europäischen KI-Forschungsrats und will noch in diesem Jahr die „Apply AI“-Initiative starten, um die industrielle Nutzung von KI in Schlüsselsektoren voranzutreiben. Die EU-Kommission betrachtet KI als Schlüsseltechnologie für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die Förderung von Forschung und Innovation sowie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Synology DS223J 2 Bay Desktop NAS, weiß | 210,75 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Synology Diskstation DS124 NAS System |
149,90 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Synology DS223j 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B 4-Core 1.7 GHz 1GB DDR4 Ram 1xRJ-45 1GbE... | 437,00 EUR | Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
200 Milliarden Euro. Die man dem Steuerzahler aus den Rippen gepresst hat. Mehr und mehr finde ich es unglaublich, daß sich die Leute diesen Quatsch immer noch gefallen lassen. 200 Milliarden Euro! Hey!!!
Faktisch falsch. Wie bereits in den USA (500mrd) zahlt das nicht der Staat, die EU, oder der Steuerzahler – sondern es wird ein Umfeld ermöglich, um Investitionen zu fördern. Klar, die 20mrd kommen in einen Fonds, aber die EU überweist nicht 200mrd an Microsoft oder Google, um ein Datencenter zu bauen.
Was wurde denn eigentlich aus der EU Cloud, Gaia irgendwas, oder war das nur ne Deutschland Cloud?
Das hier klingt für mich auch eher wieder nach so na Totgeburt.
Wäre schön, wenn man mal ein Projekt auch gut und fertig umsetzt
Erst fragst du, was aus Gaia-X wurde und direkt im Satz danach war es sowieso eine Totgeburt? Klingt nach viel Meinung aber doch wenig Ahnung.
Weil es eine Totgeburt war? Die Initiative hat nach 5 Jahren nichts hervorgebracht außer dass ein paar der üblichen Verdächtigen (Telekom) etwas angekündigt und nicht geliefert haben. Im Rahmen der ganzen Sache haben sich ein paar Firmen und Personen Steuergelder als Förderung ausschenken lassen. Das wars. Die Großfirmen die sich angekündigt der Stiftung angeschlossen haben sind einfach drin um im Falle X nichts verpasst zu haben, kosten hat man ja dadurch keine, kochen aber normal ihr eigenes Süppchen.
Läuft das dann wie mit der Corona Warn App? Telekom und SAP teilen sich die 200 Milliarden einfach gleich, liefern dann eine App, die Fragen beantwortet und dafür eine fremde Open Source AI nutzt und sagen dann, mehr geht nicht, wir brauche nochmal 200 Milliarden?
war doch bei der Corona App so. 200 Millionen für null Funktion.
Ein sehr wesentlicher Teil der 200 Millionen (!!!) Euro ging an die Einrichtung und Betrieb der zugehörigen Hotline und an die Anbindung der ganzen Teststellen. Das Geld ist gar nicht in der App als solche gelandet.
Mir fehlt der Glaube, dass es in der EU genügend fähige Köpfe gibt, um mit den Amerikanern und Chinesen mitzuhalten. Und solange das nicht der Fall ist, kann man sich die Aufwand und das Geld sparen.
Und dann ist da noch die Bürokratie. Ist die KI denn DSGVO-konform? Gibt sie politisch korrekte Antworten? Wo kommt die enorme Energie her? Wurde der Zement für die Rechenzentren gemäss Lieferkettengesetz aus biologisch angebautem und fair gehandeltem Kalkstein hergestellt?
Fragen über Fragen …
Kluge deutsche Köpfe gibt es mehr als genug. Die ziehen aber alle ins Ausland, da Deutschland nicht atraktiv genug ist und die Risikobereitschaft für Investitionen in neue Untermensfelder sehr gering ist.
Interessant ist doch eher, dass von der Leyen eine EU Initiative mit 200 Milliarden vorstellt, welche die EU voranbringen soll und dahinter steht dann General Catalyst, eines der größten US-Investmenthäuser, und steuert 150 von 200 Milliarden bei…
General Catalyst „beschäftigt“ sich übrigens seit Jahren ganz fett im Gesundheitsbereich – hier schliesst sich der Kreis zur Patientenakte dann…
Naja, wenigstens hat man sich kurz vorher noch schnell La Famiglia von Prinzessin von Fürstenberg eingekauft um wenigstens etwas europäisch auszusehen. Ob allerdings die EU-Oligarchie so toll für die Menschen hier ist?
Beispiel gefällig: „Wenn die Prinzessin in ihren Palast ruft, kommen alle. Im Frühsommer bittet Jeannette zu Fürstenberg (42) gewöhnlich zum royalen Tête-à-Tête. Konzernspitzen, Mittelstand und Techszene pilgern dann zum Schloss Heiligenberg am Bodensee, seit 1535 in Familienbesitz. … Ihren 40. Geburtstag feierte die Prinzessin in der glamourösen Villa Medici in Rom gar zusammen mit Silicon-Valley-Größen wie Palantir-CEO Alex Karp (56).“
Ihr wisst also wohin die Reise geht!
Tja, ohne Europäische APUs bzw. NPUs wird das nichts.
NVIDIA, AMD, Qualcomm liegen vollständig in der Hand der Amerikaner. Das NPU Kontingent wurde bereitsvon Amerika begrenzt und bei Gefahr wird es einfach weiter begrenzt werden. China, Russland, Indien befinden sich in der Entwicklung „noch“ 10-15 Jahre hinterher aber das werden die in kurzer Zeit aufholen. Wir Europäer haben nichts in der Hand worauf wir aufbauen können.
TOP – vier Kommentare und alle negativ! Das ist der Grund, weshalb _alle_ Tech-Konzerne entweder aus den USA oder China kommen. Wie wäre es mit ein wenig Zuversicht. Ich finde es ausgesprochen sinnvoll, dass die EU in eine Zukunftsbranche inverstieren will. Anderenfalls wird Europa noch weiter abgehängt, als es ohnehin schon ist. Also – postiv bleiben.
Ne, das liegt daran, dass alles gute was hier erfunden wird, wir einfach aus der Hand geben z.B KUKA, dann sitz ma wieder da Schulterzuckend und wundern warum wir nichts in der Hand haben. Das wir zusätzlich Elmos nicht an China verloren haben, war auch nur Glück, dass zufällig jemand nen kribbeln am Nacken gespürt hat.
Nein, den Grund warum es keine EU-basierten, globalen IT-Unicorns gibt liegt an dem was ich oben geschrieben habe: wenn man seinen Konkurrenten zum Investieren einlädt und der dann 3 mal mehr investiert als man selbst, tja, dann kann man es auch gleich bleiben lassen.
Wir bezuschussen im Endeffekt US-Investments in Europa und der Gewinn wandert dann wohl wohin? Wem wird das Zeug wohl gehören und wer wird ein bisschen mitspielen dürfen? Die Antwort sollte offensichtlich sein.