Microsoft: Kartellbehörde untersucht Bing-Praktiken
Microsoft kommt nicht zur Ruhe. Nach der EU-Untersuchung bezüglich Teams gibt es nun Ärger mit der französischen Kartellbehörde, so Bloomberg. Der Grund: Der Umgang mit kleineren Suchmaschinen-Anbietern, die Bings Technologie lizenzieren.
Die französische Behörde untersucht derzeit, ob Microsoft seine Marktposition missbraucht, indem es die Qualität der Suchergebnisse für Partner-Suchmaschinen künstlich verschlechtert. Betroffen seien hier Anbieter wie DuckDuckGo, Qwant und Ecosia, die auf Bings Suchergebnisse zurückgreifen. Microsoft selbst gibt an, mit den Behörden zu kooperieren.
Für Microsoft könnte die Untersuchung teuer werden, sollten sich die Vorwürfe erhärten. Die Behörde hat die Möglichkeit, empfindliche Strafen zu verhängen. Während alle Welt über KI spricht, zeigt dieser Fall, dass auch die klassischen Geschäftsfelder der Tech-Konzerne weiterhin kritisch beäugt werden. Das Unternehmen hat sich bisher nicht öffentlich zu den Details der Untersuchung geäußert.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.
Du willst nichts verpassen?
Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.