Neue IoT-Protokoll-Generation: Unifi SuperLink für smarte Sensoren vorgestellt
Die Entwicklung im Bereich der drahtlosen Kommunikation für das Internet der Dinge schreitet bei Ubiquiti voran. Mit SuperLink wurde nun ein neues Protokoll angekündigt, das sowohl für private Haushalte als auch für industrielle Anwendungen konzipiert wurde.
Das Protokoll zeichnet sich durch mehrere technische Eigenschaften aus. Die Latenzzeiten wurden reduziert, was eine schnellere Datenübertragung ermöglicht. Ferner wurde die Energieeffizienz verbessert, wodurch die Batterielaufzeit der Geräte verlängert wird. Das System unterstützt die Integration zahlreicher Endgeräte und ermöglicht Übertragungen über mehrere Kilometer.
Die ersten SuperLink-fähigen Endgeräte werden im Laufe des Jahres auf den Markt kommen, so das Unternehmen. Das SuperLink Gateway ist bereits verfügbar. Es verfügt über eine integrierte Bluetooth-Low-Energy-Funktionalität, die auch die Kompatibilität mit bestehenden „Protect BLE“-Sensoren gewährleistet. Diese Rückwärtskompatibilität ermöglicht einen schrittweisen Übergang zur neuen Technologie.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Ist das nicht das Gleiche was auch Matter, Zigbee und Co machen? oder ist jetzt der Unterschied, das es durch „superlink“ 0,1 Sekunden schneller geht und man etwas weniger Strom verbraucht?
Naja, das hier scheint ja ein Protokoll zu sein, dass nur Ubiquiti nutzt. Zu den technischen Details steht da ja quasi nichts.
Matter hat mit der Übertragungsart erst mal nichts zu tun, sondern definiert lediglich die „Sprache“, wie zwei Geräte miteinander sprechen. Das Kommunikationsmedium (ob du einen Brief schreibst oder ein Fax verschickst) hat damit in erster Linie nichts zu tun. (Matter unterstützt WLAN, LAN und Thread). Matter ist von seiner ganzen Ausrichtung aber explizit Herstellerübergreifend und interoperabel. Wenn deine Platform den Matter-Standard entsprechend umgesetzt hat (leider sind einige immer noch bei Version 1.2, die über ein Jahr alt ist), kannst du dort Sensoren und Aktoren jeglicher Hersteller benutzen.
Zigbee ist zwar auch herstellerübergreifend, aber hier gibt es immer mal Sprachbarrieren: Auch wenn das Funkprotokoll gleich ist, verstehen sich nicht alle Geräte.
https://xkcd.com/927/
Der Text enthält einen logischen Fehler:
Die Latenzzeit beschreibt die Verzögerung, mit der Daten von einem Punkt zum anderen gelangen. Eine geringere Latenz bedeutet also eine schnellere Reaktion, aber es beeinflusst nicht direkt die Übertragungsrate (also die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden).
Yeah, der nächste IoT-Funkstandard.
SCNR
Hier liegt irgendwo noch mfi Hardware rum. Mal gespannt wann Ubnt dieses Produkt einstellt.
Jaaaaa, ich bin jetzt schon Ubiquiti Fan aber ich glaube nicht, dass das ein großer Erfolg wird. Hab aber auch nicht wirklich viel Ahnung. 😀
Hier gibt es ein paar technische Eckdaten zu Superlink bei der FCC: https://www.fccinsights.com/ubiquiti-inc/SWX-UPSL
Superlink benutzt wohl das ISM-Band im Bereich 902-928 MHz, und sendet mit Leistung von 490 mW. Dieses Frequenzspektrum ist allerdings nur in ITU-Zone 2 (Nord- und Südamerika, Grönland, und ein paar Inseln im Pazifik) für ISM-Anwendungen vorgesehen.
Das „nächstpassende“ Spektrum in der EU wäre der Bereich 863–870 MHz, allerdings darf dort im Wesentlichen nur mit max. 25 mW gesendet werden (abgesehen von nem 0,25 MHz schmalen Fitzelchen, in dem 500 mW erlaubt sind, und nem 0,3 MHz schmalen Fitzelchen, in dem sogar nur 5 mW Sendeleistung erlaubt sind).
https://de.wikipedia.org/wiki/Short_Range_Device
Ich sehe daher keine realistischen Optionen, wie man Superlink in der EU auf den Markt bringen könnte.