OpenWrt 24.10: Neue stabile Version des freien Router-Betriebssystems veröffentlicht
Die OpenWrt-Community hat die erste stabile Version der 24.10-Serie ihres Linux-basierten Betriebssystems für Router und Embedded-Geräte freigegeben. Die neue Version bringt nach einjähriger Entwicklungszeit und über 5.400 Code-Beiträgen zahlreiche Verbesserungen.
Eine zentrale Neuerung ist die Aktualisierung des Linux-Kernels von Version 5.15 auf 6.6. Das System unterstützt nun standardmäßig TLS 1.3 durch die Integration von mbedTLS 3.6. Auf Geräten mit ausreichend Speicherplatz wurden POSIX Access Control Lists und Dateisystem-Sicherheitsattribute für alle Dateisysteme aktiviert, was für die Docker-Unterstützung erforderlich ist, so die Entwickler.
Die WLAN-Funktionalität wurde ebenfalls erweitert. OpenWrt 24.10 bietet verbesserte Unterstützung für WiFi 6 (802.11ax) und erste Funktionen für WiFi 7 (802.11be), wobei aktuell nur wenige WiFi-7-Geräte unterstützt werden. Auch das Link Layer Discovery Protocol wurde optimiert.
Die Hardware-Unterstützung wurde mit dem Release ausgebaut. Das System läuft nun auf über 1.970 verschiedenen Geräten, was einem Zuwachs von mehr als 100 Modellen entspricht. Neue Plattformen wie AllWinner D1 RISC-V, Intel XScale IXP4xx und StarFive JH71x0 werden erstmals unterstützt. Einige ältere Plattformen wie ath25 und bcm63xx wurden hingegen entfernt.
Die Aktualisierung von OpenWrt 23.05 auf 24.10 ist in vielen Fällen über das Sysupgrade-Werkzeug möglich, wobei die Konfiguration erhalten bleibt. Bei einigen Geräten wie dem Linksys E8450 oder dem Xiaomi AX3200 sind spezielle Upgrade-Prozeduren erforderlich.
Zu den bekannten Problemen gehören nicht funktionierende LEDs bei Geräten mit Airoha AN8855-Switch, Probleme mit 5-GHz-WLAN bei bestimmten ath10k-Geräten sowie Ethernet-Verbindungsprobleme bei einigen MT7530-Switches. Diese Punkte sollen in kommenden Updates adressiert werden.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Xiaomi Mi Router 4A, WLAN-Router 867 Mbps mit 5 GHz und 300 Mbps bei 2,4 GHz, 802.11a/b/g/n/ac,... |
24,08 EUR |
Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Xiaomi Router AX3000T |
42,89 EUR |
Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Xiaomi Mesh System AX3000 NE EU(2 Pack) |
92,90 EUR |
Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.
Du willst nichts verpassen?
Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.