Lufthansa Group: AirTags werden jetzt offiziell zur Gepäckverfolgung unterstützt

Bild: Lufthansa

Wer kennt es nicht: Das Gepäck ist weg und man steht doof am Flughafen. Gut, wenn man einen AirTag im Koffer hat – und noch besser, wenn die Airline das auch offiziell unterstützt. Die Lufthansa Group geht jetzt genau diesen Weg und bindet Apple AirTags in ihre Gepäckermittlung ein. Angekündigt wurde das Ganze ja bereits Ende letzten Jahres.

Konkret bedeutet es, dass Kunden von Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings ab sofort die Position ihres AirTags über die offiziellen digitalen Kanäle der Gepäckermittlung melden können. Die Airlines haben ihre Systeme entsprechend angepasst und können diese Daten nun zur besseren Nachverfolgung nutzen.

Die Integration der AirTag-Daten soll vor allem die Effizienz bei der Gepäcksuche steigern. Für Reisende ist das auf jeden Fall eine gute Nachricht. Wer einen AirTag im Gepäck hat, kann im Fall der Fälle nicht nur selbst sehen, wo sich der Koffer befindet, sondern diese Information auch offiziell mit der Airline teilen. Das macht die Suche nach verlorenem Gepäck hoffentlich deutlich einfacher und schneller.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden.

Avatar-Foto

Nordlicht, Ehemann und Vater. Technik-verliebt und lebt fürs Bloggen. Außerdem: Mail: benjamin@caschys.blog / Mastodon

Neueste Beiträge

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

14 Kommentare

  1. Prima!
    Jetzt bitte noch das Android – System (Find my device) einbinden.

  2. Ich frage mich, ob es hierbei um einen Apple Airtag handeln muss oder ob ein „FindMe“ Objekt auch gefunden werden kann.

  3. Bei anderen Airlines wie Emirates ist es verboten Airtags und Co. im Gepäck aufzugeben.
    Interessiert nur eigentlich niemanden. Was wären denn die Konsequenzen wenn man es doch tut und erwischt wird?

    • Ich habe auch bei Emirates immer ein AirTag im Koffer.
      Wo kann ich nachlesen, das es bei denen verboten ist ?

    • Auf welche Quelle bezieht sich deine Aussage?

      Bei Emirates konnte ich nichts finden https://www.emirates.com/de/german/before-you-fly/travel/dangerous-goods-policy/

      • Vor 2-3 Jahren war es tatsächlich so, dass einige Fluggesellschaften (allen voran Lufthansa) AirTags im eingecheckten Gepäck verbieten wollten. Die Basis dafür ist, dass alle Geräte mit Batterien als Gefahrgut angesehen und nur unter entsprechenden Auflagen transportiert werden dürfen.

        Siehe bspw. hier:

        https://www.intego.com/mac-security-blog/are-airlines-banning-apple-airtags-heres-the-complete-story/

        Zu diesen Gefahrgutmaßnahmen gehört, dass Geräte mit ausreichend kleinen Batterien im Bordgepäck mitgenommen werden dürfen. In der Kabine kann die Crew z.B. ein plötzlich „heiss“ werdendes Handy in eine spezielle Schutztasche packen, um einen Brand in der Kabine zu vermeiden.

        Was eine größere Batterie hat oder nicht im Bordgepäck transportiert werden kann, muss nach damaliger Auslegung der ICAO-Regeln als Gefahrgut transportiert werden. Das bedeutet dann unter anderem ausgeschaltet, in spezieller Schutzverpackung und mit einem großen Warnaufkleber am Karton. Gefahrgut wird auch im Laderaum getrennt, ebenso müssen die Piloten über vorhandenes Gefahrgut und dessen Position im Laderaum informiert werden. Also: großes, teures Kino.

        Auf einen Gepäck-Tracker passen diese Gefahrgut-Maßnahmen natürlich ganz und gar nicht.

        Inzwischen hat aber wohl etwas Sinn für Realität eingesetzt: eine CR2032-Knopfzelle ist keine große Brandgefahr und im AirTag ohnehin gut vor Beschädigung geschützt. Und die Apple-Integration für Airlines bringt auch den Airlines einen Mehrwert. Wenn Gepäck mit AirTag verloren gegangen ist, kann man der Airline einen zeitbefristeten Sharing-Link geben. Damit kann die Airline dann das Gepäck sehr genau suchen und so z.B. Schadensersatz-Zahlungen vermeiden.

  4. Hoffentlich kommen bald die neuen AirTags, brauche noch fünf und möchte keine alten mehr kaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es werden alle Kommentare moderiert. Lies auch bitte unsere Kommentarregeln:

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen. Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor. In jedes Thema Politik einbringen ist nicht erwünscht.

Du willst nichts verpassen?

Du hast die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den Hauptfeed abonnieren.